Kältebrücke unterbrechen
Die Bauart von Fensterbänken unterscheidet sich. Während bei innen und außen getrennten Fensterbänken kaum Dämmungs- oder Dichtigkeitsprobleme auftauchen, können durchgehende oder aneinanderstoßende Fensterbänke zu großem Energieverlust führen. Was beim montieren einer Fensterbank beachtet werden muss, ist die physikalische Trennung von innen und außen durch einen Fensterrahmen und eine darunter liegende Dämmschicht.
Dämmfolie außen
Während die Fensterbank im Innenbereich ohne Dämmung auskommt, muss bei einer außen montierten Fensterbank je nach Werkstoff eine Dämmung montiert werden. Bei Steinbänken reicht meist ein Dämmband in der Fuge zum Fensterrahmen hin. Wenn allerdings eine Alu-Fensterbank montiert wird, ist wasserdichter Feinbeton und eine zusätzliche unter der Fensterbank aufgebrachte Dämmfolie empfehlenswert.
Dämmfuge einschneiden
Die äußere Fensterbank, auch als Sohlbank bezeichnet, kann bauwerksbedingt unter dem Fensterrahmen nach innen reichen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn die Sohlbank Teil des Mauerwerks ist. Um Kältebrücken zu vermeiden, kann eine zusätzliche Dämmung unter die innen aufgesetzte Fensterbank erfolgen. Alternativ kann ein Einschnitt außen vor dem Fensterrahmen und das Verfüllen mit einem dämmenden Fugenstoff die Verbindung unterbrechen.
So dämmen Sie Ihre Fensterbank
- Dämmschaum oder
- Dämmfolie
- Wasserdichter Feinbeton
- Silikon
- Styropor oder Styrodur
- Klebstoff
- Kartuschenpistole
- Cutter oder Tapetenmesser
- Eventuell Flex mit Schneidscheibe
1. Dämmung außen
Unter die Sohlbank aus Metall im Außenbereich müssen Sie wasserdichten Feinbeton und eine Dämmfolie als Bett anlegen. Eine elastische Fugenversiegelung zum Fensterrahmen hin komplettiert die Dämmung.
2. Dämmung innen
Wenn Sie eine in den Innenbereich ragende Sohlbank wie bei durchgehendem Mauerwerk vorfinden, sollten Sie die Fensterbank auf die gleiche Weise dämmen.
3. Kältebrücke brechen
Jedes Bauteil, das eine Verbindung von außen nach innen herstellt, sollten Sie physikalisch trennen. Besonders wichtig ist es bei Kälte leitendem Stein und Metall. Schneiden Sie gegebenenfalls kurz vor dem Fensterrahmen mit einer Flex eine Fuge in die Sohlbank und verfüllen Sie ihn mit Dämmfolie, Styropor oder Dämmschaum.