Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Feuchtigkeit

Feuchtigkeit-Temperatur-Tabelle nutzen

Von Caroline Strauss | 31. Oktober 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Caroline Strauss, “Feuchtigkeit-Temperatur-Tabelle nutzen”, Hausjournal.net, 31.10.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/feuchtigkeit-temperatur-tabelle

Die richtige Balance zwischen Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Ihren Wohnräumen kann entscheidend sein, sowohl für Ihr Wohlbefinden als auch für die Schimmelfreiheit und den Erhalt Ihrer Einrichtung. In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen eine hilfreiche Tabelle mit idealen Werten und zeigen, wie Sie durch gezieltes Lüften und die Verwendung von Umrechnungstabellen, ein optimales Raumklima erzielen können.

feuchtigkeit-temperatur-tabelle
Die Luftfeuchtigkeit sollte in den meisten Räumen zwischen 40 und 60% liegen
AUF EINEN BLICK
Wie funktionieren Umrechnungstabellen für Feuchtigkeit und Temperatur?
Umrechnungstabellen für Feuchtigkeit und Temperatur helfen dabei, die absolute und relative Luftfeuchtigkeit im Raum zu kontrollieren. Sie ermöglichen es, Lüftungsstrategien zu optimieren und somit Schimmelbildung zu vermeiden und das Raumklima zu verbessern.

Lesen Sie auch

  • raumluft-feuchtigkeit

    Die optimale Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen

  • Optimale Luftfeuchtigkeit Keller

    Die optimale Luftfeuchtigkeit im Keller

  • maximale-feuchtigkeit-stroh

    Maximalfeuchtigkeit für Stroh

Die ideale Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen

Für Schimmelfreiheit und die Erhaltung eines guten Zustands von Bausubstanz, Einrichtungsgegenständen und Bewohnergesundheit in Wohnräumen haben sich Klimawerte in bestimmten Bereichen als ideal bewährt. Je nach Raumtyp sind das folgende Werte:

Raum Luftfeuchtigkeit Temperatur
Wohn- und Arbeitszimmer 40-60% 18-21°C
Schlafzimmer 40-60% 16-18°C
Küche 50-60% 18-19°C
Badezimmer 50-70% 20-23°C

Bei der Luftfeuchtigkeit geht es neben dem Wohlfühlfaktor vor allem auch um die bautechnische Seite. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit lässt Wände und Einrichtungsgegenstände Schaden durch Schimmel zu nehmen. Dauerhaft durchfeuchtete Bausubstanz wird irgendwann marode und verliert dadurch an Stabilität und Dichtigkeit. Aber auch die eigene Gesundheit wird durch zu feuchte, sauerstoffarme und schimmelbelastete Luft beeinträchtigt. Zu trockene Raumluft belastet vor allem die Atemwege und Haut der Bewohner.

Bei der Temperatur geht es mehr um die Befindlichkeit: die meisten Menschen fühlen sich bei den allgemein empfohlenen Werten einfach am wohlsten.

Luftfeuchtigkeit und Temperatur kontrolliert regulieren

Wenn es nicht nur um die eigene Befindlichkeit, sondern auch um eine Verbesserung des Raumklimas zur langfristigen Erhaltung der Bausubstanzqualität geht, kann eine präzise Raumklimakontrolle sinnvoll sein.

Um die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur in Wohnräumen genau zu steuern, sind zunächst einmal Messgeräte wichtig. Thermo- und Hygrometer (13,09€ bei Amazon*) sind Pflicht – im Fachhandel gibt es auch zahlreiche Kombigeräte.

Die Temperatur lässt sich noch recht einfach je nach Heizungsart durch Bedienung des Thermostats am Heizkörper oder den Holzverbrauch regulieren. Bei der Luftfeuchtigkeit ist die Steuerung schon etwas schwieriger – vor allem auch deshalb, weil sie unmittelbar mit der Lufttemperatur zusammenhängt. Insbesondere das Lüften über Fenster und Türen kann in bestimmten Fällen nicht ganz sinnvoll sein. Das erklärt sich über Umrechnungstabellen für Temperatur, relative und absolute Luftfeuchtigkeit, die Sie im Internet vielfach finden.

Umrechnungstabellen richtig nutzen

Um verstehen zu können, wie das an sich so wichtige Lüften bei zu hoher Raumluftfeuchtigkeit gezielt einzusetzen ist, muss man sich die die Begriffe der relativen und absoluten Luftfeuchtigkeit bewusst machen: die absolute Luftfeuchtigkeit bezeichnet die reale Wassermenge in einem bestimmten Luftvolumen, die relative Luftfeuchtigkeit dagegen den Anteil, den diese Menge von der maximal möglichen Menge bei gegebener Lufttemperatur einnimmt.

Um das Lüften gezielt zur Regulierung der Innenraumluftfeuchtigkeit einzusetzen, ist ein Abgleich von Luftfeuchtigkeit und Temperatur draußen und drinnen sinnvoll – etwa mit einem kombinierten Hygro- und Thermometer direkt vor und hinter dem Fenster. Die gemessenen Werte der relativen Luftfeuchtigkeit und Temperatur geben in der Umrechnungstabelle direkten Aufschluss über die drinnen und draußen herrschende absolute Luftfeuchtigkeit. Sie werden sehen, dass diese unter Umständen draußen höher liegen kann als drinnen.

Vor allem an warmen, schwülen Tagen im Sommer ist das nicht selten der Fall: bei einer Außentemperatur von 28°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 60% liegt die absolute Luftfeuchtigkeit bei 16,32 g/m3. Wenn es drinnen dabei 19°C warm ist und ebenfalls eine relative Luftfeuchtigkeit von 60% herrscht, liegt die absolute Luftfeuchtigkeit nur bei 9,78 g/m3. In solch einem Fall lassen Sie die Fenster also besser zu und lüften besser nachts, wenn die Schwüle in der Regel abnimmt.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: mama_mia/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

raumluft-feuchtigkeit
Die optimale Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen
Optimale Luftfeuchtigkeit Keller
Die optimale Luftfeuchtigkeit im Keller
maximale-feuchtigkeit-stroh
Maximalfeuchtigkeit für Stroh
feuchtigkeit-in-der-wohnung-gesundheit
Wie wirkt sich Feuchtigkeit in der Wohnung auf die Gesundheit aus?
absolute-und-relative-feuchtigkeit
Absolute und relative Luftfeuchtigkeit einfach erklärt
feuchtigkeit-messen-wohnung
Feuchtigkeit in der Wohnung messen
richtige-temperatur-im-keller
Richtige Temperatur im Keller – wie hoch sollte sie sein?
feuchtigkeit-im-raum-erhoehen
Feuchtigkeit im Raum erhöhen
feuchtigkeit-in-der-kueche
Abhilfe bei zu viel Feuchtigkeit in der Küche
feuchtigkeit-in-der-wohnung
Feuchtigkeit in der Wohnung reduzieren
feuchtigkeit-tabelle-boden
Maximale Boden-Feuchtigkeit für die Belegreife
wie-viel-feuchtigkeit-im-schlafzimmer
Wie viel Feuchtigkeit im Schlafzimmer?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

raumluft-feuchtigkeit
Die optimale Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen
Optimale Luftfeuchtigkeit Keller
Die optimale Luftfeuchtigkeit im Keller
maximale-feuchtigkeit-stroh
Maximalfeuchtigkeit für Stroh
feuchtigkeit-in-der-wohnung-gesundheit
Wie wirkt sich Feuchtigkeit in der Wohnung auf die Gesundheit aus?
absolute-und-relative-feuchtigkeit
Absolute und relative Luftfeuchtigkeit einfach erklärt
feuchtigkeit-messen-wohnung
Feuchtigkeit in der Wohnung messen
richtige-temperatur-im-keller
Richtige Temperatur im Keller – wie hoch sollte sie sein?
feuchtigkeit-im-raum-erhoehen
Feuchtigkeit im Raum erhöhen
feuchtigkeit-in-der-kueche
Abhilfe bei zu viel Feuchtigkeit in der Küche
feuchtigkeit-in-der-wohnung
Feuchtigkeit in der Wohnung reduzieren
feuchtigkeit-tabelle-boden
Maximale Boden-Feuchtigkeit für die Belegreife
wie-viel-feuchtigkeit-im-schlafzimmer
Wie viel Feuchtigkeit im Schlafzimmer?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

raumluft-feuchtigkeit
Die optimale Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen
Optimale Luftfeuchtigkeit Keller
Die optimale Luftfeuchtigkeit im Keller
maximale-feuchtigkeit-stroh
Maximalfeuchtigkeit für Stroh
feuchtigkeit-in-der-wohnung-gesundheit
Wie wirkt sich Feuchtigkeit in der Wohnung auf die Gesundheit aus?
absolute-und-relative-feuchtigkeit
Absolute und relative Luftfeuchtigkeit einfach erklärt
feuchtigkeit-messen-wohnung
Feuchtigkeit in der Wohnung messen
richtige-temperatur-im-keller
Richtige Temperatur im Keller – wie hoch sollte sie sein?
feuchtigkeit-im-raum-erhoehen
Feuchtigkeit im Raum erhöhen
feuchtigkeit-in-der-kueche
Abhilfe bei zu viel Feuchtigkeit in der Küche
feuchtigkeit-in-der-wohnung
Feuchtigkeit in der Wohnung reduzieren
feuchtigkeit-tabelle-boden
Maximale Boden-Feuchtigkeit für die Belegreife
wie-viel-feuchtigkeit-im-schlafzimmer
Wie viel Feuchtigkeit im Schlafzimmer?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.