Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fenster

Fenster verglasen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

Von Franz Gruber | 28. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Fenster verglasen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps”, Hausjournal.net, 28.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/fenster-verglasen

Fensterverglasung: So ersetzen Sie Ihre alten Scheiben durch neue. Dieser Artikel bietet eine Anleitung zur Reparaturverglasung und Montage von Fertigfenstern inklusive Materialübersicht und wichtigen Tipps.

Fenster verglasen

So verglasen Sie Ihre Fenster

Das Verlassen von Fenstern ist eine Aufgabe, die Sie mit der richtigen Anleitung und einem guten Maß an Sorgfalt selbst erledigen können. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre alte Fensterscheibe effektiv durch eine neue ersetzen.

Lesen Sie auch

  • isolierglas-beschichtete-seite-innen-oder-aussen

    Isolierglas: Beschichtete Seite innen oder außen?

  • Fensterglas selbstdämmende Verglasung

    Fensterglas mit selbstdimmender Verglasung – wie funktioniert das?

  • Fensterglas- Arten

    Fensterglas-Arten: Funktionen und Vorteile im Überblick

Vorbereitung

1. Werkzeuge und Materialien bereitlegen

Bevor Sie starten, stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Werkzeuge und Materialien haben. Dazu gehören:

  • Passendes Fenster-Glas
  • Abdichtungsmaterial wie Silikon
  • Schutzkleidung: Handschuhe und Schutzbrille
  • Glasschneidewerkzeug
  • Flacher Spachtel
  • Schraubendreher
  • Fensterkitt oder Fassadendichtstoff
  • Werkzeug zum Entfernen von Kitt z.B. Kittausheber

2. Arbeitsschutz

Tragen Sie immer Handschuhe und eine Schutzbrille, um Schnittverletzungen und Augenschäden zu vermeiden.

Schritt 1: Alte Verglasung entfernen

1. Glashalteleisten lösen

Beginnen Sie, indem Sie vorsichtig die Glashalteleisten entfernen. Dies geht am besten mit einem kleinen Hebelwerkzeug oder einem Spachtel. Achten Sie darauf, die Leisten nicht zu beschädigen, da sie wiederverwendet werden müssen.

2. Alten Kitt entfernen

Entfernen Sie den alten Kitt rund um die Fensterscheibe mit einem Kittmesser. Heizen Sie den Kitt leicht an, um das Entfernen zu erleichtern. Wenn der Kitt weich genug ist, können Sie ihn mit dem Messer abheben.

3. Scheibe herausnehmen

Heben Sie die alte Glasplatte vorsichtig heraus. Bei gebrochener Glasplatte sollten Sie scharfe Kanten mit Handschuhen anfassen und sicher entsorgen.

Schritt 2: Rahmen vorbereiten

1. Rahmen reinigen

Entfernen Sie alle Kittreste und reinigen Sie den Rahmen gründlich. Eine saubere Oberfläche ist wichtig für die Haftung des neuen Kittts und die Dichtungsmasse.

2. Passgenauigkeit prüfen

Setzen Sie das neue Glas vorläufig ein, um sicherzustellen, dass es passt. Das Glas sollte weder zu locker noch zu stramm sitzen.

Schritt 3: Neue Scheibe einsetzen

1. Dichtungsmasse auftragen

Tragen Sie eine dünne Schicht Dichtungsmasse auf den Fensterrand auf, um eine gute Haftung und Abdichtung zu gewährleisten.

2. Neue Scheibe einsetzen

Setzen Sie die neue Glasscheibe vorsichtig in den Rahmen ein. Achten Sie darauf, dass die Scheibe gleichmäßig anliegt und keine Spannungen entstehen.

Schritt 4: Scheibe fixieren

1. Glashalteleisten anbringen

Befestigen Sie die Glashalteleisten wieder an ihrem ursprünglichen Platz, um das Glas sicher zu fixieren. Verwenden Sie die gleichen Schrauben oder Nägel, um die Leisten zu befestigen.

Schritt 5: Abdichtung und Verfugung

1. Kitt auftragen

Kneten Sie den Verglasungskitt, bis er weich wird, und tragen Sie ihn um die Ränder der Scheibe herum auf. Glätten Sie den Kitt mit einem Kittmesser, sodass eine dichte und saubere Fuge entsteht.

2. Trocknen lassen

Lassen Sie den Kitt vollständig aushärten. Dies kann je nach Produkt einige Stunden bis Tage dauern. Überprüfen Sie die Anweisungen des Herstellers für genaue Trocknungszeiten.

Abschließende Schritte

1. Endkontrolle

Überprüfen Sie die Verglasung auf Dichtheit und Passgenauigkeit. Machen Sie gegebenenfalls Korrekturen.

2. Fenster putzen

Reinigen Sie die neue Scheibe und den Rahmen, um Fingerabdrücke, Kittreste und Verschmutzungen zu entfernen.

Mit dieser Anleitung können Sie Ihre Fenster erfolgreich neu verglasen und für einen klaren Blick sowie eine gute Isolation sorgen.

Alternative: Montage von Fertigfenstern

Die Montage von Fertigfenstern kann eine vorteilhafte Option sein, insbesondere wenn Sie den Einbauprozess vereinfachen möchten. Fertigfenster bieten den Vorteil, dass sie bereits vollständig verglast und betriebsbereit geliefert werden, sodass keine zusätzlichen Arbeitsschritte zur Verglasung erforderlich sind.

Vorbereitung

1. Objektspezifische Anforderungen klären

Informieren Sie sich vor dem Einbau über die spezifischen Anforderungen Ihres Objekts, um die passenden Montagelösungen zu wählen. Neben den Materialien und der Größe des Fensters müssen auch bauliche Vorschriften berücksichtigt werden.

2. Fachkenntnisse und Werkzeug

Der Einbau von Fertigfenstern erfordert ein gewisses Maß an handwerklichem Geschick sowie spezielles Werkzeug. Dazu gehören unter anderem:

  • Wasserwaage
  • Montageschaum
  • Bohrmaschine
  • Befestigungsmaterialien wie Schrauben oder Montageanker

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Vorbereitung der Öffnung

Stellen Sie sicher, dass die Fensteröffnung sauber und frei von alten Dichtungen oder Kittresten ist. Gegebenenfalls müssen Unebenheiten ausgeglichen werden.

2. Setzen der Montageklötze

Platzieren Sie Montageklötze in der Fensteröffnung, um das Fenster zu stabilisieren und auszurichten. Achten Sie darauf, dass die Klötze etwa 10 cm von den Ecken entfernt eingesetzt werden.

3. Einsetzen des Fensters

Heben Sie das Fertigfenster mit Hilfe an und setzen Sie es vorsichtig in die Öffnung ein. Überprüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob das Fenster korrekt ausgerichtet ist.

4. Verankerung und Fixierung

Fixieren Sie das Fenster mit Schrauben oder Montageankern an den vorgegebenen Befestigungspunkten. Verwenden Sie Montageschaum, um eventuelle Hohlräume zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk zu füllen. Achten Sie darauf, dass die Füllung gleichmäßig erfolgt.

5. Anbringen der Abdichtung

Tragen Sie Dichtungsmaterial wie Silikon entlang der Ränder auf, um die Dichtigkeit zu gewährleisten. Überprüfen Sie die Dichtungen gründlich, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.

Abschließende Schritte

1. Funktionsprüfung

Öffnen und schließen Sie das Fenster mehrmals, um sicherzustellen, dass es einwandfrei funktioniert und keine undichten Stellen aufweist.

2. Reinigung und Endkontrolle

Reinigen Sie die Oberfläche des Fensters und entfernen Sie überschüssigen Montageschaum oder Dichtungsmaterial. Führen Sie eine abschließende Überprüfung der Dichtheit und Befestigung durch.

Durch die Montage von Fertigfenstern können Sie Zeit und Aufwand sparen, vorausgesetzt, die Arbeit erfolgt präzise und sorgfältig. Berücksichtigen Sie immer die Montageanleitungen des Herstellers, um eine lange Lebensdauer und optimale Isolation Ihrer Fenster zu gewährleisten.

Möglichkeiten der Fensterverglasung

Die Wahl der richtigen Fensterverglasung spielt eine entscheidende Rolle für die Energieeffizienz, den Komfort und die Sicherheit Ihres Hauses. Hier sind einige bewährte Optionen, die Sie in Betracht ziehen sollten:

1. Wärmeschutzglas

Wärmeschutzglas, auch als Isolierverglasung bekannt, reduziert den Wärmeverlust des Hauses erheblich. Sie haben die Wahl zwischen Zweifach- und Dreifachverglasungen für unterschiedliche Wärmeschutzanforderungen. Der Einsatz von Edelgasen im Zwischenraum der Glasscheiben verbessert die Dämmleistung zusätzlich.

2. Schallschutzverglasung

Wenn Ihr Haus in einer lauten Umgebung liegt, ist Schallschutzglas eine ausgezeichnete Wahl. Mit dieser Verglasung können Geräusche um mehr als 50 Dezibel gemindert werden, was für ein ruhiges Wohnklima sorgt.

3. Sicherheitsglas

Für erhöhten Schutz und Sicherheit kann Sicherheitsglas eingesetzt werden. Es gibt zwei Haupttypen:

  • Einscheibensicherheitsglas (ESG): Dieses Glas zerfällt bei Bruch in kleine, weniger scharfe Bruchstücke und minimiert so das Verletzungsrisiko.
  • Verbundsicherheitsglas (VSG): Hierbei werden zwei oder mehr Glasscheiben durch eine reißfeste Folie verbunden. Dies verhindert ein Auseinanderbrechen des Glases und bietet zusätzlichen Schutz gegen Einbrüche.

4. Sonnenschutzglas

Sonnenschutzverglasung eignet sich ideal für Räume mit großen Fensterfronten, die im Sommer zur Überhitzung neigen. Durch spezielle Beschichtungen reflektiert oder absorbiert dieses Glas die Sonneneinstrahlung, ohne dabei die Lichtdurchlässigkeit stark zu beeinträchtigen.

5. Ornamentglas

Ornamentglas dient nicht nur zur optischen Verschönerung, sondern auch als Sichtschutz. Diese Verglasungsart ist besonders in Badezimmern oder als dekoratives Element in Wohnräumen beliebt.

6. Intelligentes Glas

Intelligentes Glas, auch als elektrochromes oder schaltbares Glas bekannt, bietet die Möglichkeit, die Lichtdurchlässigkeit elektronisch zu steuern. Es eignet sich hervorragend für Räume, die flexible Licht- und Sichtschutzlösungen benötigen.

7. Selbstreinigendes Glas

Diese innovative Glasart nutzt eine spezielle Beschichtung, die Schmutzpartikel zersetzt und bei Regen abwäscht. Dies reduziert den Wartungsaufwand erheblich und sorgt dauerhaft für klare Sicht.

Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen gewählte Verglasung zu den spezifischen Anforderungen Ihres Hauses passt, um Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz zu optimieren.

Zusätzliche Funktionen von Verglasungen

Moderne Fensterverglasungen bieten eine Vielzahl von Zusatzfunktionen, die weit über den herkömmlichen Wärmeschutz hinausgehen. Mit den richtigen Spezialgläsern können Sie Ihre Wohnqualität erheblich steigern und zusätzlichen Schutz gewährleisten.

Feuerschutzglas: Diese Verglasung ist speziell für den Brandschutz konzipiert. Fensterscheiben mit feuerresistenten Eigenschaften sind besonders hitzebeständig und finden häufig in öffentlichen Gebäuden oder Fluchtwegen Anwendung.

Vogelschutzglas: Diese Fensterscheiben sind mit Mustern versehen, die für Vögel sichtbar sind, um Kollisionen zu vermeiden. Dies ist besonders in naturnahen Bereichen eine sinnvolle Funktion.

Dekorative Verglasung: Ornament- und Strukturgläser bieten nicht nur Sichtschutz, sondern auch eine ästhetische Aufwertung. Sie sind in verschiedenen Designs und Mustern erhältlich und eignen sich besonders für Badezimmer und dekorative Elemente in Wohnräumen.

Diese erweiterten Funktionen der Verglasungen helfen dabei, Ihr Zuhause sicherer, pflegeleichter und optisch ansprechender zu gestalten.

Artikelbild: Ikonoklast_Fotografie/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

isolierglas-beschichtete-seite-innen-oder-aussen
Isolierglas: Beschichtete Seite innen oder außen?
Fensterglas selbstdämmende Verglasung
Fensterglas mit selbstdimmender Verglasung – wie funktioniert das?
Fensterglas- Arten
Fensterglas-Arten: Funktionen und Vorteile im Überblick
fensterscheibe-austauschen-holzfenster
Fensterscheibe tauschen bei Holzfenstern: So geht’s!
fensterscheibe-einbauen
Fensterscheibe einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
glasleisten-alu-entfernen
Alu-Glasleisten entfernen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fensterglas Dicke
Fensterglas-Dicke: Welche Stärke ist die richtige?
Kunststofffenster ausglasen
Kunststofffenster ausglasen: So gelingt der Austausch!
Fensterleisten entfernen
Fensterleisten entfernen: So gelingt’s ohne Schäden
Fenster einfach verglast
Energie sparen mit einfach verglasten Fenstern: So geht’s
Fenster Doppelverglasung
Doppelverglasung Fenster: Vorteile, Aufbau und Tipps
zweifachverglasung-vs-dreifachverglasung
Zweifach- vs. Dreifachverglasung: Welches Fenster ist besser?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

isolierglas-beschichtete-seite-innen-oder-aussen
Isolierglas: Beschichtete Seite innen oder außen?
Fensterglas selbstdämmende Verglasung
Fensterglas mit selbstdimmender Verglasung – wie funktioniert das?
Fensterglas- Arten
Fensterglas-Arten: Funktionen und Vorteile im Überblick
fensterscheibe-austauschen-holzfenster
Fensterscheibe tauschen bei Holzfenstern: So geht’s!
fensterscheibe-einbauen
Fensterscheibe einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
glasleisten-alu-entfernen
Alu-Glasleisten entfernen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fensterglas Dicke
Fensterglas-Dicke: Welche Stärke ist die richtige?
Kunststofffenster ausglasen
Kunststofffenster ausglasen: So gelingt der Austausch!
Fensterleisten entfernen
Fensterleisten entfernen: So gelingt’s ohne Schäden
Fenster einfach verglast
Energie sparen mit einfach verglasten Fenstern: So geht’s
Fenster Doppelverglasung
Doppelverglasung Fenster: Vorteile, Aufbau und Tipps
zweifachverglasung-vs-dreifachverglasung
Zweifach- vs. Dreifachverglasung: Welches Fenster ist besser?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

isolierglas-beschichtete-seite-innen-oder-aussen
Isolierglas: Beschichtete Seite innen oder außen?
Fensterglas selbstdämmende Verglasung
Fensterglas mit selbstdimmender Verglasung – wie funktioniert das?
Fensterglas- Arten
Fensterglas-Arten: Funktionen und Vorteile im Überblick
fensterscheibe-austauschen-holzfenster
Fensterscheibe tauschen bei Holzfenstern: So geht’s!
fensterscheibe-einbauen
Fensterscheibe einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
glasleisten-alu-entfernen
Alu-Glasleisten entfernen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fensterglas Dicke
Fensterglas-Dicke: Welche Stärke ist die richtige?
Kunststofffenster ausglasen
Kunststofffenster ausglasen: So gelingt der Austausch!
Fensterleisten entfernen
Fensterleisten entfernen: So gelingt’s ohne Schäden
Fenster einfach verglast
Energie sparen mit einfach verglasten Fenstern: So geht’s
Fenster Doppelverglasung
Doppelverglasung Fenster: Vorteile, Aufbau und Tipps
zweifachverglasung-vs-dreifachverglasung
Zweifach- vs. Dreifachverglasung: Welches Fenster ist besser?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.