Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fenster

Fensterflügel tauschen: Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Franz Gruber | 29. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Fensterflügel tauschen: Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 29.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/fensterfluegel-tauschen

Fensterflügel müssen bei Alter, Schäden oder mangelnder Energieeffizienz getauscht werden. Diese Anleitung erklärt den Austausch und gibt Tipps zur Auswahl.

Fensterflügel tauschen

Wann ist ein Austausch des Fensterflügels sinnvoll?

Der Austausch eines Fensterflügels kann in bestimmten Situationen sowohl Kosten sparen als auch langfristige Vorteile bieten:

  • Alter und Zustand der Fenster: Bei Fenstern, die älter als 15 bis 20 Jahre sind und keine modernen Dämmeigenschaften bieten, kann der Austausch des gesamten Fensterflügels angebracht sein. Bei jüngeren Fenstern, die weniger als drei Jahre alt sind und deren Rahmen in gutem Zustand ist, kann oft die Verglasung allein ausgetauscht werden.
  • Erreichte Lebensdauer: Hochwertige Fenster haben eine Lebensdauer von 15 bis 30 Jahren. Ein Austausch der Fensterflügel kann moderne Funktionalität und Energiestandards sicherstellen.
  • Energetische Verbesserung: Wenn Sie die Wärmedämmung Ihres Hauses verbessern möchten, ist der Austausch eines älteren Fensterflügels durch einen modernen mit Dreifachverglasung eine sinnvolle Maßnahme.
  • Schallschutz: Ein Austausch des Fensterflügels kann helfen, den Lärmpegel in Ihrem Wohnraum zu reduzieren, insbesondere durch den Einsatz schalldämmender Verglasungen.
  • Kompatibilität: Der neue Fensterflügel muss zum bestehenden Rahmen passen. Lassen Sie sich von einer Fachkraft beraten, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.

Fensterflügel austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vor Beginn des Austauschs sollten Sie sicherstellen, dass der neue Fensterflügel in den vorhandenen Rahmen passt. Eine fachkundige Beratung kann hierbei hilfreich sein.

1. Vorbereitungen und Sicherheit:

Sorgen Sie dafür, dass der Arbeitsbereich sicher ist, und legen Sie alle erforderlichen Werkzeuge bereit. Sie benötigen Schraubendreher, Arbeitshandschuhe und möglicherweise einen Helfer.

2. Alten Fensterflügel aushängen:

  • Entfernen Sie die Abdeckkappen von den Scharnieren.
  • Drücken Sie die Sicherungsstifte mit einem Schraubendreher nach unten und ziehen Sie sie heraus.
  • Stellen Sie den Fenstergriff in die „Öffnen“-Position und heben Sie den Fensterflügel aus dem unteren Scharnier.

Lesen Sie auch

  • fensteraustausch-ohne-schaeden

    Fensteraustausch ohne Schäden: Ihre Anleitung & Tipps

  • Fenstertausch Altbau Amortisierung

    Fenstertausch im Altbau: Kosten, Förderung, Amortisierung

  • Fenster aushängen

    Ein Fenster aushängen

3. Neuen Fensterflügel einhängen:

  • Platzieren Sie den neuen Fensterflügel im unteren Scharnier.
  • Richten Sie den Flügel so aus, dass die oberen Scharniere passen, und setzen Sie die Sicherungsstifte wieder ein.
  • Bringen Sie die Abdeckkappen an den Scharnieren an.

4. Justierung des neuen Fensterflügels:

Um sicherzustellen, dass der neue Fensterflügel reibungslos funktioniert, nehmen Sie folgende Einstellungen vor:

  • Höhenjustierung: Nutzen Sie Schrauben im unteren Ecklager, um den Flügel anzuheben oder abzusenken.
  • Seitliche Justierung: Verstellen Sie die oberen Scharnierlager, um den Flügel nach links oder rechts zu verschieben.
  • Anpressdruck: Passen Sie den Druck über den Schließzapfen an der Griffseite an.

5. Funktionsprüfung:

Testen Sie die Öffnungs- und Schließfunktionen des Fensters. Es sollte sich leicht bewegen lassen und in allen Stellungen stabil bleiben.

6. Feinjustierungen und Abschluss:

Nehmen Sie eventuelle Feineinstellungen vor, bis der Fensterflügel optimal sitzt und schließt. Schmieren Sie alle beweglichen Teile, um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten.

Mit diesen Schritten sollten Sie in der Lage sein, den Fensterflügel sicher und präzise auszutauschen. Sollten Sie dennoch Unsicherheiten haben, empfehlen wir, eine Fachkraft hinzuzuziehen.

Artikelbild: kadmy/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensteraustausch-ohne-schaeden
Fensteraustausch ohne Schäden: Ihre Anleitung & Tipps
Fenstertausch Altbau Amortisierung
Fenstertausch im Altbau: Kosten, Förderung, Amortisierung
Fenster aushängen
Ein Fenster aushängen
Fenster ersetzen
Fenster ersetzen
Balkontür aushängen: So geht’s Schritt-für-Schritt
Fenster in alten Gebäuden sanieren erhalten oder tauschen
Fenster in alten Gebäuden Sanieren erhalten oder tauschen
Dachfenstertausch Amortisation
Dachfenstertausch – wann amortisieren sich neue Fenster?
fenster-kaufen-die-wichtigen-tipps-fuer-angehende-kaeufer
Fenster kaufen: Die wichtigen Tipps für angehende Käufer
fenster-ausbauen
Fenster ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
fenster-nachruesten
Fenster nachrüsten
Fensterbeschlag wechseln
Fensterbeschlag wechseln: Anleitung & Tipps für den Austausch
Fenster modernisieren
Fenster modernisieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensteraustausch-ohne-schaeden
Fensteraustausch ohne Schäden: Ihre Anleitung & Tipps
Fenstertausch Altbau Amortisierung
Fenstertausch im Altbau: Kosten, Förderung, Amortisierung
Fenster aushängen
Ein Fenster aushängen
Fenster ersetzen
Fenster ersetzen
Balkontür aushängen: So geht’s Schritt-für-Schritt
Fenster in alten Gebäuden sanieren erhalten oder tauschen
Fenster in alten Gebäuden Sanieren erhalten oder tauschen
Dachfenstertausch Amortisation
Dachfenstertausch – wann amortisieren sich neue Fenster?
fenster-kaufen-die-wichtigen-tipps-fuer-angehende-kaeufer
Fenster kaufen: Die wichtigen Tipps für angehende Käufer
fenster-ausbauen
Fenster ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
fenster-nachruesten
Fenster nachrüsten
Fensterbeschlag wechseln
Fensterbeschlag wechseln: Anleitung & Tipps für den Austausch
Fenster modernisieren
Fenster modernisieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensteraustausch-ohne-schaeden
Fensteraustausch ohne Schäden: Ihre Anleitung & Tipps
Fenstertausch Altbau Amortisierung
Fenstertausch im Altbau: Kosten, Förderung, Amortisierung
Fenster aushängen
Ein Fenster aushängen
Fenster ersetzen
Fenster ersetzen
Balkontür aushängen: So geht’s Schritt-für-Schritt
Fenster in alten Gebäuden sanieren erhalten oder tauschen
Fenster in alten Gebäuden Sanieren erhalten oder tauschen
Dachfenstertausch Amortisation
Dachfenstertausch – wann amortisieren sich neue Fenster?
fenster-kaufen-die-wichtigen-tipps-fuer-angehende-kaeufer
Fenster kaufen: Die wichtigen Tipps für angehende Käufer
fenster-ausbauen
Fenster ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
fenster-nachruesten
Fenster nachrüsten
Fensterbeschlag wechseln
Fensterbeschlag wechseln: Anleitung & Tipps für den Austausch
Fenster modernisieren
Fenster modernisieren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.