Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keller

Die optimale Luftfeuchtigkeit im Keller

Optimale Luftfeuchtigkeit Keller
So kann ein Keller mit optimaler Luftfeuchte aussehen Foto: /

Die optimale Luftfeuchtigkeit im Keller

Klamm feuchte Keller sind äußerst unangenehm, außerdem kann eine zu hohe Luftfeuchtigkeit die Schimmelbildung im Keller begünstigen. Welche Luftfeuchtigkeit im Keller normal ist, wo es Abweichungen geben kann und darf und wie man die Luftfeuchtigkeit misst, wird in diesem Ratgeber erklärt.

Normale Luftfeuchtigkeit im Keller

Die normale Luftfeuchtigkeit im Keller liegt im Bereich zwischen 0% und 60%. Bis zu 65% sind vertretbar. Alles über 65 % kann die Schimmelbildung begünstigen und schädigt langfristig die Bausubstanz.

  • Lesen Sie auch — Luftfeuchtigkeit im Keller verringern
  • Lesen Sie auch — Wäsche trocknen im Keller
  • Lesen Sie auch — Drainage Keller

In den meisten Kellern pendelt die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 % und 65 %, je nachdem wie der Keller gelüftet wird und ob er geheizt wird, oder nicht.

Ausnahmen

  • alte Gewölbekeller und Erdkeller
  • Betonkeller im Neubau
  • Keller mit schadhafter Bausubstanz

alte Gewölbekeller

In alten Gewölbekellern liegt die Luftfeuchtigkeit fast immer deutlich höher. Das ist meist auch deutlich spürbar.

Bei solchen Kellern ist eine höhere Luftfeuchtigkeit aber normal, und richtet gewöhnlich keinen größeren Schaden an. Sie lassen sich auch kaum trocken bekommen.

Die relativ hohe Feuchtigkeit war bei alten Gebäuden beabsichtigt, da der Keller Lagerraum für Kartoffeln und anderes Gemüse war. Eine zu trockene Luft hätte die eingelagerten Lebensmittel zu schnell verderben lassen.

Einen guter Schutz gegen möglichen Schimmelbefall bei alten Gebäuden bietet ein mehrfacher Anstrich mit reinem Kalk. Er sollte im Abstand von einigen Jahren immer wieder erneuert werden. Dann kann sich kein Schimmel bilden.

Betonkeller im Neubau

Direkt nach dem Errichten des Betonkellers geben die Wände noch sehr viel Feuchtigkeit ab. Die Zeit bis zur vollständigen Austrocknung kann je nach Witterung mehrere Wochen betragen.

Trocknung beschleunigen

Der neu errichtete Keller lässt sich mit geeigneten Trocknungsgeräten trocken heizen. Dabei muss allerdings auf eine entsprechende Belüftung geachtet werden.

Die Fenster müssen so lange geöffnet bleiben, bis sich kein Dampf mehr auf den Scheiben niederschlägt. Raumentfeuchter aus dem Baumarkt bringen meist nicht die gewünschte Wirkung, da zu viel Feuchtigkeit in den Wänden vorhanden ist.

Keller mit schadhafter Bausubstanz

Wenn bereits Schäden an der Bausubstanz bestehen, kann auch die Luftfeuchtigkeit im Keller sehr hoch werden. Ein direkter Wassereintritt muss dabei nicht immer sichtbar sein.

Wirksame Abhilfe bietet hier nur eine Komplettsanierung und Abdichtung der Kellerwände von außen. Das muss aber unbedingt vom Fachmann begutachtet und geplant werden und von Fachfirmen durchgeführt werden.

Messen der Luftfeuchtigkeit

Luftfeuchtigkeit lässt sich mit Hygrometern messen. Die Geräte sollten dabei nicht in Fensternähe angebracht werden.

Tipps & Tricks
Wenn sich Feuchtigkeit im Keller einmal festgesetzt hat, ist sie meist nur schwer wieder loszubekommen. Auf regelmäßiges Lüften sollte man deshalb unbedingt achten.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Keller

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hohe Luftfeuchtigkeit im Keller
Luftfeuchtigkeit im Keller verringern
Keller richtig lüften
Keller richtig lüften – wie geht das nun wirklich?
keller-schimmel-lueften
Richtiges Lüften verhindert Schimmel im Keller
sandsteinkeller-richtig-lueften
Einen Sandsteinkeller richtig lüften
Kellerfeuchtigkeit
Kellerfeuchtigkeit ist nicht immer bedenklich
keller-ohne-fenster-lueften
Keller ohne Fenster lüften: So klappt es
kellerfenster-im-sommer-oeffnen-oder-schliessen
Gute Frage: Kellerfenster im Sommer öffnen oder schließen
richtige-temperatur-im-keller
Richtige Temperatur im Keller – wie hoch sollte sie sein?
Hohe Luftfeuchtigkeit im Keller
Luftfeuchtigkeit im Keller verringern
Wäsche trocknen im Keller
Wäsche trocknen im Keller
Drainage Keller
Drainage Keller
Keller mauern
Keller mauern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.