Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachboden

Fledermaus auf dem Dachboden: Was tun?

Von Markus Schneider | 12. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Fledermaus auf dem Dachboden: Was tun?”, Hausjournal.net, 12.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/fledermaus-dachboden

Fledermäuse auf dem Dachboden sind zwar für manche Hausbesitzer unerwünscht, jedoch handelt es sich um nützliche Tiere, die unter strengem Naturschutz stehen. Dieser Artikel informiert über das richtige Verhalten bei einem Fledermausfund und die Bedeutung der Tiere für das Ökosystem.

fledermaus-dachboden
Fledermäuse richten auf dem Dachboden keinen Schaden an

Fledermäuse – harmlose Untermieter mit großem Nutzen

Die Anwesenheit von Fledermäusen auf Ihrem Dachboden mag zunächst Bedenken auslösen, doch diese faszinierenden Geschöpfe sind nicht nur völlig harmlos, sondern auch äußerst nützlich. Fledermäuse sind effektive Schädlingsbekämpfer, die in einer Nacht Hunderte von Insekten, darunter Mücken und Motten, fressen. Dies trägt wesentlich zur Kontrolle der Insektenpopulation bei und verringert den Bedarf an chemischen Hilfsmitteln.

Lesen Sie auch

  • fledermaeuse-unterm-dach

    Fledermäuse unterm Dach: So leben Sie entspannt zusammen

  • feldmaeuse-vertreiben

    Feldmäuse vertreiben: So schützen Sie Ihren Garten effektiv

  • fliegen-auf-dem-dachboden

    Fliegen auf dem Dachboden: Ursachen & Bekämpfung

Fledermäuse bevorzugen geschützte, warme und zugluftfreie Orte für ihre Schlaf- und Ruhequartiere, weshalb sie oft Dachböden oder Gebäudeteile als Unterschlupf wählen. Dort finden sie ideale Bedingungen zur Aufzucht ihrer Jungen, da die warmen und trockenen Verstecke den Nachwuchs optimal schützen.

Es gibt etwa 25 verschiedene Fledermausarten in Deutschland, von denen einige die menschliche Nähe bevorzugen. Besonders im Sommer nutzen sie Häuser als Ersatz für natürliche Höhlen, die immer seltener werden. Einige Arten nisten sogar in engen Spalten und Ritzen, unbemerkt von den Bewohnern.

Bekannt für ihre Sauberkeit, beschädigen Fledermäuse weder Kabel noch Holz und beeinträchtigen die Bausubstanz nicht. Die trockenen Kotkrümel, die sie hinterlassen, eignen sich sogar hervorragend als Dünger für Ihren Garten. Größere Ansammlungen von Kot können Sie durch Auslegen von Zeitungen oder regelmäßige Säuberungen leicht entfernen.

Kurz gesagt, Fledermäuse sind äußerst nützlich und helfen, Ihre Umgebung auf natürliche Weise frei von lästigen Insekten zu halten. Ein friedliches Zusammenleben ist möglich, wenn Sie den Tieren mit nötiger Rücksicht und Gelassenheit begegnen.

Anzeichen für Fledermäuse auf dem Dachboden

Fledermäuse auf dem Dachboden sind meist unauffällig, da sie tagsüber ruhen. Dennoch gibt es mehrere Hinweise, die auf ihre Anwesenheit hinweisen können:

  • Nachtaktive Geräusche: Fledermäuse machen nachts gelegentlich fiepende Geräusche oder Flügelschläge.
  • Hinterlassenschaften: Fledermauskot ist trocken, bröselig und glänzt leicht durch Chitinreste aus gefressenen Insekten. Diese Kotkrümel finden Sie oft unter den Schlafplätzen der Fledermäuse.
  • Futterreste: Unter den Fledermausquartieren können Reste von Insekten wie Flügeln und Beinen gefunden werden.
  • Einfluglöcher: Achten Sie auf mögliche Einflugöffnungen in Form von Spalten oder offenen Firsten im Dach.

Diese Hinweise helfen Ihnen, die Anwesenheit der nützlichen Tiere auf Ihrem Dachboden zu erkennen.

Richtiges Verhalten bei Fledermausfund

Falls Sie Fledermäuse auf Ihrem Dachboden entdecken, ist besonnenes Handeln entscheidend. Unaufgeregtes Verhalten und respektvoller Umgang mit den Tieren helfen, unnötigen Stress für die Fledermäuse zu vermeiden.

Verhaltenstipps im Überblick

  1. Beobachten Sie aus der Ferne: Nähern Sie sich den Tieren nicht und vermeiden Sie laute Geräusche.
  2. Schutzmaßnahmen bei Berührung: Wenn es notwendig ist, eine Fledermaus zu berühren – beispielsweise bei einer verletzten Fledermaus – tragen Sie unbedingt Handschuhe.
  3. Richtige Vorgehensweise bei verirrten Tieren: Öffnen Sie abends weit das Fenster und bleiben Sie ruhig, das Tier findet meist von selbst den Weg nach draußen.
  4. Sichere Plätze für gefundene Tiere: Platzieren Sie eine geschwächte oder junge Fledermaus an einem sicheren, wettergeschützten Ort. Falls das Tier auch nach Einbruch der Dunkelheit nicht abfliegt, setzen Sie es behutsam in einen mit Papier ausgelegten Karton und kontaktieren Sie einen Fledermausschützer.
  5. Kontakt zu Fachkräfte: Bei Unsicherheiten oder speziellen Situationen sollten Sie Fachkräfte oder Organisationen für Fledermausschutz zu Rate ziehen.

Denken Sie daran, dass Fledermäuse unter strengem Naturschutz stehen. Lassen Sie sich von ihrer Anwesenheit nicht beunruhigen und genießen Sie das friedliche Zusammenleben.

Unterstützung durch Experten

Fachkräfte im Fledermausschutz bieten wertvolle Unterstützung und Beratung, insbesondere wenn Sie Sanierungsarbeiten planen oder sich über den Schutz der Tiere sorgen.

Wann Fachkräfte hinzuziehen?

Fachkräfte und Organisationen für Fledermausschutz sind Ihre idealen Ansprechpartner, wenn:

  • Auf Ihrem Dachboden umfassende Renovierungen geplant sind. Eine fachkundige Einschätzung vor Beginn der Arbeiten ist wichtig.
  • Sie eine größere Anzahl von Fledermäusen festgestellt haben. Spezielle Maßnahmen zum Schutz der Tiere können erforderlich sein.
  • Sie unsicher sind, wie mit gefundenen Fledermäusen umzugehen ist. Schutzmaßnahmen oder sichere Umsiedlungen sollten stets von Fachkräfte begleitet werden.

So unterstützen Sie die Fledermäuse

Fledermausschutz-Fachkräfte bieten vielfältige Unterstützung:

  • Bewertung der Situation vor Ort: Fachkräfte können den Zustand der Fledermausquartiere genau einschätzen und sichere Zugangsmöglichkeiten identifizieren oder schaffen.
  • Beratung zu maßgeschneiderten Schutzmaßnahmen: Erhalten Sie Empfehlungen, wie Sie bei baulichen Veränderungen Rücksicht auf die Tiere nehmen können, ohne die Bausubstanz zu gefährden.
  • Langfristige Schutzstrategien: In manchen Fällen unterstützen Fachkräfte bei langfristigen Maßnahmen, wie dem Anbringen von Fledermauskästen oder der Strukturierung von Dachbereichen.

Die Einbindung von Fachkräfte garantiert den Schutz der Fledermäuse und berücksichtigt Ihre Bedürfnisse als Hausbesitzer. Genießen Sie das Zusammenleben mit diesen faszinierenden Tieren und leisten Sie einen Beitrag zu ihrem Schutz durch das Wissen und die Erfahrung der Fachkräfte.

Artikelbild: Lillian Tveit/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fledermaeuse-unterm-dach
Fledermäuse unterm Dach: So leben Sie entspannt zusammen
feldmaeuse-vertreiben
Feldmäuse vertreiben: So schützen Sie Ihren Garten effektiv
fliegen-auf-dem-dachboden
Fliegen auf dem Dachboden: Ursachen & Bekämpfung
fledermaus-im-keller
Fledermaus im Keller: Handlungsanleitung und Tipps
tiere-auf-dem-dachboden
Tiergeräusche vom Dachboden? So identifizieren Sie den ungebetenen Gast:
kratzgeraeusche-auf-dem-dachboden
Kratzgeräusche auf dem Dachboden: So lösen Sie das Problem
fliegen-unterm-dach
Fliegen unterm Dach: Ursachen & Bekämpfung der Plage
maeuse-auf-dem-dachboden
Mäuse auf dem Dachboden loswerden: So geht’s!
fledermauskasten-masse
Die optimalen Maße für einen Fledermauskasten der Marke Eigenbau
maeusekot-auf-fensterbank
Mäusekot auf der Fensterbank: Gefahren & Lösungen
geraeusche-unterm-dach
Geräusche unterm Dach: Ursachen & Lösungen finden
nachtaktive-tiere-unterm-dach
Nachtaktive Tiere unterm Dach: So werden Sie sie los!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fledermaeuse-unterm-dach
Fledermäuse unterm Dach: So leben Sie entspannt zusammen
feldmaeuse-vertreiben
Feldmäuse vertreiben: So schützen Sie Ihren Garten effektiv
fliegen-auf-dem-dachboden
Fliegen auf dem Dachboden: Ursachen & Bekämpfung
fledermaus-im-keller
Fledermaus im Keller: Handlungsanleitung und Tipps
tiere-auf-dem-dachboden
Tiergeräusche vom Dachboden? So identifizieren Sie den ungebetenen Gast:
kratzgeraeusche-auf-dem-dachboden
Kratzgeräusche auf dem Dachboden: So lösen Sie das Problem
fliegen-unterm-dach
Fliegen unterm Dach: Ursachen & Bekämpfung der Plage
maeuse-auf-dem-dachboden
Mäuse auf dem Dachboden loswerden: So geht’s!
fledermauskasten-masse
Die optimalen Maße für einen Fledermauskasten der Marke Eigenbau
maeusekot-auf-fensterbank
Mäusekot auf der Fensterbank: Gefahren & Lösungen
geraeusche-unterm-dach
Geräusche unterm Dach: Ursachen & Lösungen finden
nachtaktive-tiere-unterm-dach
Nachtaktive Tiere unterm Dach: So werden Sie sie los!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fledermaeuse-unterm-dach
Fledermäuse unterm Dach: So leben Sie entspannt zusammen
feldmaeuse-vertreiben
Feldmäuse vertreiben: So schützen Sie Ihren Garten effektiv
fliegen-auf-dem-dachboden
Fliegen auf dem Dachboden: Ursachen & Bekämpfung
fledermaus-im-keller
Fledermaus im Keller: Handlungsanleitung und Tipps
tiere-auf-dem-dachboden
Tiergeräusche vom Dachboden? So identifizieren Sie den ungebetenen Gast:
kratzgeraeusche-auf-dem-dachboden
Kratzgeräusche auf dem Dachboden: So lösen Sie das Problem
fliegen-unterm-dach
Fliegen unterm Dach: Ursachen & Bekämpfung der Plage
maeuse-auf-dem-dachboden
Mäuse auf dem Dachboden loswerden: So geht’s!
fledermauskasten-masse
Die optimalen Maße für einen Fledermauskasten der Marke Eigenbau
maeusekot-auf-fensterbank
Mäusekot auf der Fensterbank: Gefahren & Lösungen
geraeusche-unterm-dach
Geräusche unterm Dach: Ursachen & Lösungen finden
nachtaktive-tiere-unterm-dach
Nachtaktive Tiere unterm Dach: So werden Sie sie los!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.