Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fensterglas

Fenster mit 3-fach-Verglasung - bedeutet das besseren Schallschutz?

Fenster 3 fach Verglasung Schallschutz

Fenster mit 3-fach-Verglasung - bedeutet das besseren Schallschutz?

Bei Fenstern mit Dreifachverglasung wird oft auch angepriesen, dass sie einen viel besseren Schallschutz aufweisen, als zweifachverglaste Fenster. Ob das tatsächlich stimmt, und was man beim Thema Schallschutz noch beachten muss, können Sie hier nachlesen.

Schallschutz bei Fenstern

Bei geschlossenen Fenstern sollte man ungestört lesen, fernsehen oder schlafen können. Dafür ist es notwendig, dass das Fenster eine entsprechende schalldämmende Wirkung hat.

  • Lesen Sie auch — Fenster mit 3-fach-Verglasung – gibt es auch Nachteile?
  • Lesen Sie auch — Fenster mit 2-fach-Verglasung – mit welchem Preis muss man rechnen?
  • Lesen Sie auch — Fenster versenden

Welcher Schallschutz an einer bestimmten Örtlichkeit benötigt wird, hängt vom Maß des jeweiligen Umgebungslärms und von der eigenen Lärmempfindlichkeit ab.

Schallschutzklassen

Um die Wirkung von schalldämmendem Glas besser einordnen zu können, legt die VDI-Richtlinie 2719 bestimmte Schallschutzklassen für Fenster fest.

Das Maß für die Zuordnung zu einer bestimmten Schallschutzklasse ist dabei der Grad der Lärmminderung. Gemessen wird dabei der Lautstärkeunterschied in dB A (Dezibel A) zwischen dem Lärm vor und hinter dem Fenster.

Zu beachten ist dabei aber, dass das Lautstärkemaß keine konstant ansteigende Größe ist. Lärm, der um 10 dB reduziert wird, wird subjektiv nur noch halb so laut empfunden. Eine Steigerung der Schallschutzisolierung um 10 dB bedeutet umgekehrt also, dass man den Lärm draussen dann nur noch als halb so laut empfindet.

Fenster der Schallschutzklasse 1 haben eine Lärmdämmfähigkeit von 25 – 29 dB, in Klasse 2 wird der Außenlärm bereits um 30 – 34 dB gedämmt. Die höchste Lärmschutzklasse, die bewertet wird, ist Klasse 6, bei der der Außenlärm durch das Fenster um mehr als 50 dB gedämmt wird.

Schallschutz bei Dreifachverglasung

Im Vergleich zu zweifachverglasten Fenstern weisen dreifachverglaste Fenster bereits von vornherein einen etwas höheren Schallschutzwert auf. Das liegt an der zusätzlichen Glasscheibe.

Man muss jedoch beachten, dass ein Aufpreis für eine Schallschutzisolierung bei einen dreifachverglasten Fenster deutlich höher ausfällt, als bei einem zweifachverglasten Fenster. Wenn es also primär um den Lärmschutz geht, und speziell isolierende Fenster benötigt werden, sollte man auf jeden Fall überlegen, ob zweifach- oder dreifachverglaste Fenster angeschafft werden.

Die Preise für zweifachverglaste Fenster sind in der Regel günstiger als für dreifachverglaste Fenster. Eine Rolle spielt natürlich bei der Auswahl dennoch der U-Wert der Fenster. Im Idealfall findet man Fenster mit hoher Wärmeschutz- und Schallschutzleistung.

Unter Umständen kann man seine vorhandenen Fenster auch mit Schallschutzfolien bis zu einem gewissen Grad aufrüsten. Die Wirkung ist allerdings nur auf bestimmte erreichbare Werte begrenzt.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Fenster » Fensterglas

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster 3 fach Verglasung Nachteile
Fenster mit 3-fach-Verglasung – gibt es auch Nachteile?
Fenster 2 fach Verglasung Preis
Fenster mit 2-fach-Verglasung – mit welchem Preis muss man rechnen?
Fenster versenden
Fenster versenden
Fenster 3 fach Verglasung Preis
Preise für eine 3-fache Verglasung im Fenster
Fensterglas Wärmedämmwerte
Fensterglas: die Wärmedämmwerte
Fensterglas UV
Fensterglas als UV-Filter -stimmt das wirklich?
Fensterglas polieren
Fensterglas polieren – was hilft und was nicht
Fensterglas Preise
Das sind die Preise für neues Fensterglas
sonnenschutzglas-fenster
Sonnenschutzglas für Fenster gegen Hitze und UV-Strahlung
Fenster 3 fach Verglasung Kosten
Fenster mit 3-fach Verglasung – was kosten sie?
Fenster einfach verglast
Fenster einfach verglast – welche Nachteile entstehen?
Fensterglas selbstdämmende Verglasung
Fensterglas mit selbstdimmender Verglasung – wie funktioniert das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.