Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Feinsteinzeug

Feinsteinzeug rektifiziert: Vorteile, Nachteile und Anwendung

Von Valentin Weber | 20. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Feinsteinzeug rektifiziert: Vorteile, Nachteile und Anwendung”, Hausjournal.net, 20.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/feinsteinzeug-rektifiziert

Rektifizierte Feinsteinzeugfliesen überzeugen durch präzise Kanten und schmale Fugen. Dieser Artikel erläutert Eigenschaften, Vorteile, Nachteile und Anwendungsbereiche.

feinsteinzeug-rektifiziert

Was sind rektifizierte Feinsteinzeugfliesen?

Rektifizierte Feinsteinzeugfliesen zeichnen sich durch präzise, maschinell bearbeitete Kanten aus, die im 90-Grad-Winkel geschnitten sind. Dieser Rektifizierungsprozess erfolgt nach dem Brennvorgang und sorgt für gleichmäßige, gerade Kanten. Dadurch entstehen Fliesen mit exakten Maßhaltigkeiten, die es ermöglichen, sie mit sehr schmalen Fugen zu verlegen. Diese Eigenschaft verleiht rektifizierten Fliesen ein modernes, nahezu fugenloses Erscheinungsbild und macht sie ideal für zeitgemäße und minimalistische Designs. Dank der exakten Kanten bieten sie nicht nur eine ästhetisch ansprechende Optik, sondern auch funktionale Vorteile wie eine vereinfachte Reinigung.

Herstellungsprozess von rektifizierten Feinsteinzeugfliesen

Der Herstellungsprozess beginnt mit der Auswahl natürlicher Rohstoffe wie Ton, Sand und Quarz. Diese Materialien werden unter hohem Druck in die Fliesenform gepresst und anschließend bei hohen Temperaturen gebrannt. Um nach dem Brennvorgang entstandene Maßabweichungen auszugleichen, werden die Kanten der Fliesen mithilfe von Diamantsägen auf exakte 90-Grad-Winkel zugeschnitten und geschliffen. Dies verleiht den Fliesen ihre präzisen, geradlinigen Kanten, wodurch eine Verlegung mit sehr schmalen Fugen ermöglicht wird und ein modernes, nahtloses Gesamtbild entsteht.

Lesen Sie auch

  • rektifizierte-fliesen-fugenbreite

    Rektifizierte Fliesen: Die perfekte Fugenbreite finden

  • feinsteinzeug-poliert

    Feinsteinzeug poliert: Glanz und Eleganz

  • feinsteinzeug-kanten-schleifen

    Feinsteinzeug-Kanten schleifen: So geht’s richtig & sicher

Vorteile von rektifizierten Feinsteinzeugfliesen

Rektifizierte Feinsteinzeugfliesen bieten mehrere bedeutsame Vorteile für moderne Bau- und Renovierungsprojekte. Die präzise Kantenbearbeitung erlaubt eine sehr schmale Fugenbreite von etwa 1,5 bis 2 mm, was ein harmonisches und nahezu nahtloses Fliesenbild schafft. Dank dieser exakten Kanten lassen sich die Fliesen leichter und präziser verlegen, was Maßabweichungen minimiert. Sie eignen sich sowohl für Boden- als auch Wandbeläge in nahezu allen Wohnbereichen, einschließlich Badezimmern und Küchen, da ihre geringe Fugenbreite die Schmutzablagerung reduziert und die Reinigung erleichtert. Optisch harmonieren sie besonders gut mit Beton-, Marmor- oder Holzoptiken und verleihen Räumen eine ruhige und großzügige Anmutung.

Nachteile von rektifizierten Feinsteinzeugfliesen

Trotz ihrer zahlreichen Vorteile gibt es auch einige Nachteile, die beachtet werden sollten:

  1. Höhere Kosten: Der zusätzliche Bearbeitungsprozess der Kanten führt oft zu höheren Kosten im Vergleich zu nicht-rektifizierten Varianten.
  2. Komplexe Verlegung: Eine sehr sorgfältige Verlegung ist erforderlich, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen, was zusätzliche Kosten durch professionelle Handwerker verursachen kann.
  3. Anfälligkeit für Absplitterungen: Die scharfkantigen Fliesen sind anfälliger für Absplitterungen, wenn sie nicht vorsichtig behandelt werden.
  4. Empfindlichkeit gegenüber Schmutz: Schmale Fugen bieten weniger Raum, um Schmutz zu verstecken, was eine häufigere Reinigung erforderlich machen kann.

Rektifizierte vs. nicht-rektifizierte Feinsteinzeugfliesen

Beim Vergleich von rektifizierten und nicht-rektifizierten Feinsteinzeugfliesen stehen die Unterschiede in der Kantenbearbeitung im Vordergrund. Rektifizierte Fliesen durchlaufen nach dem Brennvorgang einen zusätzlichen Schneideprozess, bei dem ihre Kanten auf exakte 90-Grad-Winkel gebracht werden. Diese präzisen Kanten erlauben es, die Fliesen mit sehr schmalen Fugen zu verlegen, was ein modernes, nahezu fugenloses Erscheinungsbild erzeugt.

Nicht-rektifizierte Fliesen hingegen behalten ihre natürlichen, leicht unregelmäßigen Kanten bei. Aufgrund dieser ungleichmäßigen Kanten können Maßabweichungen auftreten, weshalb bei der Verlegung breitere Fugen erforderlich sind. Nicht-rektifizierte Fliesen bieten dadurch eine traditionellere Optik und sind gut geeignet für Designs mit rustikalem oder handgefertigtem Charakter.

Anwendungen von rektifizierten Feinsteinzeugfliesen

Rektifizierte Feinsteinzeugfliesen finden sowohl im Innen- als auch im Außenbereich vielfältige Anwendungen. Durch ihre präzisen Kanten können sie sehr schmal und nahezu nahtlos verlegt werden, was ein besonders elegantes und modernes Erscheinungsbild erzeugt.

Innenräume

  1. Wohnzimmer und Schlafzimmer: Diese Fliesen schaffen eine ruhige und großzügige Atmosphäre, besonders in größeren Fliesenformaten.
  2. Badezimmer: Schmale Fugen minimieren Schmutzansammlungen und erleichtern die Reinigung.
  3. Küche: Die einfache Pflege und die moderne Optik machen sie hier besonders praktisch.

Außenbereiche

  1. Terrassen und Balkone: Wetterbeständig und robust, eignen sie sich ideal für den Einsatz im Freien.
  2. Gartenwege: Eine stilvolle Alternative zu traditionellen Pflastersteinen.

Geschäftsräume

  1. Büros und Empfangsbereiche: Sie schaffen eine professionelle und gepflegte Atmosphäre.
  2. Geschäfte und Verkaufsflächen: Aufgrund ihrer Langlebigkeit und einfachen Pflege sind sie hier besonders geschätzt.

Rektifizierte Feinsteinzeugfliesen: Reinigung und Pflege

Die Reinigung und Pflege von rektifizierten Feinsteinzeugfliesen ist einfach dank ihrer glatten Oberfläche und schmalen Fugen. Beginnen Sie mit dem Abkehren oder Absaugen der Fliesen, um groben Schmutz zu entfernen. Für die tägliche Pflege reicht es aus, die Fliesen mit klarem, warmem Wasser und einem weichen Mikrofasertuch zu wischen. Bei stärkerer Verschmutzung können Sie eine milde, biologisch abbaubare Wischpflege verwenden. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel. Nach der Verlegung sollte Zementschleier mit einem speziellen Reiniger entfernt werden. Für hartnäckige Flecken gibt es spezielle Lösungsmittel. Glasierte oder unglasierte Feinsteinzeugfliesen benötigen keine Imprägnierung, jedoch kann eine Imprägnierung für polierte Oberflächen empfohlen werden.

Erkennen von rektifizierten Feinsteinzeugfliesen

Um rektifizierte Feinsteinzeugfliesen zu erkennen, sollten Sie auf präzise, scharfkantige Kanten im 90-Grad-Winkel achten. Einige Hersteller kennzeichnen diese Fliesen mit einem Symbol wie einem 90-Grad-Winkel. Fragen Sie im Zweifel bei Ihrem Händler oder Hersteller nach.

Kalibrierte vs. rektifizierte Feinsteinzeugfliesen

Kalibrierte Fliesen werden nach dem Brennvorgang vermessen und in Kaliber sortiert, um Maßabweichungen zu minimieren. Sie haben allerdings keine maschinell abgeschliffenen Kanten, was ihre Kanten natürlicher und weniger scharfkantig macht. Diese Fliesen eignen sich gut für traditionellere Designs und sind kostengünstiger.

Rektifizierte Fliesen hingegen durchlaufen einen zusätzlichen Schneideprozess, der exakte 90-Grad-Winkel erzeugt. Diese Kanten erlauben die Verlegung mit sehr schmalen Fugen, was eine modernere, nahezu fugenlose Optik schafft.

Die Entscheidung für kalibrierte oder rektifizierte Fliesen hängt daher von Ihren ästhetischen Vorstellungen, Ihrem Budget und den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab.

Artikelbild: hiv360/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rektifizierte-fliesen-fugenbreite
Rektifizierte Fliesen: Die perfekte Fugenbreite finden
feinsteinzeug-poliert
Feinsteinzeug poliert: Glanz und Eleganz
feinsteinzeug-kanten-schleifen
Feinsteinzeug-Kanten schleifen: So geht’s richtig & sicher
feinsteinzeug-glasiert
Glasiertes Feinsteinzeug: Eigenschaften, Pflege und Nutzung
feinsteinzeug-fliesen-vorteile-nachteile
Feinsteinzeugfliesen: Vor- und Nachteile im Überblick
feinsteinzeug-hitzebestaendig
Feinsteinzeug hitzebeständig: Garten, Terrasse & Pflege-Tipps
fliesen-fugenbreite-1-mm
Fliesen Fugenbreite 1 mm: So gelingt Ihr Projekt perfekt
fliesen-qualitaet
Fliesen-Qualität: 5 Merkmale für die richtige Wahl
feinsteinzeugfliesen
Feinsteinzeug: die Luxusfliesen
feinsteinzeug-schneiden
Feinsteinzeug schneiden: 4 Techniken im Überblick
Fliesenqualität und Qualitätsklassen
Fliesenqualität: Diese Qualitätsklassen sollten Sie kennen
Ecken Fliesen
Ecken fliesen: So gelingen perfekte Abschlüsse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rektifizierte-fliesen-fugenbreite
Rektifizierte Fliesen: Die perfekte Fugenbreite finden
feinsteinzeug-poliert
Feinsteinzeug poliert: Glanz und Eleganz
feinsteinzeug-kanten-schleifen
Feinsteinzeug-Kanten schleifen: So geht’s richtig & sicher
feinsteinzeug-glasiert
Glasiertes Feinsteinzeug: Eigenschaften, Pflege und Nutzung
feinsteinzeug-fliesen-vorteile-nachteile
Feinsteinzeugfliesen: Vor- und Nachteile im Überblick
feinsteinzeug-hitzebestaendig
Feinsteinzeug hitzebeständig: Garten, Terrasse & Pflege-Tipps
fliesen-fugenbreite-1-mm
Fliesen Fugenbreite 1 mm: So gelingt Ihr Projekt perfekt
fliesen-qualitaet
Fliesen-Qualität: 5 Merkmale für die richtige Wahl
feinsteinzeugfliesen
Feinsteinzeug: die Luxusfliesen
feinsteinzeug-schneiden
Feinsteinzeug schneiden: 4 Techniken im Überblick
Fliesenqualität und Qualitätsklassen
Fliesenqualität: Diese Qualitätsklassen sollten Sie kennen
Ecken Fliesen
Ecken fliesen: So gelingen perfekte Abschlüsse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rektifizierte-fliesen-fugenbreite
Rektifizierte Fliesen: Die perfekte Fugenbreite finden
feinsteinzeug-poliert
Feinsteinzeug poliert: Glanz und Eleganz
feinsteinzeug-kanten-schleifen
Feinsteinzeug-Kanten schleifen: So geht’s richtig & sicher
feinsteinzeug-glasiert
Glasiertes Feinsteinzeug: Eigenschaften, Pflege und Nutzung
feinsteinzeug-fliesen-vorteile-nachteile
Feinsteinzeugfliesen: Vor- und Nachteile im Überblick
feinsteinzeug-hitzebestaendig
Feinsteinzeug hitzebeständig: Garten, Terrasse & Pflege-Tipps
fliesen-fugenbreite-1-mm
Fliesen Fugenbreite 1 mm: So gelingt Ihr Projekt perfekt
fliesen-qualitaet
Fliesen-Qualität: 5 Merkmale für die richtige Wahl
feinsteinzeugfliesen
Feinsteinzeug: die Luxusfliesen
feinsteinzeug-schneiden
Feinsteinzeug schneiden: 4 Techniken im Überblick
Fliesenqualität und Qualitätsklassen
Fliesenqualität: Diese Qualitätsklassen sollten Sie kennen
Ecken Fliesen
Ecken fliesen: So gelingen perfekte Abschlüsse
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.