Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fenster

3-fach-Verglasung: Altbau ohne Dämmung – Was beachten?

Von Franz Gruber | 19. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “3-fach-Verglasung: Altbau ohne Dämmung – Was beachten?”, Hausjournal.net, 19.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/3-fach-verglasung-altbau-ohne-daemmung

Dreifachverglasung im Altbau kann Energieeffizienz steigern, birgt aber Herausforderungen. Dieser Artikel beleuchtet die optimale Fensterwahl für ungedämmte Altbauten hinsichtlich Wärmeschutz, Kosten und Lüftung.

3-fach-verglasung-altbau-ohne-daemmung
3fach verglaste Fenster sind sehr energieeffizient

Fenstertausch im Altbau: 3-fach-Verglasung – Tipps

Um Komplikationen bei der Verwendung von 3-fach-Verglasung in ungedämmten Altbauten zu vermeiden, sollten Sie einige wichtige Aspekte berücksichtigen:

  1. Lüftungskonzept umsetzen: Der hohe Dämmwert moderner 3-fach-verglaster Fenster reduziert den natürlichen Luftaustausch. Ohne regelmäßiges Lüften kann sich Feuchtigkeit ansammeln und Schimmelbildung begünstigen. Eine kontrollierte Wohnraumlüftung ist daher essenziell und trägt zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden bei.
  2. Kosten-Nutzen-Analyse durchführen: Die Anschaffungskosten für 3-fach-verglaste Fenster sind höher als für zweifach-verglaste Modelle. Diese Mehrkosten können sich jedoch durch Einsparungen bei den Heizkosten relativieren. Schätzen Sie die Amortisationszeit ab, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
  3. Berücksichtigung des baulichen Zustands: Der Zustand und die Beschaffenheit des Altbaus sind maßgeblich bei der Auswahl der Verglasung. Eine professionelle Energieberatung hilft, den besten Ansatz zur Kombination von Fenstertausch und eventuellen Dämmmaßnahmen zu finden und mögliche Schwachstellen zu identifizieren.
  4. Erneuerung des Fensterrahmens: Auch der Fensterrahmen sollte eine gute Wärmedämmung aufweisen, um die Vorteile der 3-fach-Verglasung zu unterstützen. Achten Sie darauf, dass Rahmen und Verglasung optimal aufeinander abgestimmt sind.
  5. Langfristige Planung: Überlegen Sie, ob in naher Zukunft eine Fassadendämmung geplant ist. Häufig lohnt sich die Investition in hochwärmedämmende Fenster, wenn gleichzeitig oder später auch die Fassade gedämmt wird. So ziehen Sie den maximalen Nutzen aus den neuen Fenstern.

Lesen Sie auch

  • 3-fach-verglasung-altbau

    3-fach-Verglasung im Altbau – ja oder nein?

  • 2-fach-oder-3-fach-verglasung-altbau

    Altbau: 2-fach oder 3-fach Verglasung? Das sollten Sie wissen

  • dreifachverglasung-altbau-schimmel

    Dreifachverglasung: Schimmel im Altbau vermeiden?

Beachten Sie diese Tipps, um die Vorteile der 3-fach-Verglasung vollständig nutzen zu können und gleichzeitig das Risiko von Wärmebrücken und Feuchtigkeitsproblemen zu minimieren.

Welche Möglichkeiten gibt es für Sie?

Beim Austausch der Fenster in einem ungedämmten Altbau können verschiedene Optionen die Balance zwischen energetischer Effizienz und Gebäudekompatibilität finden:

1. Zweifach-Verglasung

Fenster mit zweifacher Verglasung bieten oft eine geeignete Wahl für ungedämmte Altbauten. Diese Fenster haben einen höheren Uw-Wert im Vergleich zu dreifach verglasten Fenstern, sind jedoch meist ausreichend, um den Wärmeverlust zu verringern und Heizkosten zu senken. Zudem reduzieren sie das Risiko von Kondenswasserbildung und somit Schimmelbefall an den Innenwänden, da der Temperaturunterschied zwischen Fenstern und Wänden weniger stark ausgeprägt ist.

2. Dreifach-Verglasung in Verbindung mit anderen Dämmmaßnahmen

Falls Sie den maximalen Energieeffizienzstandard erreichen möchten, könnte die Kombination von dreifach verglasten Fenstern mit zusätzlichen Dämmmaßnahmen eine überlegenswerte Möglichkeit sein. Dies umfasst beispielsweise die Dämmung der Gebäudefassade oder des Dachs. Durch diese ganzheitliche Herangehensweise verbessern Sie nicht nur die Wärmedämmung, sondern mindern auch das Schimmelrisiko erheblich. Beachten Sie hierbei, dass diese Maßnahmen in der Regel Fördermöglichkeiten von staatlichen Programmen beinhalten können, was die initialen Investitionskosten reduziert.

3. Dreifach-Verglasung mit Unterstützung eines Lüftungssystems

Das Ergänzen von dreifach verglasten Fenstern mit einem kontrollierten Wohnraumlüftungssystem kann eine weitere Option sein. Diese Systeme sorgen für einen kontinuierlichen Luftaustausch, wodurch die Feuchtigkeit effektiv reguliert wird und Schimmelbildung vorgebeugt werden kann. Diese Lösung erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und kann mit zusätzlichen Kosten für Installation und Betrieb verbunden sein, bietet aber langfristig erhöhte Energieeinsparungen und verbessert die Luftqualität in Ihrem Zuhause.

Indem Sie diese Optionen berücksichtigen, können Sie die geeignete Fensterlösung für Ihren ungedämmten Altbau finden, um sowohl Heizkosten zu sparen als auch das Risiko von Feuchtigkeitsschäden zu minimieren.

Entscheidungshilfe: Welcher Weg ist der richtige für Sie?

Für die optimale Entscheidung sollten Sie mehrere Faktoren sorgfältig berücksichtigen:

1. Einbeziehung des gesamten Gebäudezustands

Bevor Sie sich für eine spezielle Verglasung entscheiden, sollten Sie prüfen, ob zusätzliche Dämmmaßnahmen an der Fassade oder dem Dach notwendig sind. Dies kann einen erheblichen Einfluss auf die Effizienz der neuen Fenster haben.

2. Budgetanalyse und Fördermöglichkeiten

Überprüfen Sie Ihr finanzielles Budget und erkunden Sie mögliche staatliche Förderprogramme, die Ihnen bei der Finanzplanung helfen könnten. Besonders bei der Kombination von Fenster- und Fassadensanierungen gibt es oft lukrative Zuschüsse.

3. Lüftungskonzept und Feuchteregulierung

Bei der Auswahl dreifach verglaster Fenster ist ein ausgereiftes Lüftungskonzept unverzichtbar. Ohne adäquate Belüftung kann es zu Feuchtigkeitsproblemen und Schimmelbildung kommen. Ein Lüftungssystem kann hier Abhilfe schaffen und langfristig für ein gesundes Raumklima sorgen.

4. Energetische Effizienz vs. Kosten

Erwägen Sie die langfristigen Einsparungen bei den Heizkosten durch die Vorteile von hochwärmedämmenden Fenstern gegen die initial höheren Anschaffungskosten. Dreifachverglasungen bieten in der Regel bessere Werte bezüglich Wärmedämmung und Schallschutz gegenüber Doppelverglasungen.

5. Passende Verglasung und Raumklima

Denken Sie an Ihr individuelles Raumklima und Ihre Nutzung des Gebäudes. Die Anzahl der Bewohner, deren Lüftungsverhalten sowie die durchschnittliche Raumtemperatur spielen eine Rolle bei der Entscheidung.

Indem Sie diese Aspekte umfassend prüfen, können Sie die für Ihre Bedürfnisse und die baulichen Gegebenheiten Ihres Altbaus passende Entscheidung treffen. So lassen sich Komfort, Energieeffizienz und Bauschadensvermeidung optimal in Einklang bringen.

Artikelbild: veryulissa/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

3-fach-verglasung-altbau
3-fach-Verglasung im Altbau – ja oder nein?
2-fach-oder-3-fach-verglasung-altbau
Altbau: 2-fach oder 3-fach Verglasung? Das sollten Sie wissen
dreifachverglasung-altbau-schimmel
Dreifachverglasung: Schimmel im Altbau vermeiden?
zweifachverglasung-vs-dreifachverglasung
Zweifach- vs. Dreifachverglasung: Welches Fenster ist besser?
Fenster 3 fach Verglasung Nachteile
Fenster mit 3-fach-Verglasung – gibt es auch Nachteile?
Fenster 3 fach Verglasung Schallschutz
Fenster: 3-fach-Verglasung & Schallschutz – Was beachten?
altbau-neue-fenster-schimmel
Schimmel im Altbau: Neue Fenster richtig nutzen
Fenster einfach verglast
Energie sparen mit einfach verglasten Fenstern: So geht’s
U Wert alte Fenster
U-Wert alter Fenster: Wärmeverlust erkennen & Heizkosten senken
welche-fenster-fuer-altbau
Fensterwahl für Altbau: Energieeffizient und stilgerecht
fenster-waermeschutz
Wärmeschutz für Fenster: Kosten senken leicht gemacht
Fenster verglasen
Fenster verglasen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

3-fach-verglasung-altbau
3-fach-Verglasung im Altbau – ja oder nein?
2-fach-oder-3-fach-verglasung-altbau
Altbau: 2-fach oder 3-fach Verglasung? Das sollten Sie wissen
dreifachverglasung-altbau-schimmel
Dreifachverglasung: Schimmel im Altbau vermeiden?
zweifachverglasung-vs-dreifachverglasung
Zweifach- vs. Dreifachverglasung: Welches Fenster ist besser?
Fenster 3 fach Verglasung Nachteile
Fenster mit 3-fach-Verglasung – gibt es auch Nachteile?
Fenster 3 fach Verglasung Schallschutz
Fenster: 3-fach-Verglasung & Schallschutz – Was beachten?
altbau-neue-fenster-schimmel
Schimmel im Altbau: Neue Fenster richtig nutzen
Fenster einfach verglast
Energie sparen mit einfach verglasten Fenstern: So geht’s
U Wert alte Fenster
U-Wert alter Fenster: Wärmeverlust erkennen & Heizkosten senken
welche-fenster-fuer-altbau
Fensterwahl für Altbau: Energieeffizient und stilgerecht
fenster-waermeschutz
Wärmeschutz für Fenster: Kosten senken leicht gemacht
Fenster verglasen
Fenster verglasen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

3-fach-verglasung-altbau
3-fach-Verglasung im Altbau – ja oder nein?
2-fach-oder-3-fach-verglasung-altbau
Altbau: 2-fach oder 3-fach Verglasung? Das sollten Sie wissen
dreifachverglasung-altbau-schimmel
Dreifachverglasung: Schimmel im Altbau vermeiden?
zweifachverglasung-vs-dreifachverglasung
Zweifach- vs. Dreifachverglasung: Welches Fenster ist besser?
Fenster 3 fach Verglasung Nachteile
Fenster mit 3-fach-Verglasung – gibt es auch Nachteile?
Fenster 3 fach Verglasung Schallschutz
Fenster: 3-fach-Verglasung & Schallschutz – Was beachten?
altbau-neue-fenster-schimmel
Schimmel im Altbau: Neue Fenster richtig nutzen
Fenster einfach verglast
Energie sparen mit einfach verglasten Fenstern: So geht’s
U Wert alte Fenster
U-Wert alter Fenster: Wärmeverlust erkennen & Heizkosten senken
welche-fenster-fuer-altbau
Fensterwahl für Altbau: Energieeffizient und stilgerecht
fenster-waermeschutz
Wärmeschutz für Fenster: Kosten senken leicht gemacht
Fenster verglasen
Fenster verglasen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.