Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fenster

Fenstertausch im Altbau – wie sieht es mit der Amortisierung aus?

Fenstertausch Altbau Amortisierung

Fenstertausch im Altbau - wie sieht es mit der Amortisierung aus?

Gerade bei älteren Bauten ist oft die Frage, ob sich ein Austausch der Fenster überhaupt lohnt, und wann er sich durch die Einsparung bei den Heizkosten amortisieren wird. Welche Faktoren dafür ausschlaggebend sind, lesen Sie in diesem Beitrag, dazu finden Sie einige Beispielrechnungen.

Faktoren für die Amortisation

Kosten für den Fensteraustausch

Zunächst ist natürlich der Fensterpreis ein wichtiges Kriterium. Je nachdem ob man sich für Kunststofffenster oder für hochwertige Alufenster oder für Holzfenster entscheidet, ergeben sich unterschiedliche Preise.

  • Lesen Sie auch — Fenstereinbau im Altbau - Kosten & Preisbeispiele
  • Lesen Sie auch — Neue Fenster – Was sie kosten!
  • Lesen Sie auch — Austausch aller Fenster – diese Kosten fallen an

Bei manchen Gebäuden können keine Standardmaße verbaut werden – hier müssen Fenster nach Maß eingesetzt werden, was deutlich höhere Kosten verursacht.

Nebenkosten für den Fensteraustausch

Neben den Fensterpreisen müssen natürlich auch die Kosten für den Einbau und die Entsorgung der alten Fenster noch miteinkalkuliert werden. Diverse Förderungen, die man für den Fenstertausch bekommt, kann man dann vom Gesamtbetrag abziehen.

Heizkosten

Um berechnen zu können, wann sich welche Fenster mit welchem U-Wert amortisieren, muss man auch seine Heizung gut kennen.

Je nachdem, welche Heizkosten insgesamt anfallen, welche Heizungsart verwendet wird, und welchen Wirkungsgrad die Heizung hat, sind die Einsparungen unterschiedlich groß. Noch einmal zusammengefasst, man muss also mit folgenden Werten rechnen:

  • mit dem Wirkungsgrad der Heizung (Gas-Brennwertheizungen haben einen Wirkungsgrad von beinahe 110%, alte Ölheizungen liegen dagegen bei rund 85% oder sogar weniger)
  • mit der Art der Heizung
  • mit den Kosten für das Heizmittel (Biomasse verursacht deutlich weniger Kosten als Öl und Gas)

Beschaffenheit der Fenster

Für eine Berechnung sollte man den U-Wert seiner bisherigen Fenster kennen. Bei Fenstern zwischen 1975 und 1995 kann man teilweise von Werten über 2,0 W/(m²K) ausgehen, ab 1995 hatten die meisten Fenster rund 1,4 bis 1,6 W/(m²K).

Einige sehr alte Holzfenster (Kastenfenster) haben wegen des Luftpolsters trotz Einfachverglasung ebenfalls oft Werte von 1,6 bis 1,8 W/(m²K). Andere Einscheibenverglasungen liegen dagegen wiederum bei 2,5 W/(m²K) oder sogar darüber, speziell wenn sie undicht sind. Im Zweifelsfall kann man auch sein Fensterglas selbst testen um eine ungefähre Vorstellung vom U-Wert zu haben.

Beispielrechnungen: Fenster Altbau erneuern

Beispiel 1

Altbau von 1980, U-Wert von 2,2 W/(m²K) Ölheizung mit 85 % Wirkungsgrad, Austausch auf ein Kunststofffenster mit einem U-Wert von 1,1 W/(m²K) , 40 m² Fensterfläche

Die jährliche Einsparung beträgt hier etwa 300 Euro an Heizkosten. Wird auf eine Gas-Brennwert-Heizung umgestellt, liegt die Ersparnis insgesamt schon um mehr als ein Drittel niedriger, bei etwas weniger als 200 Euro pro Jahr. Die Amortisationsdauer ist entsprechend länger.

Bei Biomasse-Heizungen würde sich die Einsparungssumme noch einmal auf etwa die Hälfte reduzieren. Eine Amortisation der Fenster erfolgt dann erst nach Jahrzehnten, eine Fenstersanierung ist demnach ein eher schlechtes Geschäft.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Fenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenstereinbau Altbau Kosten
Fenstereinbau im Altbau - Kosten & Preisbeispiele
Neue Fenster Kosten
Neue Fenster – Was sie kosten!
fenstertausch-kosten
Austausch aller Fenster – diese Kosten fallen an
Dachfenstertausch Amortisation
Dachfenstertausch – wann amortisieren sich neue Fenster?
Holzfenster austauschen
Holzfenster aus unterschiedlichen Gründen austauschen
Kunststofffenster austauschen
Kunststofffenster austauschen – was sollte man beachten
Fenster ersetzen
Fenster ersetzen
Fenster modernisieren
Fenster modernisieren
fenster-einbauen-altbau
Fenster einbauen Altbau – kurze Anleitung
kosten-fenster-einfamilienhaus
Fenster fürs Einfamilienhaus - Kosten & Preisbeispiele
fenster-renovieren-kosten
Fenster renovieren - Kosten & Preisbeispiele
Fenster Preise
Neue Fenster – mit diesen Preisen ist zu rechnen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.