Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Flachdach

Der Flachdachaufbau

Flachdachaufbau
So ist ein Flachdach aufgebaut Foto: /

Der Flachdachaufbau

Um ein Flachdach professionell warten, abdichten oder sanieren zu können, ist das Wissen über den Aufbau des Flachdachs wichtig. Schließlich gibt es beim Flachdach drei verschiedene Aufbaumöglichkeiten. Je nach Aufbau gibt es bei der Wartung, aber auch beim Abdichten und Sanieren große Unterschiede.

Der technische Flachdachaufbau kann sich maßgeblich unterscheiden

Auch wenn alle Flachdächer sehr ähnlich aussehen, können sie doch grundlegend unterschiedlich sein. Beim Flachdachaufbau lassen sich drei Konstruktionstypen unterscheiden.

  • Lesen Sie auch — So erfolgt der Dachaufbau eines Flachdaches
  • Lesen Sie auch — Flachdach auf Holzkonstruktion – worauf muss man achten?
  • Lesen Sie auch — Ein Flachdach aus Holz ermöglicht wirtschaftliche Konstruktionen
  • das Flachdach als Warmdach
  • das Flachdach als Umkehrdach
  • das Flachdach als Kaltdach

Alle drei Varianten sind heute typische Flachdachaufbauten. Die Unterschiede liegen vor allem im Detail.

Der Flachdachaufbau als Warmdach

Das Warmdach wurde früher vornehmlich beim Flachdach angewandt, findet sich aber heute auch immer öfter bei Steildächern. Der Flachdachaufbau als Warmdach ist wie folgt (von außen nach innen).

  • Kies oder Begrünung
  • Dachabdichtung
  • Wärmedämmung
  • Dampfsperre
  • Ausgleichsschicht (zwischen unverträglichen Schichten)
  • Tragkonstruktion (Holz, Stahlbeton etc.)

Die Feuchtigkeit beim Warmdach

Wie der Aufbau verdeutlicht, kann Feuchtigkeit aus dem Rauminnern nicht über das Dach abgeführt werden (Prinzip des Kaltdachs). Im Rauminnern entsteht allerdings immer Feuchtigkeit. Besitzt das Gebäude keine entsprechende Einrichtung (eine Feuchtigkeitsentlüftung), sammelt sich die Raumfeuchtigkeit an und in der Decke. Durch die Dampfsperre kann die Nässe ja nicht dringen. Die Folge wären Schwämme und Schimmel.

Ausgleichsschicht und Kiesschüttung

Die Ausgleichsschicht besteht oft aus Glaswolle oder ähnlichem Material. Die Kiesschüttung bzw. Begrünung hat mehrere Aufgaben: UV-Schutz, Ozonschutz, thermischer Schutz, Wasserspeicher, in die Konstruktion einbezogene Dachbeschwerung.

Der Flachdachaufbau als Umkehrdach

Beim Umkehrdach handelt es sich um ein Warmdach, das verändert aufgebaut wird. Wie Sie nachfolgend sehen können, liegt die Wärmedämmung jetzt über der Abdichtung.

  • Kies oder Begrünung
  • Wärmedämmung
  • Dachabdichtung
  • Dampfsperre
  • Ausgleichsschicht (zwischen unverträglichen Schichten)
  • Tragkonstruktion (Holz, Stahlbeton etc.)

Der Flachdachaufbau als Kaltdach

Der Aufbau vom Kaltdach kann sich in einigen Punkten unterscheiden, ist aber grundsätzlich wie nachfolgend aufgelistet (von außen nach innen).

  • Kies oder Begrünung
  • Dachabdichtung
  • diffusionsoffene Schicht
  • Unterlage, diffusionsoffen (zum Beispiel eine Holzschalung)
  • Hinterlüftungsschicht
  • Wärmedämmung
  • Dampfsperre (kann auch eine Dampfbremse sein)
  • Tragkonstruktion

Die Feuchtigkeit beim Kaltdach

Das Kaltdach bietet zahlreiche Vorteile. Durch die Hinterlüftung wird der Abtransport der Feuchtigkeit gewährleistet. Allerdings muss auch die Entlüftung funktionieren (Wind). Zudem besitzt das Kaltdach eine hohe Aufbaufläche.

Weitere Flachdachkonstruktionen und Besonderheiten

Daneben gibt es noch einige Weiterentwicklungen der verschiedenen Dacharten, die sehr spezifisch werden. So zum Beispiel das aus dem Umkehrdach abgeleitete Duodach sowie Warmdächer mit und ohne Auflast. Außerdem wird maßgeblich zwischen Holz- und Betonkonstruktionen unterschieden.

Tipps&Tricks
Als oberste Schicht ist entweder Kies oder eine Begrünung zu finden. Während die Kiesschicht nach modernen Standpunkten oftmals skeptisch betrachtet wird, erhält die Begrünung viel Zuspruch.

Der Flachdachaufbau als Kaltdach stellt das teurere Dach dar. Dafür ist aber der Feuchtigkeitsabtransport und damit die Lebensdauer deutlich besser.

Der Flachdachaufbau kann auch eine unbewehrte Betonschicht als oberste Schicht beinhalten, die ein Gefälle aufweist. Abflusssysteme können ebenfalls mit Gefälle, aber auch ohne Gefälle integriert werden.

Im Hausjournal finden Sie auch Anleitungen und Ratgeber zum Abdichten von einem Flachdach und weiteren Themen rund um die verschiedenen Dachausführungen.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Dach » Dachformen » Flachdach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachaufbau-flachdach
So erfolgt der Dachaufbau eines Flachdaches
Flachdach Holzkonstruktion
Flachdach auf Holzkonstruktion – worauf muss man achten?
Flachdach Holz
Ein Flachdach aus Holz ermöglicht wirtschaftliche Konstruktionen
Belüftetes Flachdach
Ein belüftetes Flachdach wird auch Kaltdach genannt
Flachdach bauen
Ein Flachdach bauen
Flachdach-Detail
Das Flachdach Detail zeigt wichtige Aspekte
flachdach-bezeichnungen
Welche Bezeichnungen unterscheidet man beim Flachdach?
garage-flachdach-beton-aufbau
Ein Flachdach für die Garage aus Beton: Aufbau und Tipps
flachdach-material
Ein Flachdach abdichten – welches Material eignet sich?
Flachdachkonstruktionen
Die verschiedenen Flachdachkonstruktionen
Flachdach Nachteile
Die Nachteile am Flachdach
Flachdachsanierung selber machen
Die Flachdachsanierung selber machen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.