Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fensterbank

Fensterbank abdichten: So geht’s richtig & sicher

Von Franz Gruber | 7. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Fensterbank abdichten: So geht’s richtig & sicher”, Hausjournal.net, 07.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/fensterbank-abdichten

Eine fachgerechte Abdichtung der Fensterbank schützt die Bausubstanz vor Feuchtigkeit und trägt zur Energieeffizienz des Hauses bei. Dieser Artikel erläutert die Bedeutung einer guten Abdichtung und gibt praktische Tipps zur fachgerechten Durchführung.

Fensterbank abdichten

Warum ist die Abdichtung der Fensterbank so wichtig?

Eine zuverlässige Abdichtung der Fensterbank ist im Innen- wie im Außenbereich von großer Bedeutung:

  • Schutz vor Feuchtigkeit: Eindringendes Wasser kann erhebliche Schäden an der Bausubstanz verursachen. Undichte Stellen lassen Feuchtigkeit in die Fensterbank und die umliegenden Wände eindringen, was die Struktur gefährdet und teure Reparaturen nach sich ziehen kann.
  • Energieeffizienz: Eine nicht ausreichend abgedichtete Fensterbank führt zu Wärmeverlusten und erhöhten Energiekosten. Durch die richtige Abdichtung wird die Energieeffizienz des Hauses verbessert.
  • Schimmelbildung vermeiden: Feuchtigkeit bietet einen idealen Nährboden für Schimmel, der gesundheitsschädlich sein kann und das Raumklima negativ beeinflusst.
  • Langlebigkeit der Fensterbank: Eine gute Abdichtung schützt die Fensterbank vor den Witterungseinflüssen und trägt zu ihrer Langlebigkeit bei.

Lesen Sie auch

  • folie-unter-fensterbank

    Folie unter Fensterbank-Anleitung: Schutz & Montage leicht gemacht

  • fensterbank-versiegeln

    Fensterbank versiegeln: Drei Methoden für dauerhaften Schutz

  • fensterbank-innen-silikon-oder-acryl

    Fensterbank innen: Silikon oder Acryl abdichten?

Darüber hinaus spielt eine abgedichtete Fensterbank im Außenbereich eine wichtige Rolle beim Schutz vor Schlagregen und extremen Wetterbedingungen, was besonders bei älteren Holzfenstern entscheidend ist. Eine sorgfältige Abdichtung trägt somit wesentlich zum Werterhalt Ihrer Immobilie bei.

Welche Materialien eignen sich zur Abdichtung?

Die Wahl geeigneter Materialien zur Abdichtung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa der Materialbeschaffenheit und der Witterungsbeständigkeit. Hier sind die gängigsten Optionen:

  • Dichtungsbänder: Diese bestehen oft aus thermoplastischem Elastomer und sind ideal für den Außenbereich. Sie bieten eine flexible und strapazierfähige Abdichtung und sind besonders für den Außenbereich konzipiert.
  • Dämmkeile: Diese sind besonders nützlich in Kombination mit Wärmedämmverbundsystemen. Dämmkeile reduzieren Wärmebrücken und verbessern die Wärmedämmung.
  • Bitumen-Dichtmasse: Bitumen-Dichtmassen überzeugen durch ihre hohe Witterungsbeständigkeit und Haftung auf verschiedenen Oberflächen, ohne Flecken zu hinterlassen, ideal für Naturstein-Fensterbänke.
  • Polymer-Hybrid-Dichtstoffe: Diese kombinieren die Eigenschaften verschiedener Dichtstoffe und bieten eine langlebige und flexible Abdichtungsmöglichkeit.
  • Wasserführende Dichtfolien: Diese eignen sich besonders für nicht schlagregendichte Metallfensterbänke und lassen sich auch nachträglich anbringen.

Verzichten Sie im Außenbereich auf klassischen Bauschaum und herkömmliches Innenraum-Silikon, da diese Materialien nicht ausreichend witterungsbeständig sind. Speziell für den Außenbereich konzipierte Silikone bieten hier eine bessere Abdichtungsmöglichkeit.

Durch eine gezielte Auswahl der Materialien können Sie die Fensterbank wirksam gegen Feuchtigkeit und Wärmeverlust schützen.

Fensterbank abdichten: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Befolgen Sie diese Schritte, um Ihre Fensterbank fachgerecht abzudichten:

  1. Werkzeuge und Materialien vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Materialien und Werkzeuge bereitstehen. Dazu gehören ein geeigneter Dichtstoff, ein Cutter-Messer, ein Zollstock oder Maßband und optional Montageschaum zur zusätzlichen Fixierung.
  2. Oberflächen gründlich reinigen: Reinigen Sie die Fensterbank sowie den angrenzenden Bereich des Fensterrahmens gründlich von Schmutz, Staub und losen Putzresten, um eine optimale Haftung des Dichtstoffs zu gewährleisten.
  3. Fensterbank und Fugen ausmessen: Messen Sie die Fensterbank präzise aus, um den Dichtstoff genau zuzuschneiden und spätere Anpassungen zu vermeiden.
  4. Dichtstoff zuschneiden: Schneiden Sie den Dichtstoff passend zu den gemessenen Maßen zu. Achten Sie darauf, dass alle Ecken und Kanten exakt geschnitten sind.
  5. Anbringen des Dichtstoffs: Beginnen Sie in einer Ecke und bringen Sie den Dichtstoff entlang der gesamten Länge der Fensterbank an. Entfernen Sie bei selbstklebenden Produkten die Schutzfolie stückweise, um ein Verkleben der freiliegenden Klebeschicht zu vermeiden.
  6. Fensterbank montieren und Dichtung fixieren: Positionieren Sie die Fensterbank über den vorbereiteten Dichtstoff und schrauben Sie sie fest. Wenn Sie einen Dämmkeil verwenden, achten Sie darauf, dass er sicher an der Fensterbank und dem Fensterrahmen anliegt.
  7. Kontrolle und Nachbesserung: Überprüfen Sie die Abdichtung sorgfältig auf eventuelle Lücken oder Unregelmäßigkeiten. Diese können Sie mit zusätzlichem Dichtstoff oder Montageschaum ausbessern.

Durch diese sorgfältige Vorgehensweise gewährleisten Sie eine professionelle Abdichtung Ihrer Fensterbank und vermeiden Schäden durch Feuchtigkeit oder Witterungseinflüsse.

Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden

Um Probleme bei der Abdichtung der Fensterbank zu vermeiden, sollten Sie die folgenden häufigen Fehler berücksichtigen:

  • Falsches Material wählen: Verwenden Sie speziell für den Außenbereich konzipierte, witterungsbeständige Dichtstoffe wie Polymer-Hybrid-Dichtstoffe oder Bausilikon und vermeiden Sie herkömmliches Innenraum-Silikon.
  • Schlechte Vorbereitung: Reinigen Sie die Oberflächen gründlich und messen Sie die Fensterbank und Fugen präzise aus, um eine optimale Haftung und Passgenauigkeit des Dichtstoffs zu gewährleisten.
  • Fehler beim Einbau: Bringen Sie das Dichtband gleichmäßig und lückenlos auf dem Anschraubsteg der Fensterbank an und achten Sie darauf, dass die Materialien dehnungsfähig sind, um Temperaturänderungen auszugleichen.
  • Wartungsmängel: Überprüfen Sie die Abdichtung regelmäßig auf Risse oder Ablösungen und bessern Sie bei Bedarf nach.

Indem Sie diese Aspekte beachten, stellen Sie eine langanhaltende und effektive Abdichtung Ihrer Fensterbank sicher und schützen Ihr Zuhause vor Feuchtigkeit und Kälte.

Artikelbild: TommL/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

folie-unter-fensterbank
Folie unter Fensterbank-Anleitung: Schutz & Montage leicht gemacht
fensterbank-versiegeln
Fensterbank versiegeln: Drei Methoden für dauerhaften Schutz
fensterbank-innen-silikon-oder-acryl
Fensterbank innen: Silikon oder Acryl abdichten?
silikon-bei-regen-verarbeiten
Silikonfuge bei Regen abdichten: So geht’s richtig
silikon-fuer-fenster-aussen
Fenster abdichten mit Silikon: So geht’s richtig
fensterbank-antidroehn-nachtraeglich
Dröhnende Fensterbank nachträglich dämmen: So geht’s!
fensterbankanschlussprofil-abdichten
Ein Fensterbankanschlussprofil richtig abdichten
fensterbank-unter-fenster
Fensterbank-Installation: Unter Fenster oder daneben?
2-dichtebene-fensterbank-pflicht
2-Dichtebene Fensterbank: Wann ist sie Pflicht?
fensterbank-daemmung
Fensterbank-Dämmung: Ursachen, Folgen & Methoden einfach erklärt
putzanschluss-fensterbank-aussen
Schlagregendichter Putzanschluss: Fensterbank außen abdichten
fenster-ohne-fensterbank-einbauen
Fenster ohne Fensterbank einbauen: So gelingt’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

folie-unter-fensterbank
Folie unter Fensterbank-Anleitung: Schutz & Montage leicht gemacht
fensterbank-versiegeln
Fensterbank versiegeln: Drei Methoden für dauerhaften Schutz
fensterbank-innen-silikon-oder-acryl
Fensterbank innen: Silikon oder Acryl abdichten?
silikon-bei-regen-verarbeiten
Silikonfuge bei Regen abdichten: So geht’s richtig
silikon-fuer-fenster-aussen
Fenster abdichten mit Silikon: So geht’s richtig
fensterbank-antidroehn-nachtraeglich
Dröhnende Fensterbank nachträglich dämmen: So geht’s!
fensterbankanschlussprofil-abdichten
Ein Fensterbankanschlussprofil richtig abdichten
fensterbank-unter-fenster
Fensterbank-Installation: Unter Fenster oder daneben?
2-dichtebene-fensterbank-pflicht
2-Dichtebene Fensterbank: Wann ist sie Pflicht?
fensterbank-daemmung
Fensterbank-Dämmung: Ursachen, Folgen & Methoden einfach erklärt
putzanschluss-fensterbank-aussen
Schlagregendichter Putzanschluss: Fensterbank außen abdichten
fenster-ohne-fensterbank-einbauen
Fenster ohne Fensterbank einbauen: So gelingt’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

folie-unter-fensterbank
Folie unter Fensterbank-Anleitung: Schutz & Montage leicht gemacht
fensterbank-versiegeln
Fensterbank versiegeln: Drei Methoden für dauerhaften Schutz
fensterbank-innen-silikon-oder-acryl
Fensterbank innen: Silikon oder Acryl abdichten?
silikon-bei-regen-verarbeiten
Silikonfuge bei Regen abdichten: So geht’s richtig
silikon-fuer-fenster-aussen
Fenster abdichten mit Silikon: So geht’s richtig
fensterbank-antidroehn-nachtraeglich
Dröhnende Fensterbank nachträglich dämmen: So geht’s!
fensterbankanschlussprofil-abdichten
Ein Fensterbankanschlussprofil richtig abdichten
fensterbank-unter-fenster
Fensterbank-Installation: Unter Fenster oder daneben?
2-dichtebene-fensterbank-pflicht
2-Dichtebene Fensterbank: Wann ist sie Pflicht?
fensterbank-daemmung
Fensterbank-Dämmung: Ursachen, Folgen & Methoden einfach erklärt
putzanschluss-fensterbank-aussen
Schlagregendichter Putzanschluss: Fensterbank außen abdichten
fenster-ohne-fensterbank-einbauen
Fenster ohne Fensterbank einbauen: So gelingt’s!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.