Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fensterfalzlüfter

Fensterfalzlüfter richtig abdichten: Schritt für Schritt

Von Franz Gruber | 4. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Fensterfalzlüfter richtig abdichten: Schritt für Schritt”, Hausjournal.net, 04.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/fensterfalzluefter-abdichten

Zugluft? Fensterfalzlüfter abdichten. Anleitung zum Wiedereinsetzen oder Ersetzen der Dichtungen für effektiven Schutz.

fensterfalzluefter-abdichten
Es ist in den meisten Fällen nicht ratsam, den Fensterfalzlüfter abzudichten

Dichtungen wieder einsetzen: Der Weg zur Abdichtung

Wenn Sie Ihre Fensterfalzlüfter abdichten möchten, können Sie die ursprünglichen Dichtungen wieder einsetzen. Zunächst sollten Sie die herausgetrennten Dichtungsstücke bereithalten, damit diese wiederverwendet werden können.

  1. Reinigung der Fugen: Entfernen Sie alle alten Dichtungsreste und Rückstände aus den Fensterfugen. Verwenden Sie dazu ein Teppichmesser und einen geeigneten Dichtmittelentferner. Ein Spachtel kann bei hartnäckigen Resten hilfreich sein.
  2. Vorbereitung der Dichtungen: Säubern Sie die alten Dichtungsstücke gründlich, um Verunreinigungen wie Staub oder Klebereste zu entfernen, die die Effektivität der Abdichtung beeinträchtigen könnten.
  3. Einpassen der Dichtungen: Setzen Sie die gereinigten Dichtungsstücke vorsichtig in die vorgesehenen Aussparungen ein und achten Sie darauf, dass die Dichtungen nahtlos und bündig mit der umgebenden Dichtungsleiste abschließen.
  4. Optionale Verklebung: Für zusätzliche Stabilität können Sie die Dichtungen mit einem geeigneten Dichtungs- oder Fensterkleber fixieren. Tragen Sie den Kleber sparsam und gleichmäßig auf, um ein Verschmieren zu vermeiden.
  5. Abdichtungsprüfung: Überprüfen Sie die Wirksamkeit der neuen Abdichtung, indem Sie das Fenster schließen und Ihre Hand entlang der Fugen führen, um mögliche Zugluft zu identifizieren.

Lesen Sie auch

  • fensterfalzluefter-entfernen

    Fensterfalzlüfter entfernen: Anleitung & Alternativen

  • fenster-zwangsbelueftung-sinnvoll

    Fenster-Zwangsbelüftung: Sinnvoll oder nicht?

  • fensterfalzluefter-zugluft

    Fensterfalzlüfter: Zugluft vermeiden – Ursachen & Lösungen

Beachten Sie, dass durch den Wiedereinbau der ursprünglichen Dichtungen die Lüftungsfunktion der Fensterfalzlüfter entfällt. Führen Sie daher regelmäßige Lüftungsmaßnahmen durch, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Alternative: Neue Dichtungen verwenden

Falls Ihre ursprünglichen Dichtungen beschädigt sind oder vollständig fehlen, bietet der Ersatz durch neue Dichtungen eine effektive Lösung.

  1. Passende Dichtungen ermitteln: Messen Sie die Aussparungen in Ihren Fensterrahmen genau ab, bevor Sie neue Dichtungen anschaffen. Achten Sie darauf, dass die neuen Dichtungen in Material und Profil kompatibel sind. Nehmen Sie idealerweise ein Muster der alten Dichtung mit zum Fachhändler.
  2. Dichtungen vorbereiten: Besorgen Sie die neuen Dichtungen in der entsprechenden Länge und schneiden Sie sie mit einer scharfen Schere oder einem Cuttermesser passgenau zu.
  3. Einsetzen der Dichtungen: Bringen Sie die zugeschnittenen Stücke in den dafür vorgesehenen Nuten im Fensterrahmen an. Verwenden Sie einen kleinen Tropfen Spülmittel als Gleitmittel, um das Einsetzen zu erleichtern.
  4. Fixierung der Dichtungen: Um ein Verrutschen zu vermeiden, fixieren Sie die Dichtungen mit einem geeigneten Kleber oder Silikon. Achten Sie darauf, dass das Klebemittel gleichmäßig aufgetragen wird.
  5. Anpassung durch Schließen des Fensters: Legen Sie eine Kunststofffolie über die neuen Dichtungen und schließen Sie das Fenster. Der leichte Druck sorgt dafür, dass sich die Dichtungen optimal anpassen.

Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass Ihre Fenster effektiv gegen Zugluft und Feuchtigkeit geschützt sind und zur Energieeffizienz Ihres Hauses beitragen.

Besonderheiten bei integrierten Dichtungen

Bei Fenstern mit integrierten Dichtungen, die fest im Rahmen eingebaut sind, gestaltet sich der Austausch einzelner Dichtungsabschnitte anspruchsvoller. Oft ist es notwendig, komplette Dichtungen auszutauschen, was spezielle Fachkenntnisse und Werkzeuge erfordert.

Ein Fachbetrieb für Fensterabdichtung kann hierbei professionell unterstützen. Fachkräfte können einschätzen, ob ein teilweiser Austausch möglich ist oder ob die gesamte Dichtung entfernt und neu eingebaut werden muss. Fachkundige Beratung und Umsetzung gewährleistet den optimalen Schutz Ihrer Fenster gegen Zugluft und Feuchtigkeit.

Achten Sie darauf, dass durch den Austausch der Dichtungen die Lüftungsfunktion der Fensterfalzlüfter nicht beeinträchtigt wird. Informieren Sie sich im Vorfeld über mögliche Folgen für die Lüftungssituation in Ihrer Wohnung.

Beachten Sie die Lüftungsnorm

Beim Abdichten von Fensterfalzlüftern ist es wichtig, die Anforderungen der Lüftungsnorm DIN 1946-6 zu erfüllen. Diese Norm legt fest, dass Wohnungen eine Mindestlüftung benötigen, die unabhängig von der Nutzerhandhabung funktioniert, um Feuchteschäden wie Schimmelbildung zu vermeiden.

Hier sind einige Handlungsempfehlungen:

  1. Lüftungskonzept überprüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Lüftungskonzept auch nach dem Abdichten der Fensterfalzlüfter funktioniert. Eine Überprüfung durch eine Fachkraft kann hilfreich sein.
  2. Regelmäßiges Stoßlüften: Ergänzen Sie die abdichtenden Maßnahmen durch regelmäßiges Stoßlüften, vor allem in den kühleren Monaten, um den notwendigen Luftaustausch zu gewährleisten.
  3. Verwendung alternativer Lüftungselemente: In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, ergänzende oder alternative Lüftungselemente wie dezentrale Lüftungsanlagen zu installieren, die energetisch effizienter sind und gleichzeitig die Normanforderungen erfüllen.

Durch die Beachtung dieser Aspekte stellen Sie sicher, dass die Luftqualität in Ihrer Wohnung erhalten bleibt und keine gesundheitsschädlichen Feuchteschäden entstehen. Ein durchdachtes Lüftungskonzept ist hierbei unerlässlich.

Artikelbild: Larisa/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterfalzluefter-entfernen
Fensterfalzlüfter entfernen: Anleitung & Alternativen
fenster-zwangsbelueftung-sinnvoll
Fenster-Zwangsbelüftung: Sinnvoll oder nicht?
fensterfalzluefter-zugluft
Fensterfalzlüfter: Zugluft vermeiden – Ursachen & Lösungen
fensterfalzluefter-schliessen
Fensterfalzlüfter schließen: So regulierst Du den Luftzug richtig
fensterfalzluefter-energieverlust
Fensterfalzlüfter: So verhindern Sie Energieverlust effektiv
zwangsbelueftung-fenster
Effektive Belüftung: Zwangsbelüftung am Fenster erklärt
Fensterfalzlüfter nachträglich einbauen
Fensterfalzlüfter nachrüsten: So geht’s Schritt für Schritt
fensterfalzluefter-pflicht
Fensterfalzlüfter-Pflicht: Alles, was Sie wissen müssen
fensterfalzluefter-schimmel
Warum trotz Fensterfalzlüfter Schimmel entstehen kann
automatische-fensterlueftung
Automatische Fensterlüftung: Optimale Raumluft und Schutz
Dachfenster automatische Belüftung
Automatische Dachfensterlüftung: Frischluft ohne Aufwand
lueftungsanlage-oder-fensterlueftung
Eine Lüftungsanlage oder eine Fensterlüftung für die Frischluftversorgung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterfalzluefter-entfernen
Fensterfalzlüfter entfernen: Anleitung & Alternativen
fenster-zwangsbelueftung-sinnvoll
Fenster-Zwangsbelüftung: Sinnvoll oder nicht?
fensterfalzluefter-zugluft
Fensterfalzlüfter: Zugluft vermeiden – Ursachen & Lösungen
fensterfalzluefter-schliessen
Fensterfalzlüfter schließen: So regulierst Du den Luftzug richtig
fensterfalzluefter-energieverlust
Fensterfalzlüfter: So verhindern Sie Energieverlust effektiv
zwangsbelueftung-fenster
Effektive Belüftung: Zwangsbelüftung am Fenster erklärt
Fensterfalzlüfter nachträglich einbauen
Fensterfalzlüfter nachrüsten: So geht’s Schritt für Schritt
fensterfalzluefter-pflicht
Fensterfalzlüfter-Pflicht: Alles, was Sie wissen müssen
fensterfalzluefter-schimmel
Warum trotz Fensterfalzlüfter Schimmel entstehen kann
automatische-fensterlueftung
Automatische Fensterlüftung: Optimale Raumluft und Schutz
Dachfenster automatische Belüftung
Automatische Dachfensterlüftung: Frischluft ohne Aufwand
lueftungsanlage-oder-fensterlueftung
Eine Lüftungsanlage oder eine Fensterlüftung für die Frischluftversorgung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterfalzluefter-entfernen
Fensterfalzlüfter entfernen: Anleitung & Alternativen
fenster-zwangsbelueftung-sinnvoll
Fenster-Zwangsbelüftung: Sinnvoll oder nicht?
fensterfalzluefter-zugluft
Fensterfalzlüfter: Zugluft vermeiden – Ursachen & Lösungen
fensterfalzluefter-schliessen
Fensterfalzlüfter schließen: So regulierst Du den Luftzug richtig
fensterfalzluefter-energieverlust
Fensterfalzlüfter: So verhindern Sie Energieverlust effektiv
zwangsbelueftung-fenster
Effektive Belüftung: Zwangsbelüftung am Fenster erklärt
Fensterfalzlüfter nachträglich einbauen
Fensterfalzlüfter nachrüsten: So geht’s Schritt für Schritt
fensterfalzluefter-pflicht
Fensterfalzlüfter-Pflicht: Alles, was Sie wissen müssen
fensterfalzluefter-schimmel
Warum trotz Fensterfalzlüfter Schimmel entstehen kann
automatische-fensterlueftung
Automatische Fensterlüftung: Optimale Raumluft und Schutz
Dachfenster automatische Belüftung
Automatische Dachfensterlüftung: Frischluft ohne Aufwand
lueftungsanlage-oder-fensterlueftung
Eine Lüftungsanlage oder eine Fensterlüftung für die Frischluftversorgung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.