Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fenster

Fenster in alten Gebäuden Sanieren erhalten oder tauschen

Fenster in alten Gebäuden sanieren erhalten oder tauschen

Fenster in alten Gebäuden Sanieren erhalten oder tauschen

In alten Gebäuden ist die Sanierung von alten Fenstern oft eine schwierige Frage. Es gibt dabei eine Vielzahl von Aspekten zu beachten und gegeneinander abzuwägen. Was im Einzelnen zu beachten ist, und von welchen Richtwerten man gemeinhin ausgehen kann, können Sie hier nachlesen.

Kosten-Nutzen-Rechnung beim Fenstertausch

Immer wieder ist unklar, inwieweit sich alte oder sogar antike Fenster nachteilig auf den Heizenergieverbrauch auswirken. Das kann pauschal auch nicht beantwortet werden, weil die U-Werte alter (Holz-)fenster sehr unterschiedlich liegen können.

  • Lesen Sie auch — Fenster renovieren
  • Lesen Sie auch — Altbausanierung mit Kunststofffenstern
  • Lesen Sie auch — Fenster einbauen Altbau – kurze Anleitung

Abhängig ist das sowohl vom Baujahr der Fenster als auch von der Dichtigkeit. Daneben spielt auch die Bauart eine Rolle.

Was man für eine einigermaßen verlässliche Abschätzung kennen sollte:

  • das Baujahr der Fenster
  • die genaue Konstruktionsweise (Kastenfenster, Verbundfenster,…)
  • den Dichtheitszustand
  • den Erhaltungszustand

U-Werte alter Fenster

Gerade sehr alte und antike Kastenfenster, wie sie zwischen 1900 und 1950 verbreitet waren, haben oft überraschend gute Dämmwerte. Innerhalb des Fensters befindet sich ein Luftpolster in Wandstärke, das hervorragend isolierend wirkt.

Bei gut erhaltenen, dichten Fenstern hat man hier häufig U-Werte von 1,8, manchmal sogar noch darunter. Je nachdem, welche Heizung im Haus ist, lohnt sich der Fensteraustausch
oft gar nicht wirklich.

Fenster zwischen 1950 und 1970 (Verbundfenster) haben dagegen bereits deutlich höhere U-Werte, etwa bei 2,5 W/(m²K). Nach 1970 kann man von einem durchschnittlichen U-Wert von rund 2,0 W/(m²K) ausgehen, die möglichen Ersparnisse bei verschiedenen Heizungen liegen also nur geringfügig höher als bei Kastenfenster.

Berechnungsbeispiel Kastenfenster und Ölheizung

Bei einer Ölheizung im 70% Wirkungsgrad und einer Fensterfläche von insgesamt 30 m² würde die jährliche Ersparnis bei rund 216 EUR pro Jahr (etwa 230 Liter Heizöl) liegen, wenn auf Standardglas-Fenster gewechselt wird.

Bei einem Wechsel zu modernen 3-fach verglasten Wärmeschutzfenstern läge die theoretische Ersparnis bei rund 300 EUR jährlich (rund 320 Liter Heizöl).

Berechnungsbeispiel Kastenfenster und Gasheizung

Bei einer modernen Gasheizung würde man nur noch rund 130 EUR pro Jahr sparen, wenn man auf Standardfenster wechselt. Beim Wechsel auf 3-fach-Verglasung läge die theoretische Ersparnis bei rund 190 EUR pro Jahr.

Brennwertheizungen haben einen deutlich geringeren Energieverbrauch, hier kann man die Ersparnis noch auf etwa 20 % weniger ansetzen. Eine Amortisation der teuren neuen Fenster ist also hier bereits nur noch über sehr lange Zeiträume möglich.

Berechnungsbeispiel Kastenfenster und Pelletsheizung

Gerade bei hohem Heizwärmebedarf können Biomasse-Heizungen sehr günstig im Vergleich zu Öl und Gas sein. Ein Tausch auf Standardverglasung würde hier nur noch 95 EUR Ersparnis pro Jahr bedeuten, bei 3-fach-Wärmeschutzverglasung könnte man insgesamt rund 130 EUR pro Jahr sparen.

Verfügt die Pelletsheizung über moderne Brennwerttechnik sinken die möglichen Ersparnisse nocheinmal um rund 20 Prozent auf 70 bzw. 110 Euro pro Jahr. Eine Amortisation des Fenstertauschs ist hier kaum mehr möglich.

Durchlüftung

Bei vielen alten Gebäuden ist es für die Bausubstanz vorteilhaft, wenn durch nicht völlig dichte Fenster ein Luftaustausch stattfindet. Das muss man im jeweiligen Einzelfall beurteilen. Luftdichte, moderne Fenster sind für die Bausubstanz nicht immer die vorteilhafteste Lösung.

Auflagen des Denkmalschutzes

Bei denkmalgeschützten Gebäuden kann es möglicherweise Auflagen geben, die originalen Holzfenster zu erhalten. In diesem Fall ist ein Fensteraustausch ohnehin ausgeschlossen.

In einigen Fällen wird eine Möglichkeit eingeräumt, Fenster in originalgetreuer Optik nachproduzieren und einbauen zu lassen. Von den Kosten her ist das aber selten überhaupt noch sinnvoll.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Fenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster renovieren
Fenster renovieren
Altbausanierung Kunststofffenster
Altbausanierung mit Kunststofffenstern
fenster-einbauen-altbau
Fenster einbauen Altbau – kurze Anleitung
welche-fenster-fuer-altbau
Welche Fenster eignen sich für den Altbau?
fenster-renovieren-kosten
Fenster renovieren - Kosten & Preisbeispiele
Dachfenstertausch Amortisation
Dachfenstertausch – wann amortisieren sich neue Fenster?
Fenstertausch Altbau Amortisierung
Fenstertausch im Altbau – wie sieht es mit der Amortisierung aus?
Holzfenster austauschen
Holzfenster aus unterschiedlichen Gründen austauschen
Kunststofffenster austauschen
Kunststofffenster austauschen – was sollte man beachten
Fenster ersetzen
Fenster ersetzen
Fenster modernisieren
Fenster modernisieren
fenstersanierung-kosten
Fenstersanierung - Kosten & Preisbeispiele
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.