Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Betonarten

Fließbeton: Ein Überblick

Fließbeton

Fließbeton: Ein Überblick

Beton wird häufig auch als „flüssiger Stein“ bezeichnet. Für Fließbeton gilt das natürlich ganz besonders. Wo Fließbeton eingesetzt wird, welche Anwendungsmöglichkeiten es gibt, und was man beim Verwenden von Fließbeton beachten muss, können Sie hier nachlesen.

Eigenschaften von Fließbeton

Fließbeton ist ein Beton, der durch Zusatz eines Fließmittels eine besonders flüssige Konsistenz hat. Je nach Menge des Fließmittels, das zugegeben wird, ist die Konsistenz des Fließbetons unterschiedlich. In der Fachsprache wird das „Einstellen“ des Fließbetons genannt.

  • Lesen Sie auch — Preise für Spritzbeton
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Spritzbeton - Kosten & Preisbeispiele

Der Fließbeton unterscheidet sich in seinen grundlegenden Eigenschaften normalerweise nicht vom verwendeten Ausgangsbeton, dem das Fließmittel zugesetzt wird. Alle Eigenschaften des Ausgangsbetons bleiben trotz Fließmittelzusatz in der Regel unverändert erhalten. Das gilt vor allem für:

  • die Festigkeit des Betons
  • das Schwinden und das Schwindverhalten des Betons
  • das Kriechen des Betons

Für den Zusatz von Fließmitteln geeignet sind alle Betonarten der Konsistenzklassen F1 – F6. Die Konsistenzklassen sind ein Teil der Beschreibung der Betongüte.

Fließbeton ist durch seine besondere Fließkonsistenz selbstausbreitend. Er kann deshalb auf kleinen Flächen bei Zugabe von ausreichend Fließmittel auch als Ausgleichsbeton gegossen werden. Fließbeton ist selbstverdichtend, muss also nachträglich nicht mehr verdichtet werden. Gegebenenfalls ist der selbstverdichtende Effekt bei der Kalkulation der benötigten Betonmenge zu berücksichtigen.

Anwendungsbereiche für Fließbeton

Fließbeton wird vorwiegend zum Verfüllen von Schalsteinen verwendet. Einige Fließbetone sind auch pumpfähig und können so über eine Pumpe direkt zum gewünschten Verfüllbereich transportiert werden.

Schalsteine sind eine sehr praktische und kostengünstige Lösung, wenn Wände ohne aufwändige Schalarbeiten betoniert werden sollen. In die Schalsteine können auch Bewehrungen eingelegt werden. Der Fließbeton wird danach einfach über die Pumpe in die Schalsteinmauer gefüllt. Nach dem Aushärten ist die Mauer fertig betoniert. Das funktioniert beispielsweise für das Betonieren von Kellerwänden, aber auch für andere Arten von Wänden.

Tipps & Tricks
Achten Sie bei Schalsteinen immer darauf, dass die Schalsteinmauer absolut in der Waage ist, und in jedem Fall völlig dicht schließt. Kontrollieren Sie vor dem Verfüllen der Schalsteinmauer noch einmal die Dichtheit und alle Bewehrungen. Schalsteine müssen unbedingt im sogenannten Läuferverband gelegt werden, das heißt jede Steinreihe wird um eine halbe Steinbreite gegenüber der darunter liegenden versetzt.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton » Betonarten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonboden selber machen
Einen Betonboden selber machen ist leicht
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Sichtestrich Fußboden
Fußboden gießen – wie funktioniert das?
Beton gießen Mischung zäher Beton und Fließbeton
Mischung beim Gießen von Beton – zäher Beton und Fließbeton
Fußboden aufarbeiten
Fußboden einfach renovieren – welche Möglichkeiten gibt es?
Sichtbeton Fußboden
Sichtbeton Fußboden – welche Vorteile hat das?
Betonboden gießen
Betonboden mit einer Betonpumpe gießen
Spritzbeton Preise
Preise für Spritzbeton
Spritzbeton Kosten
Spritzbeton - Kosten & Preisbeispiele
Leichtbeton Preise
Preise für Leichtbeton
Faserbeton Bodenplatte
Faserbeton für die Bodenplatte – geht das?
Faserbeton-herstellen
Wie wird Faserbeton hergestellt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.