Warum sehen die Fliesenfugen so schmutzig aus?
Vormals helle Fliesenfugen wirken nach einigen Jahren schmutzig grau oder bräunlich-gelb: Das sieht hässlich aus und lässt den Wohnbereich stark gealtert wirken. Grund für die Verfärbungen sind Fett, Kalk und Zahnpasta.
Vor allem in der Küche lagern sich Fettspritzer in den Fliesenfugen ab, über der Spüle bilden sich auch gern Kalkflecken aus Wassertropfen. Wer hier nicht regelmäßig die Fliesen mitsamt den Fugen säubert, wird bald Verfärbungen bemerken.
Zahnpasta besitzt eine erstaunlich verunreinigende Wirkung, wenn es um Fliesenfugen geht. Die Reinigung der tiefer gelegenen Fugenbereiche geht nicht so leicht von der Hand, wie die Säuberung der glatten Fliesenfläche. Die zunehmende Verschmutzung stört irgendwann die Optik.
Schimmel in den Fliesenfugen: ein häufiges Problem
Schwarze Bereiche in den Fliesenfugen weisen auf Schimmelbefall hin. Schimmel bildet sich vorzugsweise in Feuchtbereichen wie in der Duschkabine und oberhalb der Badewanne.
Manchmal liegt es auch an unzureichender Lüftung des betroffenen Raumes, wenn sich schwarzer Schimmelbelag bildet. Der Pilz lässt sich gar nicht so leicht entfernen, einfaches Abwischen löst das Problem nicht.
Entfernen von Schimmel aus den Fliesenfugen
Gerade, wenn Schimmel aufritt, sollten Sie möglichst schnell Ihre Fliesenfugen reinigen und darauf achten, die betroffenen Bereiche in Zukunft besser trocken zu halten. Dies müssen Sie bei der Beseitigung von Fugenschimmel beachten:
- hartnäckigen Schimmel mit Salmiakverdünnung oder Spiritus bekämpfen
- Zahnbürste zum Ausschrubben verwenden
- lösemittelfeste Gummihandschuhe anziehen
- Während der Arbeit mit Lösemitteln und Chemikalien gut lüften
- speziellen Schimmelentferner nur bei ausreichender Belüftung verwenden
- mehrere Stunden nach Verwendung Fenster geöffnet lassen
- Badezimmertür zur Wohnung geschlossen halten
- Keine Kinder in die Nähe von Fungiziden oder Lösemitteln lassen
- regelmäßige Kontrolle der betroffenen Bereiche nach Säuberung
Bei dauerhaftem Schimmelbefall, der sich immer nur kurzzeitig beseitigen lässt, hat sich der Pilz bereits tief in den Fugen eingenistet. Zur Entfernung alle Hyphen müssen Sie das alte Fugenmaterial komplett entfernen und alles neu verfugen.
Falls irgendwo Dauerfeuchtigkeit auftritt, sollten Sie die Ursache hierfür abstellen, sonst wird bald schon ein neuer Schimmelpilzbefall auftreten, der eventuell sogar die hinter den Fliesen liegende Wand betrifft.
Verschmutzte Fugen: Reiniger kaufen – oder Hausfrauentipps befolgen?
Um verschmutzte Fliesenfugen gründlich zu säubern, bedarf es keiner teuren Reiniger. Viele Reinigungsmittel besitzen eine eher zu kräftige Wirkung – sie tun den Fliesen gar nicht gut. Die typischen Hausmittel kosten gar nicht viel und wirken mindestens ebenso gut.
Fliesenfugen mit Shampoo oder Klarspüler reinigen
Klarspüler für die Spülmaschine und Shampoo sind in beinah in jedem Haushalt vorhanden, diese beiden Mittel eignen sich auch zur Fugenreinigung. Probieren Sie beides einmal aus, um Ihre Fliesenfugen mitsamt den Fliesen zu reinigen.
Reinigen mit Wasserdampf
Heißer Wasserdampf dringt in jede Ecke und löst Verschmutzungen ohne Einsatz von Chemikalien an. Eine regelmäßige Grundreinigung aller verfliesten Flächen mit dem Dampfreiniger hält auch die Fugen sauber und löst bereits bestehende Verunreinigungen.
Dampfstrahler oder Dampfreiniger kosten in der Anschaffung relativ viel Geld und sind nicht für jeden erschwinglich. Ihr großer Vorteil liegt darin, dass sie flexibel einsetzbar sind und nicht die Atemluft verschmutzen.
Essigwasser oder Zitronensäure nutzen
Essig löst vor allem sehr gut Kalk an, dasselbe trifft auch auf Zitronensäure zu. Kalk ist alkalisch, die beiden genannten Mittel besitzen hingegen einen sauren PH-Wert: Durch chemische Reaktion löst sich der Kalk ab.
Mit Essigwasser oder gelöster Zitronensäure lassen sich darum sehr gut Fliesenfugen im Badbereich reinigen. Verwenden Sie lauwarmes Wasser und säurefeste Handschuhe, lüften Sie außerdem während der Arbeit.
Kalkflecken mit Orangenschalen bekämpfen
Kalkflecken auf Fliesen und Fliesenfugen sind auch recht gut mit Orangenschalen zu lösen, das riecht jedenfalls sehr viel besser als Essig und Zitronensäure. Reiben Sie alle zu reinigenden Bereiche kräftig mit den Schalen ein und lassen sie das Ganze etwa 30 Minuten lang einwirken.
Entfernen Sie die Orangenflüssigkeit gründlich mit warmem Wasser und genießen Sie den frischen Duft in Ihrem Bad. Wahrscheinlich werden Fliesen und Fugen nun wieder strahlen.
Altes Hausmittel: Backpulver zum Reinigen der Fliesenfugen
Das wohl bekannteste Hausmittel für die Reinigung von Fliesenfugen ist die Verwendung von Backpulver. Nehmen Sie dazu eine kleine Schüssel zur Hand und vermengen Sie ein Päckchen Backpulver mit etwas Wasser zu einem Brei.
Massieren Sie diesen Backpulver-Brei mit der Zahnbürste in die verschmutzten Fugen ein und belassen Sie den Wirkstoff etwa eine Stunde lang dort. Anschließend waschen Sie die Fugen gründlich mit einem Schwamm aus und trocknen alles sorgfältig wieder ab.
Mit Nagellackentferner Fugen reinigen
Eine weitere Alternative zum Säubern von Fliesenfugen bietet Nagellackentferner. Diesen können Sie mit einem Wattepad oder mit Wattestäbchen auftragen, kurz einwirken lassen und anschließend mit dem Schwamm entfernen.