Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachbedeckung

Die Unterkonstruktion bei Hart und Weichdächern

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Die Unterkonstruktion bei Hart und Weichdächern”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/die-unterkonstruktion-bei-hart-und-weichdaechern

Die Konstruktion eines Dachstuhls ist von zentraler Bedeutung, unabhängig davon, ob es sich um ein Hart- oder Weichdach handelt. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Bauelemente eines Dachstuhls, wie Dachlatten oder Konterlatten, und ihre spezifischen Funktionen. Wussten Sie beispielsweise, dass der Mindestabstand zwischen Unterdach und Deckung immer 24 cm betragen muss? Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Die Unterkonstruktion bei Hart und Weichdächern
AUF EINEN BLICK
Welche Elemente bilden die Unterkonstruktion bei Hart- und Weichdächern?
Die Unterkonstruktion bei Hart- und Weichdächern besteht grundlegend aus Dachstuhl, Dachsparren, Konterlatten und Dachlatten. Sie sorgt für Stabilität und Hinterlüftung der Dacheindeckung, die Abstandsregelung und ermöglicht Wasserabfluss. Die Unterscheidung zwischen Unterspannung und Unterdeckung sowie Unterdach ist relevant.

Lesen Sie auch

  • dachaufbau-flachdach

    Flachdach Aufbau: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

  • attika-holzbau

    Attika Holzbau: Aufbau, Montage und Materialwahl erklärt

  • aufbau-dachterrasse-auf-holzbalkendecke

    Dachterrasse auf Holzbalkendecke: So geht’s Schritt für Schritt

Steildachkonstruktionen

Der Dachstuhl ist die statisch tragende Konstruktion des Dachs. Er kann auf unterschiedliche Art ausgeführt sein. Für die spätere Dacheindeckung als Hartdach oder Weichdach spielt die Konstruktionsweise des Dachstuhls nur eine geringe Rolle.

Dachaufbau

Grundlegend besteht der Dachaufbau auf dem Dachstuhl aus den Dachsparren. Auf den Dachsparren werden die Konterlatten befestigt, auf den senkrechten Konterlatten dann wiederum (quer zum Dach) die Dachlatten.

Unterhalb der Konterlatten befindet sich entweder ein regendichtes Unterdach oder eine Unterspannung (Unterspannbahn).

Konterlatten

Die Konterlatten dienen auch der Herstellung eines Abstands zwischen dem Unterdach oder der Unterspannbahn und der Dacheindeckung. Damit erfüllen Konterlatten mehrere Zwecke:

  • sie sind die Träger der Dachlatten (Dachlatten sind auf sie genagelt)
  • sie schaffen einen Mindestabstand zwischen Deckung und Unterdach oder Unterdeckung, damit eingedrungenes Wasser sicher abfließen kann
  • sie sorgen für die Hinterlüftung der Deckung

Der Mindestabstand zwischen Unterdach und Deckung muss nach den geltenden Fachregeln immer 24 cm betragen. Das gilt auch für Weichdächer. Weichdächer sind solche Dächer, die mit einer möglicherweise brennbaren und nicht feuerfesten Dacheindeckung (weiche Dachdeckung) eingedeckt sind. Dazu zählen Reet, Stroh und Holzschindeln.

Unterspannung und Unterdeckung

Man muss bei der Dachkonstruktion zwischen Unterspannung und Unterdeckung sowie einem Unterdach unterscheiden. Eine Unterspannbahn wird frei zwischen den Sparren gespannt. Eine Unterdeckbahn liegt dagegen auf der Dachschalung auf. Unterspannungen müssen beidseitig hinterlüftet werden, für die Unterdeckung gilt das nicht. Ein Unterdach zu konstruieren ist dort notwendig, wo die primäre Dacheindeckung noch zusätzlich geschützt werden soll. Auch hier ist dann eine angemessene Hinterlüftung zu beachten.

Dachlatten

Dachlatten können auch direkt auf den Dachsparren vernagelt sein. Während Sparren immer hochkant befestigt werden, werden Latten grundsätzlich immer flach vernagelt.

Der Abstand der Latten zueinander wird von der Art der Dacheindeckung bestimmt:

  • der Art der Dachziegel
  • der notwendigen Überdeckung
  • der Dachneigung, da sich bei unterschiedlich großen Neigungen auch die Verlegeweise und die Mindestüberdeckung verändert

Für Dachlatten gibt es grundlegende, immer geltende Vorschriften. So muss die Endfeuchte des Holzes bei der Montage 20 % betragen. Wird dieser Wert überschritten, weil es sich um frisches Holz handelt, müssen 3 % Übermaß eingehalten werden, da das Holz durch den weiteren Trocknungsprozess schrumpft.

Als Dachlatten dürfen nur solche Latten verwendet werden, die aufgrund ihrer Qualität als solche ausgewiesen sind. Andere Latten dürfen auf dem Dach nicht zum Einsatz kommen. Der Fachbegriff dafür ist auch S10-Sortierung.

Traufbohle

Am unteren Ende der Dachsparren, an der Traufe, können entweder zwei Latten übereinander vernagelt werden. Alternativ kann aber auch eine sogenannte Traufbohle als letzte Dachlatte zum Einsatz kommen.

Artikelbild: Jeff_Hu/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachaufbau-flachdach
Flachdach Aufbau: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
attika-holzbau
Attika Holzbau: Aufbau, Montage und Materialwahl erklärt
aufbau-dachterrasse-auf-holzbalkendecke
Dachterrasse auf Holzbalkendecke: So geht’s Schritt für Schritt
unterkonstruktion-dielenboden-altbau
Dielenboden auf Altbau-Untergrund: So gelingt die Unterkonstruktion
geneigtes-flachdach
Geneigtes Flachdach: Konstruktion, Abdichtung und mehr
flachdach-betondecke
Flachdach-Betondecke: Der perfekte Aufbau für Langlebigkeit
flachdach-dicke
Flachdach-Dicke: So finden Sie die optimale Dämmung
flachdach-holz-abdichten
Flachdach aus Holz abdichten: So geht’s richtig!
flachdach-holz-oder-beton
Flachdach: Holz oder Beton? Vor- und Nachteile im Vergleich
flachdach-anbau-holzrahmenbau
Flachdach-Anbau in Holzrahmenbauweise: Tipps & Kosten
harte-bedachung-bitumen
Harte Bedachung mit Bitumen: Ein umfassender Leitfaden
flachdachkonstruktionen
Flachdachkonstruktionen: Planung und Ausführung im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachaufbau-flachdach
Flachdach Aufbau: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
attika-holzbau
Attika Holzbau: Aufbau, Montage und Materialwahl erklärt
aufbau-dachterrasse-auf-holzbalkendecke
Dachterrasse auf Holzbalkendecke: So geht’s Schritt für Schritt
unterkonstruktion-dielenboden-altbau
Dielenboden auf Altbau-Untergrund: So gelingt die Unterkonstruktion
geneigtes-flachdach
Geneigtes Flachdach: Konstruktion, Abdichtung und mehr
flachdach-betondecke
Flachdach-Betondecke: Der perfekte Aufbau für Langlebigkeit
flachdach-dicke
Flachdach-Dicke: So finden Sie die optimale Dämmung
flachdach-holz-abdichten
Flachdach aus Holz abdichten: So geht’s richtig!
flachdach-holz-oder-beton
Flachdach: Holz oder Beton? Vor- und Nachteile im Vergleich
flachdach-anbau-holzrahmenbau
Flachdach-Anbau in Holzrahmenbauweise: Tipps & Kosten
harte-bedachung-bitumen
Harte Bedachung mit Bitumen: Ein umfassender Leitfaden
flachdachkonstruktionen
Flachdachkonstruktionen: Planung und Ausführung im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachaufbau-flachdach
Flachdach Aufbau: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
attika-holzbau
Attika Holzbau: Aufbau, Montage und Materialwahl erklärt
aufbau-dachterrasse-auf-holzbalkendecke
Dachterrasse auf Holzbalkendecke: So geht’s Schritt für Schritt
unterkonstruktion-dielenboden-altbau
Dielenboden auf Altbau-Untergrund: So gelingt die Unterkonstruktion
geneigtes-flachdach
Geneigtes Flachdach: Konstruktion, Abdichtung und mehr
flachdach-betondecke
Flachdach-Betondecke: Der perfekte Aufbau für Langlebigkeit
flachdach-dicke
Flachdach-Dicke: So finden Sie die optimale Dämmung
flachdach-holz-abdichten
Flachdach aus Holz abdichten: So geht’s richtig!
flachdach-holz-oder-beton
Flachdach: Holz oder Beton? Vor- und Nachteile im Vergleich
flachdach-anbau-holzrahmenbau
Flachdach-Anbau in Holzrahmenbauweise: Tipps & Kosten
harte-bedachung-bitumen
Harte Bedachung mit Bitumen: Ein umfassender Leitfaden
flachdachkonstruktionen
Flachdachkonstruktionen: Planung und Ausführung im Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.