Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Fensterbank

Das Abdichten einer Fensterbank

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Das Abdichten einer Fensterbank”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/fensterbank-abdichten

Die Abdichtung von Fensterbänken ist essenziell, um Wärmeverlust und andere Probleme in modernen und alten Gebäuden zu verhindern. Im nächsten Artikel erläutern wir die RAL-Richtlinien zur Fenstermontage und warum Bauschaum nicht die ideale Lösung ist. Wir geben außerdem Ratschläge zur Abdichtung sowohl der inneren als auch der äußeren Fensterbank.

Fensterbank abdichten
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich eine Fensterbank richtig abdichten?
Um eine Fensterbank abzudichten, sollten Sie bei der inneren Fensterbank eine Silikonfuge anlegen und bei der äußeren Fensterbank ein Dichtband und Silikonraupe verwenden. Beachten Sie zudem die Montagerichtlinien der Bauteile und sorgen Sie für ein Gefälle von mindestens 5 Prozent nach außen.

Lesen Sie auch

  • fensterbank-versiegeln

    Eine Fensterbank richtig versiegeln

  • fensterbank-innen-silikon-oder-acryl

    Silikon oder Acryl für die Innen-Fensterbank?

  • fenster-abdichten-silikon

    Die Fenster abdichten mit Silikon und wie Sie dabei vorgehen sollten

Die Gebäudeentlüftung bei moderner Bauweise und Bestands- bzw. Altbau

Zunächst ist zu erwähnen, dass es bei Fenstern enorme Unterschiede gibt, was deren Montage und damit auch die Abdichtung der Fensterbank betrifft. Um die Jahrtausendwende setzte sich langsam die Fenster- und Türenmontage nach den RAL-Richtlinien durch. Das gilt insbesondere für Gebäude, die über eine gesonderte Gebäudeentlüftung verfügen. Dazu gehören die folgenden Häusertypen:

  • Niedrigenergiehäuser
  • Passivenergiehäuser
  • Niedrigenergiehäuser als KfW-Häuser
  • Nullenergiehäuser

Mit Bauschaum keine Abdichtung Wärmeverlust

Bei diesen Häusern müssen die Fenster einschließlich aller Fensterbänke absolut luftdicht sein. Mit der alten Montagetechnik mit Bauschaum ist das nicht zu erreichen, da Bauschaum gas- und damit luftdurchlässig ist. Eine gewisse Luftdurchlässigkeit war aber bei den herkömmlichen Hausstandards nach diesem inzwischen überholten Prinzip wichtig, da so die Gebäudeentlüftung vorgenommen wurde. Auch Kondenswasser und damit Schimmelbildung wurde dadurch verhindert.

Abdichten der inneren Fensterbank

Bei einem modernen Haus darf hier keine Wärme verloren gehen. Die Fenstermontage nach RAL erfolgt heute so, dass zwischen Fensterrahmen und Laibung ein Dichtband liegt. Ist die Stoßfuge sehr groß, kann sie mit Bauschaum aufgefüllt werden. Üblich ist aber auch eine Wartungsfuge aus Silikon (11,49€ bei Amazon*). Diese setzt sich am Stoß der Fensterbank fort. Die Abdichtung der inneren Fensterbank erfolgt also konventionell nur mit einer Silikonfuge.

Abdichten der Sohlbank bei Wärmedämmfenster und/oder WDVS

Doch bezüglich des äußeren Fensterbretts gibt es immer wieder Diskussionen. Insbesondere wenn moderne Wärmedämmfenster und ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) verbaut werden, müssen bestimmte Richtlinien unbedingt umgesetzt werden. Dabei handelt es sich um die Montagerichtlinien des Fenster- oder/und WDVS-Herstellers. Auch außen ist das Fenster mit einem Dichtband abzudichten. Darüber wird die Stoßfuge zumeist mit einer Silikonraupe wasserdicht gemacht.

Beachten Sie die Montagerichtlinien der Bauteile

Manche Fachkräfte sollen den Putz sogar bis zum Fenster ziehen. Auch das ist nach den Montagerichtlinien nicht erlaubt. Es muss eine Entkopplung vorliegen. Diese wird am besten durch eine elastische Silikonabdichtung erreicht. Die Fuge muss dann gegen Schlagregen und Winddruck dicht sein. Bei der äußeren Fensterbank ist außerdem beim Einbau bzw. Bau der Fensterbank ein Gefälle von mindestens 5 Prozent nach außen zu beachten, damit das Wasser ablaufen kann.

Tipps & Tricks
Das äußere Fensterbrett wird dabei in ein Mörtelbett gelegt. Früher war auch Montageschaum üblich. Aufgrund der veränderten Situation und der besonderen Eigenschaften des Montageschaums ist jedoch auf jeden Fall ein Mörtelbett oder ein Montagekleber zu verwenden. Spezielle Kleber werden allerdings eher im Innenbereich verwendet.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterbank-versiegeln
Eine Fensterbank richtig versiegeln
fensterbank-innen-silikon-oder-acryl
Silikon oder Acryl für die Innen-Fensterbank?
fenster-abdichten-silikon
Die Fenster abdichten mit Silikon und wie Sie dabei vorgehen sollten
folie-unter-fensterbank
Folie unter Fensterbank
fenster-abdichten
Fenster richtig abdichten
Fenster verfugen
Fenster verfugen
Fensterrahmen undicht
Ein undichter Fensterrahmen muss sofort repariert werden
Fensterrahmen versiegeln
Fensterrahmen temporär oder dauerhaft versiegeln
Verbundfenster abdichten
Verbundfenster gut abdichten – diese Tricks helfen
Alte Fenster abdichten
Alte Fenster abdichten
Fensterlaibung abdichten
Eine Fensterlaibung abdichten
fenster-abdichten-zugluft
Verschiedene Möglichkeiten, Fenster bei Zugluft abzudichten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterbank-versiegeln
Eine Fensterbank richtig versiegeln
fensterbank-innen-silikon-oder-acryl
Silikon oder Acryl für die Innen-Fensterbank?
fenster-abdichten-silikon
Die Fenster abdichten mit Silikon und wie Sie dabei vorgehen sollten
folie-unter-fensterbank
Folie unter Fensterbank
fenster-abdichten
Fenster richtig abdichten
Fenster verfugen
Fenster verfugen
Fensterrahmen undicht
Ein undichter Fensterrahmen muss sofort repariert werden
Fensterrahmen versiegeln
Fensterrahmen temporär oder dauerhaft versiegeln
Verbundfenster abdichten
Verbundfenster gut abdichten – diese Tricks helfen
Alte Fenster abdichten
Alte Fenster abdichten
Fensterlaibung abdichten
Eine Fensterlaibung abdichten
fenster-abdichten-zugluft
Verschiedene Möglichkeiten, Fenster bei Zugluft abzudichten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterbank-versiegeln
Eine Fensterbank richtig versiegeln
fensterbank-innen-silikon-oder-acryl
Silikon oder Acryl für die Innen-Fensterbank?
fenster-abdichten-silikon
Die Fenster abdichten mit Silikon und wie Sie dabei vorgehen sollten
folie-unter-fensterbank
Folie unter Fensterbank
fenster-abdichten
Fenster richtig abdichten
Fenster verfugen
Fenster verfugen
Fensterrahmen undicht
Ein undichter Fensterrahmen muss sofort repariert werden
Fensterrahmen versiegeln
Fensterrahmen temporär oder dauerhaft versiegeln
Verbundfenster abdichten
Verbundfenster gut abdichten – diese Tricks helfen
Alte Fenster abdichten
Alte Fenster abdichten
Fensterlaibung abdichten
Eine Fensterlaibung abdichten
fenster-abdichten-zugluft
Verschiedene Möglichkeiten, Fenster bei Zugluft abzudichten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.