Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Hochdruckreiniger

Alte Fassadenfarbe entfernen mit einem Hochdruckreiniger

fassadenfarbe-entfernen-mit-hochdruckreiniger
Mit einem Hochdruckreiniger lässt sich auch Farbe entfernen Foto: Anton Havelaar/Shutterstock

Alte Fassadenfarbe entfernen mit einem Hochdruckreiniger

Fassadenfarbe lässt sich oft mit einem Hochdruckreiniger entfernen, wenn die Beschaffenheit unter der Farbe intakt und widerstandsfähig ist. Sollten sich Putz oder Ziegelstein unter der Farbe befinden, muss der Wasserdruck gut dosiert eingesetzt werden. Auf Betonmauerwerk stellt starker Druck normalerweise kein Problem dar.

Hochdruck ist nicht immer möglich

Da ein Hochdruckreiniger mit hohem mechanischen Druck arbeitet, muss an Fassaden immer geprüft werden, ob die Fassadenfarbe eine höhere Widerstandsfähigkeit besitzt als der Untergrund, auf dem sie sich befindet. Ist das der Fall, kann die Farbe nicht ohne Beschädigungen von Mauerwerk oder Putz abgetragen werden.

  • Lesen Sie auch — Wie funktioniert ein Hochdruckreiniger?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Einen Hochdruckreiniger mit wieviel bar einsetzen

Relativ klar ist die Situation, wenn Betonfarbe beziehungsweise ein Anstrich auf Betonsteinen entfernt werden soll. Sofern der Beton nicht beschädigte ist und beispielsweise Bröckeln aufweist, kann mit handelsüblichen Hochdruckreinigern bei maximaler Druckleistung in bar gearbeitet werden.

Wie viel Druck vertragen Putz und Ziegelstein?

Farbe auf einer verputzten Fassade oder auf Ziegelstein muss dosiert bearbeitet werden. Dabei entscheidet immer der Zustand des Untergrunds, ob die Reinigungsmethode möglich ist. Unversehrtes Mauerwerk und unversehrter Putz widerstehen meist einem Aufpralldruck bis zu 150 bar. Wärmeverbundsysteme an der Fassade mindern die Widerstandsfähigkeit.

Eine meist bessere Alternative ist ein Hochdruckreiniger, der mit heißem Dampf arbeitet. Dampf löst die meisten Fassadenfarben bereits bei einem Aufpralldruck zwischen achtzig und 120 bar. Dieser Druck reicht rein mechanisch bei einem herkömmlichen Hochdruckreiniger oft nicht aus, um die Farbe zu lösen. Wenn an einer Fassade gearbeitet wird, sollte immer mit geringem Druck begonnen werden (fünfzig bar) und Stück für Stück die Wirkung bei Erhöhung im Auge behalten werden.

Planung und Testschritte

Fassadenfarbe sollte nur mit einem Hochdruckreiniger entfernt werden, wenn folgende Beschädigungen ausgeschlossen werden können:

  • Risse und Spalten können weiter aufreißen
  • Bröckelnder Schmutz entsteht unter der bearbeiteten Fläche
  • Putz hebt sich ab oder wirft sich auf
  • Keine Hohlräume beim Abklopfen erkennbar
Tipps & Tricks
In jedem Fall ist ein immenser Streueffekt von Farb- und Schmutzpartikeln beim Benutzen eines Hochdruckreinigers an einer Fassade nicht zu verhindern. Eine Schutzausrüstung mit Augen-, Atem- und Gesichtsschutz ist genauso erforderlich wie ein großflächiges Absichern der Umgebung. Aufgespannte uns ausgelegte Planen können dem Partikelregen von Erdreich und Pflanzen fernhalten.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Anton Havelaar/Shutterstock
Startseite » Bauen » Treppen » Reinigung » Hochdruckreiniger

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassadenfarbe-abbeizen
Fassadenfarbe lassen sich in Extremfällen abbeizen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Dispersionsfarbe abbeizen
Lassen sich Wandfarben eigentlich wieder abbeizen?
Lösungsmittel Lack entfernen
Lösungsmittel zum Farbe entfernen
Wandfarbe ablösen
Altanstrich ade! Wandfarbe restlos entfernen
fassade-mit-hochdruckreiniger-reinigen
Die Fassade mit dem Hochdruckreiniger reinigen: Achtung, Gefahr!
lack-von-moebeln-entfernen
Methoden, um Lack von Möbeln zu entfernen
moebel-lack-entfernen
Auf Möbel Lack entfernen, nachdem das Baumaterial geprüft wurde
lack-abbrennen
Beim Lack abbrennen werden giftige Inhaltsstoffe in die Luft überführt
lack-von-wand-entfernen
Lack von Mauerwerk oder von Wand aus Beton entfernen
lack-von-kunststoff-entfernen
Lack von Kunststoff zu entfernen bleibt immer ein Versuch
lack-mit-heissluft-entfernen
Lack ohne Chemie thermisch mit Heißluft entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.