Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Betonarten

Faserbeton - Preise

Faserbeton Preis

Faserbeton - Preise

Faserbeton bietet gegenüber herkömmlichem Beton einige Vorteile. Wo man Faserbeton bekommen kann, welche möglichen Einschränkungen man dabei beachten muss, und wo die Preise für Faserbeton liegen, können Sie ausführlich in diesem Beitrag nachlesen.

Verfügbarkeit von Faserbeton

Faserbeton ist ein relativ neuer Baustoff. Bauteile aus Faserbeton können erst seit einigen Jahren theoretisch bemessen werden. Das gilt insbesondere für Stahlfaserbeton. Er ist zwar ein interessanter Baustoff, erfordert derzeit aber noch bei jedem Einsatz eine besondere Genehmigung der Obersten Bauaufsichtsbehörde, bei der jeder Einzelfall geprüft wird.

  • Lesen Sie auch — Kosten für Spritzbeton
  • Lesen Sie auch — Faserbeton – Was zeichnet ihn aus?
  • Lesen Sie auch — Günstige Preise für Leichtbetonsteine

Dementsprechend gibt es kein reguläres Angebot für Faserbeton im Handel. Die meisten Betonhersteller bieten jedoch Kunden die Möglichkeit, Fasern und bestimmte Zuschlagstoffe in definierter Menge dem Beton beimischen zu lassen.

Preise für die Beimischungen

Was einzelne Betonhersteller für das Beimischen verlangen, kann unterschiedlich sein. Bei Stahlfaserbeton wird in der Regel ein Zuschlag von rund 4 – 5 EUR pro m³ verlangt. Das hängt aber auch immer von der Dosierung der Fasern und fallweise auch von einigen weiteren Bedingungen ab, die der Betonhersteller vorschreibt. Die Kosten für die Fasern liegen je nach Bezugsquelle sehr unterschiedlich.

Wichtig ist insbesondere, dass in den meisten Fällen der Kunde die Fasern bereitstellen muss. Das bereitet insofern Schwierigkeiten, als dass es gerade bei Stahlbetonfasern häufig keine bekannten Tragfähigkeitswerte in Verbindung mit Beton gibt.

Die Auswahl möglicher Fasern, bei denen die Werte bekannt sind, und die damit auch eine statische Berechnung der Tragfähigkeit des Faserbetonbauteils erlauben, ist damit sehr eingeschränkt. Für eine behördliche Genehmigung ist aber ein Tragfähigkeitsnachweis in den meisten Fällen unabdingbar.

Einschränkungen durch den Hersteller

Bei vielen Herstellern gilt die Einschränkung, dass beim Zumischen von Fasern auf Kundenwunsch der Hersteller am Ende des Herstellungsprozesses keine Garantie mehr für die Qualität des Betons übernimmt. Diesen Punkt sollte man unbedingt beachten.

Mögliche Faserbetonarten

Möglich sind heute technisch folgende Faserbetonarten:

  • Stahlfaserbeton
  • Glasfaserbeton
  • Kunststofffaser-Beton (PP)

Eine Sonderform und eine Weiterentwicklung des Glasfaserbetons stellt dabei Textilbeton dar.

Tipps & Tricks
Eine geregelte bauaufsichtliche Zulassung gibt es für Faserbeton in Deutschland und Österreich derzeit nicht, nur eine allgemeine Richtlinie, die aus dem Jahr 2001 stammt. Beachten sollte man auch, dass Faserbeton, auch wenn er von der Bauaufsichtsbehörde genehmigt ist, Nachteile haben kann. Gerade bei Böden muss man damit rechnen, dass die Fasern durch die Betondecke dringen und so Beschädigungen oder Verletzungen verursachen können.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton » Betonarten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Spritzbeton Kosten
Kosten für Spritzbeton
Faserbeton
Faserbeton – Was zeichnet ihn aus?
Leichtbetonsteine Preise
Günstige Preise für Leichtbetonsteine
Betonarten
Betonarten und ihre Einteilungen
Betonfertigteile Preise
Die Preise für Betonfertigteile
Transportbeton Preise
So entstehen Preise für Transportbeton
Betongüte
Betongüte – wie wird Beton eingeteilt
Betonmauersteine Preise
Preise für massive Mauersteine aus Beton
Spritzbeton Preise
Preise für Spritzbeton
Faserbeton-herstellen
Wie wird Faserbeton hergestellt
Leichtbeton Preise
Preise für Leichtbeton
Faserbeton Bodenplatte
Faserbeton für die Bodenplatte – geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.