Warum müssen Silikonfugen erneuert werden?
Silikonfugen sind entscheidend in Bereichen, die regelmäßig Feuchtigkeit ausgesetzt sind, wie Badezimmern und Küchen. Sie verhindern das Eindringen von Wasser und bewahren die Bausubstanz vor Schäden. Mit der Zeit verlieren Silikonfugen durch den ständigen Kontakt mit Wasser, Temperaturschwankungen und Reinigungsmitteln ihre Elastizität und werden spröde und rissig. Dies beeinträchtigt ihre Funktionsfähigkeit erheblich.
Ein häufiges Problem bei alten Silikonfugen ist die Schimmelbildung, die nicht nur unästhetisch, sondern auch gesundheitsschädlich ist. Undichte oder beschädigte Fugen lassen Feuchtigkeit eindringen, was zu Schimmelwachstum führen kann. Schimmel zeigt sich oft in Form von schwarzen Flecken oder Verfärbungen, die eine dringende Erneuerung der Silikonfugen erforderlich machen, um Hygiene und Sicherheit zu gewährleisten.
Zusätzlich können undichte Silikonfugen zu erheblichen Schäden an angrenzenden Bauteilen führen. Wasser, das hinter Fliesen gelangt, verursacht im schlimmsten Fall kostspielige Wasserschäden. Regelmäßige Kontrollen und Erneuerungen der Silikonfugen alle fünf bis acht Jahre sind daher essenziell, um die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten und Schäden zu vermeiden.
Methode 1: Komplette Erneuerung der Silikonfuge
1. ### Alte Fuge entfernen
Lösen Sie die alte Silikonfuge vorsichtig mit einem Cuttermesser oder einem speziellen Fugenmesser. Achten Sie darauf, die umliegenden Flächen nicht zu beschädigen. Die letzten Silikonreste können Sie mit einem Schaber oder einem Multifunktionswerkzeug mit geeigneter Klinge entfernen. Reinigen Sie anschließend die freien Fugenbereiche gründlich, damit keine Rückstände verbleiben.
2. ### Vorbereitung
Kleben Sie die Randbereiche der Fuge mit Malerkrepp ab, um ein glattes und sauberes Ergebnis zu erzielen. Schneiden Sie die Dosierspitze der Silikonkartusche schräg ab, um die spätere Fugenbreite zu bestimmen, und setzen Sie die Kartusche in eine Kartuschenpresse ein. Ein optionaler Primer kann die Haftung des neuen Silikons erhöhen.
3. ### Silikon auftragen
Tragen Sie das Silikon gleichmäßig in die vorbereitete Fuge auf. Beginnen Sie in einer Ecke und führen Sie die Kartuschenspitze kontinuierlich entlang der Fuge, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
4. ### Fuge glätten
Benetzen Sie die frische Silikonfuge mit einer Mischung aus Wasser und Spülmittel. Verwenden Sie einen Fugenglätter oder einen befeuchteten Finger, um die Fuge gleichmäßig und glatt zu ziehen. Entfernen Sie das Malerkrepp unmittelbar nach dem Glätten, bevor das Silikon zu trocknen beginnt.
5. ### Trocknen lassen
Die Silikonfuge benötigt eine Trocknungszeit von etwa 24 Stunden. Beachten Sie die genauen Angaben zur Aushärtungszeit auf der Silikonkartusche, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Methode 2: Silikonfuge auffrischen
Wenn Ihre bestehende Silikonfuge unansehnlich, aber nicht beschädigt ist, können Sie sie auffrischen, anstatt sie vollständig zu erneuern. Beachten Sie dabei folgende Schritte:
1. Vorbereitung der Fuge:
Stellen Sie sicher, dass die alte Fuge sauber und trocken ist. Reinigen Sie die Fuge gründlich mit Wasser und lassen Sie sie vollständig trocknen. Entfernen Sie jeglichen Schimmel mit einem geeigneten Mittel.
2. Auftragen von Silikonentferner (optional):
Sollten noch alte Silikonreste vorhanden sein, tragen Sie einen Silikonentferner auf und lassen Sie ihn gemäß den Herstellerangaben einwirken. Danach wischen Sie die angelösten Reste ab und säubern die Fuge erneut.
3. Neues Silikon auftragen:
Schneiden Sie die Spitze der Silikonkartusche schräg ab, sodass eine dünne Schicht Silikon gleichmäßig über die alte Fuge aufgetragen werden kann. Setzen Sie die Kartusche in die Kartuschenpresse ein und tragen Sie das Silikon gleichmäßig auf.
4. Glätten der neuen Fuge:
Benetzen Sie die frische Silikonschicht mit einer Mischung aus Wasser und Spülmittel. Verwenden Sie einen Fugenglätter oder einen angefeuchteten Finger, um die Fuge gleichmäßig zu glätten. Entfernen Sie überschüssiges Silikon sofort.
5. Trocknungszeit beachten:
Lassen Sie die aufgefrischte Fuge ausreichend trocknen. Die genaue Trocknungszeit hängt vom verwendeten Silikon ab, in der Regel sollten wenige Stunden genügen.
Werkzeuge für die Erneuerung von Silikonfugen
Um Silikonfugen erfolgreich zu erneuern, benötigen Sie spezielle Werkzeuge. Diese erleichtern die Arbeit und sorgen für ein sauberes, professionelles Ergebnis. Die wichtigsten Werkzeuge umfassen:
- Cuttermesser oder Fugenmesser: Diese Werkzeuge sind ideal, um die alte Silikonfuge präzise herauszuschneiden. Verwenden Sie sie, um die Fuge von beiden Seiten einzuschneiden und dann behutsam herauszulösen.
- Multifunktionswerkzeug mit Schaber: Ein solches Gerät kann die Arbeit erheblich erleichtern, indem es die alten Silikonfugen effizienter entfernt. Seine oszillierende Technik sorgt dafür, dass das Material schnell und sicher abgetragen wird.
- Ceranfeldschaber oder Messer: Nach dem Entfernen der Hauptfuge bleiben oft Rückstände, die mit diesen Werkzeugen abgeschabt werden können, besonders auf glatten Oberflächen wie Fliesen.
- Silikonentferner: Bei besonders hartnäckigen Resten kann ein speziell formulierter Silikonentferner helfen, indem er das Material anlöst und leichter abwischbar macht.
- Putzschwamm und Spülmittel: Ein Putzschwamm ist nützlich, um die Fugenbereiche gründlich zu reinigen und letzte Reste mechanisch zu entfernen. Spülmittel in Kombination mit Wasser kann dabei helfen, den Schmutz zu lösen und die Fläche zu entfetten.
- Malerkrepp: Um ein sauberes und gerades Ergebnis zu erzielen, sollten Sie angrenzende Flächen mit Malerkrepp abkleben.
- Kartuschenpresse oder Akku-Kartuschenpistole: Diese sind unerlässlich, um das neue Silikon präzise in die Fugen einzubringen. Eine Akku-Kartuschenpistole bietet den Vorteil einer gleichmäßigen Auspresskraft ohne manuellen Aufwand.
- Fugenglätter: Mit diesem Werkzeug können Sie die aufgetragene Silikonfuge glätten, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen. Alternativ können Sie auch einen angefeuchteten Finger nutzen.
- Sprühflasche mit Seifenwasser: Besprühen Sie die frisch aufgetragene Silikonfuge mit einer Mischung aus Wasser und Spülmittel. Dies erleichtert das Glätten und verhindert, dass das Silikon an den Werkzeugen haftet.
- Primer (optional): Ein Primer kann auf den Untergrund aufgetragen werden, um die Haftung des neuen Silikons zu verbessern.
Tipps für ein optimales Ergebnis
- Arbeiten Sie zügig: Silikon trocknet schnell und bildet innerhalb von etwa zehn Minuten eine Haut. Es ist daher wichtig, das Auftragen und Glätten innerhalb dieses Zeitraums abzuschließen.
- Umgebungsbedingungen beachten: Stellen Sie sicher, dass die zu bearbeitenden Flächen sauber, trocken und fettfrei sind. Verwenden Sie bei Bedarf einen Primer, um die Haftung des Silikons zu verbessern.
- Kartusche gut vorbereiten: Schneiden Sie die Spitze der Silikonkartusche schräg ab. Ein tiefer angesetzter Schnitt sorgt für eine breitere Fuge. Setzen Sie die Kartusche in eine Kartuschenpresse ein.
- Glätten erleichtern: Benetzen Sie die frisch aufgetragene Silikonfuge mit einer Mischung aus Wasser und Spülmittel. Die Mischung verhindert das Anhaften des Silikons am Glättwerkzeug und ermöglicht eine glattere Oberfläche.
- Klebeband schnell entfernen: Sobald Sie die Fuge geglättet haben, entfernen Sie das Abdeckband unmittelbar, bevor das Silikon vollständig trocknet.
- Sicherheitsvorkehrungen treffen: Tragen Sie beim Arbeiten mit Silikon Handschuhe, um Hautkontakt zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich gut belüftet ist.
- Reste vermeiden: Lösen Sie nach jedem Arbeitsgang die Spannfeder der Kartuschenpresse, um ein unerwünschtes Austreten von Silikon zu verhindern.
- Trockenzeit einhalten: Lassen Sie die Silikonfuge mindestens 24 Stunden trocknen, bevor sie wieder mit Wasser in Berührung kommt. Lesen Sie die Herstellerangaben für genaue Trocknungszeiten.
Das Einhalten dieser Tipps stellt sicher, dass Ihre erneuerten Silikonfugen lange funktional und ästhetisch ansprechend bleiben.