Fensterfalzlüfter und Energieverlust – Die wichtigsten Fragen
Fensterfalzlüfter bieten viele Vorteile für die Raumluftqualität und Schimmelprävention. Es gibt jedoch häufig gestellte Fragen zur Energieeffizienz, die beantwortet werden sollten:
Entsteht durch Fensterfalzlüfter ein erheblicher Wärmeverlust?
Ja, durch Fensterfalzlüfter kann ein Wärmeverlust entstehen, insbesondere wenn keine Wärmerückgewinnung stattfindet. Diese Lüfter ermöglichen einen kontinuierlichen Luftaustausch, was in den Wintermonaten zur Abkühlung der Innenräume führen kann.
Wie genau wird die eintretende Luft erwärmt?
Die Luft, die durch den Luftspalt eintritt, wird auf ihrem Weg durch das Lüftungssystem im Falz des Fensters teilweise vorgewärmt. Dies geschieht, indem die Luft an den wärmeren Oberflächen des Fensterprofils entlanggeführt wird. Diese Vorwärmung ersetzt jedoch keine gezielte Wärmerückgewinnung, die nur in speziellen Lüftungssystemen vorhanden ist.
Wie beeinflussen die Lüfter die Energieeffizienz des Hauses?
Fensterfalzlüfter können die Energiebilanz eines Gebäudes negativ beeinflussen, da sie keine Wärmerückgewinnung bieten. Dies ist besonders in energetisch optimierten Neubauten, die stark auf Wärmedämmung setzen, problematisch und kann zur Verschlechterung der Heizenergiebilanz führen.
Welche speziellen Bauvorgaben gibt es für Fensterfalzlüfter?
Fensterfalzlüfter müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, um eine nutzerunabhängige Belüftung sicherzustellen, insbesondere die DIN 1946-6. Diese Norm legt fest, dass eine Lüftung gewährleistet sein muss, auch wenn keine Bewohner anwesend sind, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu vermeiden.
Lösungsansätze zur Minimierung von Energieverlusten
Um trotz dem Einsatz von Fensterfalzlüftern die Energieeffizienz zu verbessern, können einige Maßnahmen ergriffen werden:
- Integration von Wärmerückgewinnungssystemen: Setzen Sie dezentrale Wohnraumlüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung ein. Diese Systeme erwärmen die einströmende Außenluft, wodurch weniger Heizenergie erforderlich ist und die Räume im Winter nicht auskühlen.
- Optimierung der Gebäudeabdichtung: Sorgen Sie für eine gute Abdichtung des Gebäudes, um unnötige Wärmeverluste zu vermeiden. Maßnahmen wie das Isolieren der Fassade und der Einsatz von dreifach verglasten Fenstern tragen erheblich zur Energieeinsparung bei.
- Regelmäßige Wartung und Feinjustierung: Lassen Sie die Fensterfalzlüfter regelmäßig überprüfen und warten, um sicherzustellen, dass sie optimal funktionieren. Kleinere Unregelmäßigkeiten können so frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie zu größeren Energieverlusten führen.
- Blockiermechanismen für extreme Bedingungen: Bei extremen Wetterbedingungen, wie starkem Wind oder niedrigen Temperaturen, sind temporäre Blockiermechanismen hilfreich, um den Luftstrom bei Bedarf zu regulieren und unkontrollierte Zugluft zu verhindern.
- Luftstrom in Wohnräumen optimieren: Unterstützen Sie den Luftstrom durch Überströmöffnungen, beispielsweise durch die Anbringung von Lüftungsgittern in Türen. So wird die Luft im ganzen Haus gleichmäßig verteilt und die Heizung effizienter genutzt.
- Nutzerverhalten anpassen: Führen Sie neben der Nutzung von Fensterfalzlüftern regelmäßig Stoßlüftungen durch. Öffnen Sie Ihre Fenster für etwa zehn Minuten, um frische Luft ins Haus zu lassen und eine effiziente Luftzirkulation zu ermöglichen. Planen Sie diese Stoßlüftungen mehrmals täglich ein.
Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Sie den Energieverlust minimieren und gleichzeitig die Vorteile der Fensterfalzlüfter nutzen, um ein gesundes und schimmelfreies Wohnklima zu gewährleisten.