Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fensterbank

Fensterbank im Altbau: Austauschen oder Verkleiden?

Von Franz Gruber | 13. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Fensterbank im Altbau: Austauschen oder Verkleiden?”, Hausjournal.net, 13.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/fensterbank-altbau

Fensterbänke in Altbauten können mit der Zeit unansehnlich werden oder ihren funktionalen Anforderungen nicht mehr gerecht werden. Dieser Artikel stellt zwei bewährte Methoden vor: den Austausch durch eine neue Fensterbank und die Verkleidung der bestehenden Fensterbank.

fensterbank-altbau
Neue Fensterbänke im Altbau peppen diesen deutlich auf

Fensterbank austauschen: Die klassische Variante

Der Austausch einer Fensterbank in Ihrem Altbau kann aus verschiedenen Gründen erforderlich sein, wie etwa zur Verbesserung der Optik oder der Funktionalität. Hier eine bewährte Methode, die Ihnen hilft, die alte Fensterbank zu ersetzen:

Lesen Sie auch

  • fensterbank-aussen-fachwerk

    Fensterbank außen Fachwerk: Schutz und Stil perfekt vereint

  • fensterbank-vor-oder-nach-fenstereinbau

    Fensterbank: Vor oder nach Fenstereinbau? Die richtige Reihenfolge

  • fensterbank-nachruesten

    Fensterbank nachrüsten: Tipps & Anleitungen für Zuhause

  1. Vorbereitung: Entfernen Sie zunächst die alte Fensterbank vorsichtig. Nutzen Sie geeignete Werkzeuge, um Schäden am Mauerwerk und Fensterrahmen zu vermeiden. Reinigen Sie anschließend die freigelegte Fläche gründlich, um eine stabile Basis für die neue Fensterbank zu schaffen.
  2. Materialwahl: Altbauten profitieren oft von Materialien wie massivem Holz oder Naturstein, die das historische Flair unterstreichen. Wählen Sie ein Material, das zu Ihrem persönlichen Geschmack und zur bestehenden Architektur passt. MDF eignet sich ebenfalls gut und kann leicht an spezielle Maße angepasst werden.
  3. Aufmaß und Zuschnitt: Messen Sie die exakten Maße der neuen Fensterbank – Breite, Tiefe und Höhe – und berücksichtigen Sie dabei die Laibungstiefe. Besondere Profile oder Einschnitte können bei speziellen Anforderungen hilfreich sein, um einen perfekten Sitz zu gewährleisten.
  4. Montage: Tragen Sie Montageschaum oder -kleber gleichmäßig auf die vorbereitete Fläche auf. Setzen Sie die neue Fensterbank ein und richten Sie diese mit einer Wasserwaage aus, bevor der Kleber vollständig aushärtet. Fixieren Sie die Fensterbank in der richtigen Position, um ein Verschieben zu vermeiden.
  5. Abdichten: Nachdem der Kleber ausgehärtet ist, dichten Sie die Anschlussfugen zwischen der Fensterbank und den angrenzenden Bauteilen sorgfältig mit Acryl ab. Dies verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und trägt zur langfristigen Haltbarkeit bei.

Durch diese Schritte stellen Sie sicher, dass Ihre neue Fensterbank nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch funktional und langlebig.

Fensterbank verkleiden: Die schnelle und kostengünstige Lösung

Das Verkleiden Ihrer alten Fensterbank stellt eine zeitsparende und preiswerte Alternative zum kompletten Austausch dar. Hier erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Materialien und Techniken Ihre Fensterbank optisch aufwerten können:

  1. Wahl des Materials: Überlegen Sie, welche Art der Verkleidung am besten zu Ihrem Raum passt. Sie haben die Wahl zwischen diversen Materialien wie Holz, Kunststoff und Edelstahl. Selbstklebende Folien, die in einer Vielzahl von Farben und Mustern verfügbar sind, eignen sich ebenfalls hervorragend für eine schnelle Verschönerung.
  2. Vorbereitung: Säubern Sie die bestehende Fensterbank gründlich, um Staub, Fett und andere Rückstände zu entfernen. Kleine Unebenheiten können Sie mit Spachtelmasse ausgleichen. Achten Sie darauf, dass die Oberfläche trocken und sauber ist.
  3. Aufmaß und Zuschnitt: Messen Sie die exakten Abmessungen der Fensterbank aus. Übertragen Sie diese Maße auf das ausgewählte Verkleidungsmaterial und schneiden Sie es entsprechend zu. Stellen Sie sicher, dass auch etwaige Laibungen oder Profile berücksichtigt werden.
  4. Montage: Tragen Sie passenden Montagekleber oder doppelseitiges Klebeband auf die Rückseite des Verkleidungsmaterials auf. Platzieren Sie die Verkleidung mit leichtem Druck auf der vorbereiteten Fensterbank. Arbeiten Sie dabei zügig, um ein Verschieben des Materials zu vermeiden.
  5. Kanten und Fugen: Um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern, sollten Sie die Kanten der Verkleidung abdichten. Verwenden Sie hierfür Silikon oder Acryl, um eine saubere und nahtlose Verbindung zwischen der Verkleidung und den angrenzenden Flächen zu gewährleisten.
  6. Folie verwenden: Wenn Sie sich für eine selbstklebende Folie entscheiden, schneiden Sie diese etwas größer zu und trimmen sie nach dem Aufkleben. Verwenden Sie eine Bürste, um Luftblasen zu glätten und ein makelloses Finish zu erzielen.

Durch diese einfachen Schritte verleihen Sie Ihrer alten Fensterbank wieder neuen Glanz. Die Wahl der Verkleidung hängt von Ihrem persönlichen Geschmack und den Anforderungen des jeweiligen Raums ab. So können Sie schnell und günstig die gewünschte Optik in Ihrem Zuhause erreichen.

Artikelbild: Ingo Bartussek/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterbank-aussen-fachwerk
Fensterbank außen Fachwerk: Schutz und Stil perfekt vereint
fensterbank-vor-oder-nach-fenstereinbau
Fensterbank: Vor oder nach Fenstereinbau? Die richtige Reihenfolge
fensterbank-nachruesten
Fensterbank nachrüsten: Tipps & Anleitungen für Zuhause
fensterbank-anschluss
Fensterbank-Anschluss: So gelingt die optimale Abdichtung
fensterbank-innen-einbauen
Fensterbank innen einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fensterbank-austauschen
Fensterbank austauschen: Anleitung & Tipps zur Materialwahl
fensterbank-unter-fenster
Fensterbank-Installation: Unter Fenster oder daneben?
fenster-ohne-fensterbank-einbauen
Fenster ohne Fensterbank einbauen: So gelingt’s!
fensterbank-aussen-einbauen
Außenfensterbank einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
granit-fensterbank-einbauen
Granit-Fensterbank einbauen: Anleitung für Kleber & Mörtel
fensterbank-alu-oder-stein
Alu oder Stein: Die beste Wahl für Ihre Fensterbank
fensterbank-renovieren
Fensterbank renovieren: Einfache Methoden und Materialien

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterbank-aussen-fachwerk
Fensterbank außen Fachwerk: Schutz und Stil perfekt vereint
fensterbank-vor-oder-nach-fenstereinbau
Fensterbank: Vor oder nach Fenstereinbau? Die richtige Reihenfolge
fensterbank-nachruesten
Fensterbank nachrüsten: Tipps & Anleitungen für Zuhause
fensterbank-anschluss
Fensterbank-Anschluss: So gelingt die optimale Abdichtung
fensterbank-innen-einbauen
Fensterbank innen einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fensterbank-austauschen
Fensterbank austauschen: Anleitung & Tipps zur Materialwahl
fensterbank-unter-fenster
Fensterbank-Installation: Unter Fenster oder daneben?
fenster-ohne-fensterbank-einbauen
Fenster ohne Fensterbank einbauen: So gelingt’s!
fensterbank-aussen-einbauen
Außenfensterbank einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
granit-fensterbank-einbauen
Granit-Fensterbank einbauen: Anleitung für Kleber & Mörtel
fensterbank-alu-oder-stein
Alu oder Stein: Die beste Wahl für Ihre Fensterbank
fensterbank-renovieren
Fensterbank renovieren: Einfache Methoden und Materialien

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterbank-aussen-fachwerk
Fensterbank außen Fachwerk: Schutz und Stil perfekt vereint
fensterbank-vor-oder-nach-fenstereinbau
Fensterbank: Vor oder nach Fenstereinbau? Die richtige Reihenfolge
fensterbank-nachruesten
Fensterbank nachrüsten: Tipps & Anleitungen für Zuhause
fensterbank-anschluss
Fensterbank-Anschluss: So gelingt die optimale Abdichtung
fensterbank-innen-einbauen
Fensterbank innen einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fensterbank-austauschen
Fensterbank austauschen: Anleitung & Tipps zur Materialwahl
fensterbank-unter-fenster
Fensterbank-Installation: Unter Fenster oder daneben?
fenster-ohne-fensterbank-einbauen
Fenster ohne Fensterbank einbauen: So gelingt’s!
fensterbank-aussen-einbauen
Außenfensterbank einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
granit-fensterbank-einbauen
Granit-Fensterbank einbauen: Anleitung für Kleber & Mörtel
fensterbank-alu-oder-stein
Alu oder Stein: Die beste Wahl für Ihre Fensterbank
fensterbank-renovieren
Fensterbank renovieren: Einfache Methoden und Materialien
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.