Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Garagendach

Garage-Flachdach auf Beton: So gelingt der Aufbau

Von Markus Schneider | 10. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Garage-Flachdach auf Beton: So gelingt der Aufbau”, Hausjournal.net, 10.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/garage-flachdach-beton-aufbau

Ein solides Flachdach schützt Ihre Betongarage zuverlässig vor Witterungseinflüssen. Der vorliegende Artikel erläutert die wesentlichen Aspekte des Aufbaus, von der Untergrundvorbereitung bis zur Wahl der geeigneten Abdichtung.

garage-flachdach-beton-aufbau
Der Aufbau eines Garagenflachdachs variiert je nach Dachart

Die Grundlage: Worauf kommt es beim Aufbau an?

Ein Flachdach für Ihre Beton-Garage muss langlebig und witterungsbeständig sein. Ein durchdachter Schichtaufbau ist entscheidend, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern und die Langlebigkeit Ihrer Garage sicherzustellen.

Lesen Sie auch

  • garagendach-abdichten

    Garagendach abdichten: Ursachen und Lösungen im Überblick

  • dachueberstand-flachdach-garage

    Flachdachgarage: Dachüberstand richtig planen & bauen

  • garagendach-bauen

    Garagendach bauen: Anleitung & Tipps für DIY-Projekte

Untergrundvorbereitung

Der Betonuntergrund muss gründlich gereinigt und auf Unebenheiten überprüft werden. Eine saubere und ebene Fläche erleichtert den nachfolgenden Aufbau und sorgt für eine optimale Haftung der Abdichtungsschichten.

Aufkantungen

Für einen ordnungsgemäßen Wasserablauf sollten an den Rändern Aufkantungen angebracht werden. Diese verhindern seitlichen Wassereintritt und ermöglichen eine verlässliche Abdichtung der Übergangsstellen.

Dämmschicht

Falls eine Dämmung erforderlich ist, wird diese zwischen dem Betonuntergrund und der Abdichtungsschicht verlegt. Besonders bei unebenen Flächen kann eine Gefälledämmung helfen, das nötige Gefälle für den Wasserablauf zu erreichen.

Entwässerung

Eine effektive Entwässerung ist unerlässlich. Regenrinnen oder -abflüsse müssen strategisch platziert werden, um das Wasser zuverlässig abzuleiten und Stauwasserbildung zu verhindern.

Vlies oder Trennlage

Bei der Verwendung bestimmter Abdichtungsmaterialien wie EPDM-Folien kann eine Trennlage aus Vlies erforderlich sein, um mechanische Beschädigungen zu vermeiden und die Lebensdauer zu erhöhen.

Möglichkeiten der Abdichtung

Zur Abdichtung Ihres Garagen-Flachdachs stehen mehrere gängige Methoden zur Verfügung, die je nach Anforderungen unterschiedliche Vorteile bieten.

Bitumenbahnen

Bitumenbahnen sind eine bewährte und kosteneffiziente Methode. Diese wasserundurchlässigen Bahnen bestehen aus Bitumen und einem Trägermaterial wie Glasfaser oder Kunststoff.

Anwendung:

  • Reinigen und trocknen Sie die Betonfläche.
  • Tragen Sie einen Bitumenvoranstrich auf, um die Haftung zu verbessern.
  • Verlegen Sie die Bitumenbahnen und verschweißen oder verkleben Sie die Nähte sorgfältig.
  • Achten Sie darauf, dass die Bahnen an den Rändern ausreichend überlappen.

Vorteile: Preisgünstig, robust, leicht zu reparieren

Nachteile: Begrenzte Lebensdauer, kann bei starken Temperaturschwankungen rissanfällig sein

EPDM-Folie

EPDM-Folien aus synthetischem Kautschuk bieten hohe Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse und UV-Strahlung. Sie sind langlebig und flexibel.

Anwendung:

  • Stellen Sie sicher, dass die Betonfläche sauber und trocken ist.
  • Rollen Sie die EPDM-Folie über das Dach und befestigen Sie sie an den Rändern mit speziellem Kleber oder mechanischen Befestigungselementen.
  • Verkleben Sie die Nähte überlappend, um die Dichtigkeit sicherzustellen.

Vorteile: Lange Lebensdauer, flexible Anwendung, unkomplizierte Verlegung

Nachteile: Höherer Preis als Bitumenbahnen, spezielle Kleber notwendig

Flüssigkunststoff

Flüssigkunststoff ermöglicht eine nahtlose Abdichtung und ist besonders gut für komplexe Dachformen geeignet.

Anwendung:

  • Der Untergrund muss sauber, trocken und tragfähig sein.
  • Tragen Sie den Flüssigkunststoff in mehreren Schichten mit einer Rolle oder einem Spachtel auf.
  • Die Aushärtung erfolgt durch eine chemische Reaktion mit der Luftfeuchtigkeit.

Vorteile: Nahtlose Abdichtung, hohe Flexibilität, sehr UV-beständig

Nachteile: Höherer Arbeitsaufwand, erfordert mehr Geschick bei der Anwendung

Den richtigen Aufbau wählen

Die Wahl des richtigen Aufbaus für Ihr Garagen-Flachdach beeinflusst dessen Langlebigkeit und Dichtigkeit maßgeblich.

Nutzung und Witterungsschutz

Überlegen Sie, ob Ihr Garagendach nur die Garage schützen soll oder zusätzliche Funktionen wie eine Dachbegrünung haben soll. Dachbegrünungen bieten zusätzlichen Witterungsschutz und einen Beitrag zur Umwelt.

Materialauswahl

Für den Aufbau eines Garagen-Flachdachs werden verschiedene Materialien verwendet, die sich in Anwendung, Preis und Langlebigkeit unterscheiden. Bitumenbahnen sind kostengünstig und robust, während Flüssigkunststoff nahtlose Abdichtung bietet. EPDM-Folien sind besonders langlebig und widerstandsfähig gegen UV-Strahlung.

Gebäudeverbindung

Wenn die Garage an ein Gebäude angeschlossen ist, sollten Wärmebrücken vermieden werden. Die Anbringung von Aufkantungen an den Rändern kann helfen, eine zuverlässige Abdichtung und ordnungsgemäßen Wasserablauf zu gewährleisten.

Abdichtung und Entwässerung

Stellen Sie sicher, dass das Dach eine funktionierende Entwässerung hat. Regenrinnen und Abflüsse müssen strategisch platziert werden, um Stauwasser und mögliche Schäden zu vermeiden.

Für eine fachkundige Ausführung kann es ratsam sein, besonders bei komplexeren Aufbauten, eine Fachkraft hinzuzuziehen. Eine sorgfältige Planung und Umsetzung Ihres Garagen-Flachdachs schützt Ihre Garage langanhaltend vor Witterungseinflüssen und unterstützt die Werterhaltung Ihrer Immobilie.

Artikelbild: Ba_peuceta/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garagendach-abdichten
Garagendach abdichten: Ursachen und Lösungen im Überblick
dachueberstand-flachdach-garage
Flachdachgarage: Dachüberstand richtig planen & bauen
garagendach-bauen
Garagendach bauen: Anleitung & Tipps für DIY-Projekte
garagenflachdach
Garagenflachdach: Vorteile, Tipps und praktische Ideen
Betondecke abdichten
Betondecke abdichten: Anleitung & Profi-Tipps
Dachterrasse auf Bitumen
Dachterrasse auf Dachpappe: Das müssen Sie wissen
Anbau mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Anbau: Planung, Baurecht, Umsetzung
Dachterrasse Fliesen
Dachterrasse: Den perfekten Bodenbelag finden
Garage mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Garage bauen: Kosten & Baugenehmigung
dachterrasse-fliesen
Dachterrasse-Fliesen: Die besten Materialien & Methoden
Dachterrasse Pflastersteine verlegen
Dachterrasse pflastern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
Dachterrasse Terrassenplatten
Dachterrasse gestalten: 4 Methoden zur Plattenverlegung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garagendach-abdichten
Garagendach abdichten: Ursachen und Lösungen im Überblick
dachueberstand-flachdach-garage
Flachdachgarage: Dachüberstand richtig planen & bauen
garagendach-bauen
Garagendach bauen: Anleitung & Tipps für DIY-Projekte
garagenflachdach
Garagenflachdach: Vorteile, Tipps und praktische Ideen
Betondecke abdichten
Betondecke abdichten: Anleitung & Profi-Tipps
Dachterrasse auf Bitumen
Dachterrasse auf Dachpappe: Das müssen Sie wissen
Anbau mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Anbau: Planung, Baurecht, Umsetzung
Dachterrasse Fliesen
Dachterrasse: Den perfekten Bodenbelag finden
Garage mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Garage bauen: Kosten & Baugenehmigung
dachterrasse-fliesen
Dachterrasse-Fliesen: Die besten Materialien & Methoden
Dachterrasse Pflastersteine verlegen
Dachterrasse pflastern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
Dachterrasse Terrassenplatten
Dachterrasse gestalten: 4 Methoden zur Plattenverlegung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garagendach-abdichten
Garagendach abdichten: Ursachen und Lösungen im Überblick
dachueberstand-flachdach-garage
Flachdachgarage: Dachüberstand richtig planen & bauen
garagendach-bauen
Garagendach bauen: Anleitung & Tipps für DIY-Projekte
garagenflachdach
Garagenflachdach: Vorteile, Tipps und praktische Ideen
Betondecke abdichten
Betondecke abdichten: Anleitung & Profi-Tipps
Dachterrasse auf Bitumen
Dachterrasse auf Dachpappe: Das müssen Sie wissen
Anbau mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Anbau: Planung, Baurecht, Umsetzung
Dachterrasse Fliesen
Dachterrasse: Den perfekten Bodenbelag finden
Garage mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Garage bauen: Kosten & Baugenehmigung
dachterrasse-fliesen
Dachterrasse-Fliesen: Die besten Materialien & Methoden
Dachterrasse Pflastersteine verlegen
Dachterrasse pflastern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
Dachterrasse Terrassenplatten
Dachterrasse gestalten: 4 Methoden zur Plattenverlegung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.