Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fenster

Ein Fenster verglasen

Fenster verglasen

Ein Fenster verglasen

Immer wieder kommt es vor, dass ein Fenster zu Bruch geht. Wer sein Fenster selber verglast, kann dabei viel Geld sparen. Nachfolgend erhalten Sie Infos und eine Anleitung zum Verglasen von Ihrem Fenster.

Welche Fenster Sie nicht selbst verglasen können

Bedenken Sie vor dem Verglasen, dass Sie nicht jedes Fenster selbst verglasen können. Moderne Wärmedämmverglasungen und Isolierfenster sind doppelt oder dreifach verglast. Zwischen den Glasscheiben befindet sich aber nur bei alten Doppelglasfenstern einfach nur „Luft“.

  • Lesen Sie auch — Fenster umbauen
  • Lesen Sie auch — Fenster selber bauen
  • Lesen Sie auch — Fenster mauern

Moderne Isolier- und Wärmedämmfenster weisen entweder ein Vakuum auf oder sind mit einem Edelgas befüllt. Dazu kommt, dass es sich oft nicht um einfaches Fensterglas, sondern bedampftes oder beschichtetes Glas handelt.

Diese Fenster können Sie meist verglasen

Jedoch gibt es zahlreiche Fenster, die Sie durchaus selber verglasen können:

  • Kellerfenster
  • Geräteschuppen-Fenster
  • Garagenfenster
  • Dachbodenfenster

Besonderheiten der Fenstermaterialien beim Verglasen beachten

Das Glas können Sie entweder selber zuschneiden oder vom Glaser auf Maß schneiden lassen. Außerdem müssen Sie nun noch nach dem Material der Fenster unterscheiden:

  • Kunststofffenster
  • Holzfenster
  • Metallfenster

Kunststofffenster einglasen

Kunststofffenster werden verklotzt. Das heißt, die Glasscheibe liegt auf einem Klotz auf. Die Anordnung erfolgt in der Regel folgendermaßen: ein Klotz an der Unterseite auf der Angelseite (wo das Fenster eingehängt wird). Der zweite dann diagonal, also auf der Außenseite (zur Angel) oben.

Seitlich wird in denselben Ecken verklotzt, wo die beiden anderen Klötzer sind. Alle vier Klötzer sind also diagonal angeordnet. Das Fenster liegt dabei nur auf dem unteren Klotz auf. Alle anderen Klötze dienen zur Stabilisierung. Hier können Sie übrigens auch ein Fenster ausrichten.

Holz- und Metallfenster verglasen

Bei Holzfenstern benötigen Sie spezielle Glaserstifte oder Nägel. Diese werden in den Rahmen geschlagen und fixieren die Scheibe. Bei Metallfenstern werden meist spezielle Schlaufen oder Ösen verwendet, die in dafür vorgesehene Löcher gesteckt werden und so das Glas halten.

Schrittweise Anleitung zum Verglasen von einem Fenster

  • Glaserstifte oder Nägel, Klötze oder Ösen (nach Fensterart)
  • Glaserkitt, geeignet für die jeweilige Fensterart und die spätere Weiterbehandlung
    Fensterglas
  • Hammer
  • Schraubenzieher
  • Kittmesser
  • Glasschneider, wenn Sie das Glas selber schneiden wollen

1. Vorbereitungsarbeiten

Wenn Sie das Fenster gelegt haben, sehen Sie den unteren Falz für den Glaserkitt. Hier wird eine entsprechend dicke Raupe mit Fensterkitt umlaufend eingelegt. Nun können Sie die Glasscheibe vorsichtig in das Kittbett legen.

2. Fensterscheibe fixieren

Zuerst wird das Fensterglas im Rahmen fixiert. Nun verklotzen Sie das Fenster oder setzen die Stifte bzw. die Metallösen – je nachdem, welche Fensterart Sie haben.

3. Außenseite verkitten

Nun wird auf der Außenseite der Kitt zwischen Rahmen und Glas eingesetzt. Sollten Sie weiterführende Fragen zu Glaserkitt haben, hier haben Sie beispielsweise Zugriff auf einen Artikel zum Fensterkitt erneuern.

4. Nacharbeiten nach dem Einglasen

Nun muss der Fensterkitt noch oberflächlich aushärten. Jetzt können Sie ihn überstreichen.

Tipps & Tricks
Das rechtzeitige Streichen des Fensterkitts ist dringend mit einer geeigneten Farbe (beispielsweise Ölfarbe) zu empfehlen, da so die eintretende Oxidation und das damit verbundene Verspröden und Aushärten des Leinölkitts verlangsamt werden.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Fenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster umbauen
Fenster umbauen
Fenster selber bauen
Fenster selber bauen
Fenster mauern
Fenster mauern
fenster-streichen-temperatur
Fenster streichen bei der geeigneten Temperatur
Fenster fixieren
Fenster fixieren
Fenster abdecken
Fenster abdecken
Fenster aufarbeiten
Fenster aufarbeiten
Fenster einhängen
Ein Fenster einhängen
fenster-streichen-im-winter
Fenster streichen im Winter
Fenster ausschäumen
Fenster ausschäumen
fenster-laermschutz
Spezielle Fenster für Lärmschutz
Fenster vergrößern
Fenster vergrößern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.