Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fassade

Fassadenreinigung: Mit Hochdruckreiniger richtig vorgehen

Von David Richter | 27. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Fassadenreinigung: Mit Hochdruckreiniger richtig vorgehen”, Hausjournal.net, 27.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/fassade-mit-hochdruckreiniger-reinigen

Die Reinigung einer Fassade mit einem Hochdruckreiniger ist effektiv, birgt aber auch Risiken. Dieser Artikel beleuchtet die Wahl des passenden Geräts und Reinigungsmittels sowie die richtige Anwendung, um Schäden zu vermeiden.

fassade-mit-hochdruckreiniger-reinigen
Eine Fassade mit Wärmedämmverbundsystem darf niemals mit einem Hochdruckreinigern gereinigt werden

Den richtigen Hochdruckreiniger wählen: Darauf kommt es an

Die Auswahl des passenden Hochdruckreinigers für Ihre Fassade hängt maßgeblich von der Fassadenart und dem Verschmutzungsgrad ab. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie bei der Wahl des richtigen Geräts berücksichtigen sollten:

Lesen Sie auch

  • fassade-reinigen

    Fassade reinigen: 4 Techniken im Überblick

  • Holzfassade säubern

    Holzfassade reinigen: Tipps für ein makelloses Ergebnis

  • rauputz-reinigen

    Rauputz reinigen: So säubern Sie Innen- & Außenwände richtig

Elektrisch vs. benzinbetrieben

Elektrische Hochdruckreiniger: Diese Modelle sind leichter und kompakter und somit einfacher zu handhaben. Sie sind ideal für kleinere Flächen und weniger hartnäckige Verschmutzungen. Elektrische Geräte sind zudem leiser und erfordern nur einen Stromanschluss, was sie besonders für den Einsatz in Wohngebieten geeignet macht.

Benzinbetriebene Hochdruckreiniger: Diese Geräte sind leistungsstärker und liefern einen höheren Druck und Durchfluss. Sie sind besonders nützlich für große Flächen und können unabhängig vom Stromnetz verwendet werden. Benzinbetriebene Hochdruckreiniger sind daher ideal für umfangreiche und hartnäckige Verschmutzungen.

Entscheidende Leistungsparameter

Die Leistungsfähigkeit eines Hochdruckreinigers wird durch mehrere Parameter bestimmt:

  • Druck: Ein Druck von über 140 bar ist empfehlenswert, um selbst hartnäckige Verschmutzungen effektiv zu lösen.
  • Durchfluss: Ein Durchfluss von 500 bis 600 Litern pro Stunde gewährleistet eine effiziente Reinigung und reduziert die Arbeitszeit erheblich.

Heiß- oder Kaltwasser

Für hartnäckige ölige oder fettige Verschmutzungen kann der Einsatz eines Heißwasser-Hochdruckreinigers besonders effektiv sein. Temperaturen zwischen 60°C und 80°C brechen Schmutzkrusten schneller auf und ermöglichen es, tiefere Verschmutzungen wie Wurzeln von Algen und Moos, zu entfernen.

Wichtige Zubehörteile

Das richtige Zubehör erhöht die Effizienz und Sicherheit der Reinigung:

  • Teleskoplanze: Ideal für die Reinigung hoher Fassadenabschnitte, ohne dass eine gefährliche Leiter benötigt wird.
  • Düsen: Eine Mischung aus rotierenden und flachen Düsen ermöglicht die Reinigung unterschiedlicher Oberflächen und Winkel.
  • Schaumkanone: Ermöglicht das gleichmäßige und effiziente Auftragen von Reinigungsmitteln.
  • Bürsten: Spezielle rotierende Bürsten sind nützlich, um empfindliche Bereiche wie Fensterrahmen und Türrahmen zu reinigen.

Praktische Tipps

  • Arbeitsabstand: Halten Sie immer einen Mindestabstand von 50 cm zur Fassade ein, um Schäden zu vermeiden.
  • Schutzkleidung: Tragen Sie Schutzkleidung wie Schutzbrille, Handschuhe und feste Schuhe, um sich vor Spritzern und möglichen Verletzungen zu schützen.

Mit diesen Faktoren im Hinterkopf können Sie den Hochdruckreiniger wählen, der optimal zu Ihrer Fassadenreinigung passt. Vergessen Sie nicht, den Zustand Ihrer Fassade vor Beginn der Reinigungsarbeiten sorgfältig zu überprüfen, um mögliche Schäden zu vermeiden.

Reinigungsmittel: So finden Sie das richtige Produkt

Für eine effektive Reinigung Ihrer Fassade mit einem Hochdruckreiniger ist das passende Reinigungsmittel unerlässlich. Die Wahl hängt dabei entscheidend von der Art der Fassade, dem Verschmutzungsgrad und den spezifischen Anforderungen ab. Hier sind einige Richtlinien, die Ihnen bei der Auswahl helfen können:

Fassadenmaterial beachten

Je nach Material Ihrer Fassade benötigen Sie unterschiedliche Reinigungsmittel:

  • Putzfassaden: Verwenden Sie schwach alkalische Reiniger, besonders bei Putzvarianten mit rauen Oberflächen.
  • Holzfassaden: Hier eignen sich milde Holzreiniger, um das Material nicht zu beschädigen.
  • Metallfassaden: Spezielle Metallreiniger entfernen effektiv Oxidationen und Schmutz.
  • Kunststoffverkleidungen: Ein schonender Kunststoffreiniger verhindert eine Beschädigung der Oberflächenstruktur.

Arten von Verschmutzungen und passende Mittel

Die Art des Schmutzes spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Reinigungsmittels:

  • Staub und lockerer Schmutz: Ein Allzweckreiniger oder mildes Seifenwasser ist oft ausreichend.
  • Ölige oder fettige Ablagerungen: Hier sind fettlösende Reinigungsmittel oder Heißwasser in Kombination mit einem speziellen Reiniger ideal.
  • Algen, Moos und Schimmel: Biologische Reinigungsmittel, die speziell gegen Algen und Schimmel wirken, sind hier besonders wirksam.
  • Ruß und Abgase: Für solche Verschmutzungen sind Reinigungsmittel mit stärkerer chemischer Wirkung notwendig.

Anwendung und Einwirkzeit

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie stets die Herstellerangaben bezüglich der Anwendung und Einwirkzeit des Reinigungsmittels beachten. Eine gleichmäßige Anwendung und ausreichende Einwirkzeit ermöglichen es dem Reinigungsmittel, tief in die Verschmutzungen einzudringen und diese effektiv zu lösen.

Umweltfreundlichkeit und Sicherheit

Achten Sie darauf, dass das gewählte Reinigungsmittel umweltfreundlich und biologisch abbaubar ist, um die Umwelt nicht unnötig zu belasten. Schutzausrüstung wie Handschuhe und Atemschutz sollte auch immer mit verwendet werden, um Hautirritationen oder das Einatmen von Chemikalien zu vermeiden.

Durch die Berücksichtigung dieser Punkte können Sie sicherstellen, dass Ihre Fassade gründlich und schonend gereinigt wird.

Fassade mit Hochdruckreiniger: Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Vorbereitung:

Wählen Sie einen Tag mit trockenen Bedingungen und nur geringem Wind für die Reinigung aus.

Empfindliche Bereiche wie Pflanzen sowie Türen und Fenster mittels Planen oder Folien vor Verunreinigungen schützen.

Rüsten Sie sich mit Schutzkleidung wie schützende Brille, Handschutz, wasserabweisenden Schuhen und gegebenenfalls einem Atemschutz aus.

2. Reinigungsmittel auftragen:

Das Reinigungsmittel gemäß den Herstellerangaben vorbereiten. Die korrekte Dosierung ist entscheidend für die optimale Reinigungswirkung.

Das vorbereitete Reinigungsmittel in den Reinigungsmittelbehälter des Hochdruckreinigers oder die Schaumkanone füllen.

Von unten nach oben das Reinigungsmittel gleichmäßig auf die Fassade aufbringen, um zu verhindern, dass Schmutzwasser über gereinigte Stellen läuft.

3. Einwirkzeit beachten:

Entsprechend den Herstellerangaben das Reinigungsmittel einwirken lassen. Die Einwirkzeit hilft, den Schmutz aufzulockern und das Abspülen zu erleichtern.

4. Fassade reinigen:

Mit klarem Wasser von oben nach unten die Fassade abspülen.

Einen Mindestabstand von 30 bis 50 cm zwischen der Düse des Hochdruckreinigers und der Fassade stets einhalten, um Beschädigungen zu vermeiden.

In gleichmäßigen, horizontalen Bewegungen arbeiten, um eine gleichmäßige Reinigung zu gewährleisten. Zu langes Verweilen an einer Stelle vermeiden, um Oberflächenschäden vorzubeugen.

5. Druck und Düsen anpassen:

Bei empfindlichen Abschnitten wie Fenstern oder Türen eine rotierende oder Flachstrahldüse verwenden und den Druck reduzieren.

Sich vergewissern, dass der Druck für empfindliche Bereiche 80 bar nicht übersteigt, um Beschädigungen zu verhindern.

6. Nachbereitung:

Die Fassade abschließend gründlich mit klarem Wasser abspülen, um Reinigungsmittelreste zu entfernen.

Alle benutzten Geräte, einschließlich des Hochdruckreinigers und der Düsen, reinigen und trocken lagern.

Den entstandenen Schmutz sowie übrige Reinigungsmittelreste umweltgerecht nach den örtlichen Bestimmungen entsorgen.

Durch die Beachtung dieser Schritte können Sie Ihre Fassade gründlich und sicher reinigen.

Vorsicht vor Schäden: So reinigen Sie Ihre Fassade schonend

Beim Einsatz eines Hochdruckreinigers zur Fassadenreinigung ist es essenziell, auf die richtige Handhabung und passende Einstellungen zu achten, um Schäden zu vermeiden:

  • Niedriger Druck: Starten Sie mit einem Druck von maximal 80 bis 120 bar, um die Fassade nicht zu beschädigen. Testen Sie den Druck an einer unauffälligen Stelle, bevor Sie großflächig reinigen, und erhöhen Sie ihn nur, wenn es absolut notwendig ist.
  • Optimale Entfernung: Halten Sie den Hochdruckreiniger stets in einem Abstand von mindestens 30 bis 50 cm zur Fassadenoberfläche. Ein zu geringer Abstand kann Oberflächenschäden verursachen.
  • Bewegung und Verweildauer: Führen Sie den Reinigungsvorgang in gleichmäßigen, horizontalen Bewegungen aus und verweilen Sie nicht zu lange an einer Stelle. Dies verhindert, dass der Wasserstrahl die Oberfläche überhitzt oder beschädigt.
  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie die Fassade regelmäßig während der Reinigung auf Abplatzungen, Risse oder andere Beschädigungen. Stellen Sie sicher, dass schadhafte Stellen vor der Reinigung ausgebessert werden, damit kein Wasser ins Baumaterial eindringen kann.
  • Temperaturmanagement: Achten Sie bei der Verwendung von heißem Wasser auf eine maximale Temperatur von 80°C, insbesondere bei der Entfernung von hartnäckigen Verschmutzungen wie Algen und Moos. Ein zu heißer Wasserstrahl kann empfindliche Fassadenmaterialien beschädigen.

Durch die Einhaltung dieser Vorsichtsmaßnahmen können Sie Ihre Fassade effizient und sicher reinigen, ohne langfristige Schäden zu verursachen.

Artikelbild: bubutu/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassade-reinigen
Fassade reinigen: 4 Techniken im Überblick
Holzfassade säubern
Holzfassade reinigen: Tipps für ein makelloses Ergebnis
rauputz-reinigen
Rauputz reinigen: So säubern Sie Innen- & Außenwände richtig
kratzputz-reinigen
Kratzputz reinigen: So erstrahlt Ihre Fassade wieder
fassade-reinigen-hausmittel
Fassade reinigen: Hausmittel für strahlende Wände
vogelkot-hauswand-entfernen
Vogelkot entfernen: Tipps für saubere Hauswände
fassadenfarbe-reinigen
Fassadenfarbe reinigen: Tipps und Methoden für saubere Wände
dachuntersicht-reinigen
Dachuntersicht reinigen: So geht’s richtig & schonend
fassade-algen-entfernen
Fassaden-Algen entfernen: So werden Sie sie los!
fassade-mit-chlor-reinigen
Fassade mit Chlor reinigen: Risiken & Alternativen
fassadenreinigung-kosten
Fassadenreinigung - Kosten & Preisbeispiele
Mauerwerk Salzsäure
Mauerwerk absäuern: Wann sinnvoll & welche Alternativen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassade-reinigen
Fassade reinigen: 4 Techniken im Überblick
Holzfassade säubern
Holzfassade reinigen: Tipps für ein makelloses Ergebnis
rauputz-reinigen
Rauputz reinigen: So säubern Sie Innen- & Außenwände richtig
kratzputz-reinigen
Kratzputz reinigen: So erstrahlt Ihre Fassade wieder
fassade-reinigen-hausmittel
Fassade reinigen: Hausmittel für strahlende Wände
vogelkot-hauswand-entfernen
Vogelkot entfernen: Tipps für saubere Hauswände
fassadenfarbe-reinigen
Fassadenfarbe reinigen: Tipps und Methoden für saubere Wände
dachuntersicht-reinigen
Dachuntersicht reinigen: So geht’s richtig & schonend
fassade-algen-entfernen
Fassaden-Algen entfernen: So werden Sie sie los!
fassade-mit-chlor-reinigen
Fassade mit Chlor reinigen: Risiken & Alternativen
fassadenreinigung-kosten
Fassadenreinigung - Kosten & Preisbeispiele
Mauerwerk Salzsäure
Mauerwerk absäuern: Wann sinnvoll & welche Alternativen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassade-reinigen
Fassade reinigen: 4 Techniken im Überblick
Holzfassade säubern
Holzfassade reinigen: Tipps für ein makelloses Ergebnis
rauputz-reinigen
Rauputz reinigen: So säubern Sie Innen- & Außenwände richtig
kratzputz-reinigen
Kratzputz reinigen: So erstrahlt Ihre Fassade wieder
fassade-reinigen-hausmittel
Fassade reinigen: Hausmittel für strahlende Wände
vogelkot-hauswand-entfernen
Vogelkot entfernen: Tipps für saubere Hauswände
fassadenfarbe-reinigen
Fassadenfarbe reinigen: Tipps und Methoden für saubere Wände
dachuntersicht-reinigen
Dachuntersicht reinigen: So geht’s richtig & schonend
fassade-algen-entfernen
Fassaden-Algen entfernen: So werden Sie sie los!
fassade-mit-chlor-reinigen
Fassade mit Chlor reinigen: Risiken & Alternativen
fassadenreinigung-kosten
Fassadenreinigung - Kosten & Preisbeispiele
Mauerwerk Salzsäure
Mauerwerk absäuern: Wann sinnvoll & welche Alternativen?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.