Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fensterbank

Fensterbank: Wassernase nachträglich anbringen – So geht’s

Von Franz Gruber | 30. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Fensterbank: Wassernase nachträglich anbringen – So geht’s”, Hausjournal.net, 30.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/fensterbank-wassernase-nachtraeglich

Wassernasen an Fensterbänken dienen dem Schutz der Fassade vor Feuchtigkeitsschäden. Dieser Artikel erläutert ihre Funktionsweise, verschiedene Möglichkeiten zur nachträglichen Anbringung und gibt hilfreiche Tipps für die Umsetzung.

fensterbank-wassernase-nachtraeglich
Eine Wassernase schützt die Fassade vor Spritzwasser

Warum ist eine Wassernase an der Fensterbank wichtig?

Eine Wassernase an der Fensterbank schützt Ihre Fassade nachhaltig vor Wasserschäden. Sie unterbricht den Wasserfluss und verhindert, dass Regenwasser entlang der Fensterbank auf die Fassade tropft und dort für Feuchtigkeitsschäden sorgt.

Lesen Sie auch

  • tropfkante-fensterbank-nachruesten

    Tropfkante Fensterbank: So gelingt die Nachrüstung

  • 2-dichtebene-fensterbank-pflicht

    2-Dichtebene Fensterbank: Wann ist sie Pflicht?

  • fensterbank-nachruesten

    Fensterbank nachrüsten: Tipps & Anleitungen für Zuhause

Schutzeigenschaften einer Wassernase

  1. Vermeidung von Durchfeuchtung: Ohne eine Wassernase kann Wasser von der Fensterbank in die Fassade eindringen und schwerwiegende Feuchteschäden verursachen. Dieses Problem entsteht, wenn Wasser an der Unterseite der Fensterbank entlangläuft und sich dort anstaut.
  2. Schutz vor Verschmutzung: Eine kontrollierte Wasserableitung verhindert unerwünschte Wasserflecken und Schmutzspuren an der Fassade. So bleibt die Gebäudefassade sauber und ästhetisch ansprechend, da sich Schmutz nicht hartnäckig festsetzen kann.
  3. Vermeidung von Schimmelbildung: Feuchte Stellen an der Fassade fördern die Bildung von Schimmel, der gesundheitliche Risiken birgt. Die Wassernase reduziert diese feuchtigkeitsbelasteten Bereiche und trägt damit zur Gesundheit und Sicherheit bei.

Konstruktionsdetails

  • Abstand von der Unterkante: Die ideale Position der Wassernase liegt ca. 0,5 cm breit und etwa 1 cm von der Vorderkante der Fensterbank entfernt.
  • Materialwahl: Wassernasen bestehen häufig aus Materialien wie Metall, Kunststoff oder Stein. Die Auswahl sollte sich nach der Bauweise des Gebäudes und Ihren ästhetischen Ansprüchen richten.

Durch die Integration einer Wassernase schützen Sie Ihre Fassade und erhalten den Wert und das Erscheinungsbild Ihres Hauses. Kleine, aber effektive Bauelemente wie diese können langfristig größere Schäden und teure Reparaturen vermeiden.

Möglichkeiten zur nachträglichen Anbringung einer Wassernase

Für die nachträgliche Anbringung einer Wassernase an Ihrer Fensterbank stehen Ihnen verschiedene Methoden zur Verfügung. Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihrem Fensterbankmaterial und handwerklichen Geschick passt:

  1. Anklebbare Profile: Diese Profile aus Metall, PVC oder Polymerharz können einfach unter die vorhandene Fensterbank geklebt werden. Achten Sie darauf, dass der verwendete Kleber witterungsbeständig und für Ihr Fensterbankmaterial geeignet ist.
  2. Betonierbare Profile: Diese Profile werden mit Spezialmörtel oder an der Fensterbank befestigt. Diese Methode ist besonders für größere Renovierungsarbeiten oder Neubauten geeignet und erfordert eine gute Haftung und ausreichende Trocknungszeit.
  3. Fräsen einer Nut: Wenn Ihre Fensterbank aus Stein besteht, können Sie eine Wassernase durch das Fräsen einer Nut an der Unterseite erzeugen. Verwenden Sie hierfür eine Diamantscheibe und fräsen Sie eine Nut von ca. 0,5 cm Breite und etwa 0,5-1 cm Tiefe, die 1 cm von der Vorderkante entfernt liegt.
  4. Gefälle herstellen: Ein nachträglich erzeugtes Gefälle an der Fensterbank kann für eine effiziente Wasserableitung sorgen und eventuelle Feuchtigkeitsschäden verhindern. Diese Methode ist zwar arbeitsintensiver und erfordert möglicherweise das Ausbauen der Fensterbank, sie führt jedoch zu optimalen Ergebnissen.

Sorgfältige Vorbereitung und präzise Ausführung sind entscheidend für den Erfolg der Nachrüstung. Reinigen Sie die Fensterbank gründlich und achten Sie auf die Trocknungszeiten der verwendeten Materialien, um sicherzustellen, dass die neue Wassernase lange und zuverlässig ihren Zweck erfüllt.

Worauf Sie bei der Anbringung achten sollten

Die erfolgreiche nachträgliche Anbringung einer Wassernase erfordert präzise Vorbereitung und die Berücksichtigung der baulichen Gegebenheiten.

  • Untergrundvorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche der Fensterbank sauber, trocken und frei von Verunreinigungen wie Schmutz, Staub oder losem Putz ist, die die Haftung beeinträchtigen könnten.
  • Materialkompatibilität: Verwenden Sie wetterfesten oder Mörtel, der für das Material Ihrer Fensterbank geeignet ist. Dies garantiert eine dauerhafte Verbindung.
  • Korrekte Positionierung: Platzieren Sie das Wassernasenprofil ca. 0,5 bis 1 cm hinter der Vorderkante. Bei anklebbaren Profilen ist es wichtig, die Herstellerangaben zu Trocknungs- und Aushärtungszeiten zu beachten.
  • Einfräsung der Nut: Falls Sie eine Nut fräsen, sollte diese etwa 0,5 cm breit und 0,5 bis 1 cm von der Vorderkante entfernt liegen. Arbeiten Sie präzise mit einer Diamantscheibe, um die Effektivität der Wassernase zu gewährleisten.
  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie die Wassernase regelmäßig auf Abnutzungserscheinungen oder Beschädigungen. Kleine Reparaturen können größere Schäden verhindern und die Lebensdauer der Konstruktion verlängern.

Beachten Sie diese Punkte sorgfältig, um die Funktionalität Ihrer nachträglich angebrachten Wassernase zu maximieren und Ihre Fassade langfristig vor Feuchtigkeit zu schützen.

Artikelbild: rawwr/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tropfkante-fensterbank-nachruesten
Tropfkante Fensterbank: So gelingt die Nachrüstung
2-dichtebene-fensterbank-pflicht
2-Dichtebene Fensterbank: Wann ist sie Pflicht?
fensterbank-nachruesten
Fensterbank nachrüsten: Tipps & Anleitungen für Zuhause
fensterbank-reparieren
Fensterbank reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
fensterbank-anschluss
Fensterbank-Anschluss: So gelingt die optimale Abdichtung
putzanschluss-fensterbank-aussen
Schlagregendichter Putzanschluss: Fensterbank außen abdichten
fenster-ohne-fensterbank-einbauen
Fenster ohne Fensterbank einbauen: So gelingt’s!
fensterbank-gefaelle
Fensterbank-Gefälle: So vermeiden Sie Wasserschäden
anschluss-fensterbank-rolladenschiene
Fensterbank an Rolladenschiene: So gelingt der dichte Anschluss
wie-weit-muss-eine-fensterbank-ueberstehen
Fensterbank-Überstand: So wählen Sie die richtige Tiefe!
fensterbank-ohne-ueberstand
Fensterbank ohne Überstand: Tipps für modernen Einbau
fensterbankanschlussprofil-nachtraeglich
Fensterbankanschlussprofil nachträglich: Tipps & Tricks

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tropfkante-fensterbank-nachruesten
Tropfkante Fensterbank: So gelingt die Nachrüstung
2-dichtebene-fensterbank-pflicht
2-Dichtebene Fensterbank: Wann ist sie Pflicht?
fensterbank-nachruesten
Fensterbank nachrüsten: Tipps & Anleitungen für Zuhause
fensterbank-reparieren
Fensterbank reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
fensterbank-anschluss
Fensterbank-Anschluss: So gelingt die optimale Abdichtung
putzanschluss-fensterbank-aussen
Schlagregendichter Putzanschluss: Fensterbank außen abdichten
fenster-ohne-fensterbank-einbauen
Fenster ohne Fensterbank einbauen: So gelingt’s!
fensterbank-gefaelle
Fensterbank-Gefälle: So vermeiden Sie Wasserschäden
anschluss-fensterbank-rolladenschiene
Fensterbank an Rolladenschiene: So gelingt der dichte Anschluss
wie-weit-muss-eine-fensterbank-ueberstehen
Fensterbank-Überstand: So wählen Sie die richtige Tiefe!
fensterbank-ohne-ueberstand
Fensterbank ohne Überstand: Tipps für modernen Einbau
fensterbankanschlussprofil-nachtraeglich
Fensterbankanschlussprofil nachträglich: Tipps & Tricks

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tropfkante-fensterbank-nachruesten
Tropfkante Fensterbank: So gelingt die Nachrüstung
2-dichtebene-fensterbank-pflicht
2-Dichtebene Fensterbank: Wann ist sie Pflicht?
fensterbank-nachruesten
Fensterbank nachrüsten: Tipps & Anleitungen für Zuhause
fensterbank-reparieren
Fensterbank reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
fensterbank-anschluss
Fensterbank-Anschluss: So gelingt die optimale Abdichtung
putzanschluss-fensterbank-aussen
Schlagregendichter Putzanschluss: Fensterbank außen abdichten
fenster-ohne-fensterbank-einbauen
Fenster ohne Fensterbank einbauen: So gelingt’s!
fensterbank-gefaelle
Fensterbank-Gefälle: So vermeiden Sie Wasserschäden
anschluss-fensterbank-rolladenschiene
Fensterbank an Rolladenschiene: So gelingt der dichte Anschluss
wie-weit-muss-eine-fensterbank-ueberstehen
Fensterbank-Überstand: So wählen Sie die richtige Tiefe!
fensterbank-ohne-ueberstand
Fensterbank ohne Überstand: Tipps für modernen Einbau
fensterbankanschlussprofil-nachtraeglich
Fensterbankanschlussprofil nachträglich: Tipps & Tricks
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.