Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Betonboden

Fliesen auf Beton verlegen: Anleitung für perfekte Böden

Von Christian Schideck | 14. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Fliesen auf Beton verlegen: Anleitung für perfekte Böden”, Hausjournal.net, 14.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/betonboden-fliesen-verlegen

Fliesen auf Beton verlegen – eine Anleitung für dauerhafte und ästhetische Oberflächen im Innen- und Außenbereich. Hier erfahren Sie alles über Vorbereitung, Verlegung, Verfugen und wichtige Tipps.

Betonboden Fliesen

Warum Fliesen auf Beton verlegen?

Das Verlegen von Fliesen auf Beton bietet zahlreiche funktionale und ästhetische Vorteile. Beton, mit seiner natürlichen Festigkeit und Beständigkeit, ist eine ideale Basis für Fliesen, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Ein entscheidender Vorteil ist die langanhaltende Haltbarkeit des Betonuntergrunds, der schwere Lasten wie Möbel oder Gartenkübel problemlos tragen kann, ohne sich zu verformen oder zu brechen. Dies macht Beton zu einer verlässlichen Grundlage für stark beanspruchte Bereiche wie Terrassen oder Einfahrten.

MEM Super Haftgrund, Intensive Untergrundhaftung, Für saugende und nichtsaugende Untergründe,... Unsere Empfehlung*
MEM Super Haftgrund, Intensive Untergrundhaftung, Für saugende und nichtsaugende Untergründe,...
7,13 EUR Zum Produkt

Auch in puncto Umweltfreundlichkeit hat Beton Vorteile. Da er hauptsächlich aus natürlichen Rohstoffen wie Sand, Zement und Kies besteht, ist er nicht nur ökologisch unbedenklich, sondern auch recycelbar. Dies sorgt dafür, dass Fliesen auf Beton eine nachhaltige Lösung für umweltbewusste Bauvorhaben darstellen.

Ein weiterer Vorteil liegt in der ebenen Beschaffenheit von Beton, die eine gleichmäßige Verlegung der Fliesen ermöglicht und dadurch das Risiko von ungleichmäßigen Fugen oder erhobenen Kanten minimiert. Die raue Oberfläche des Betons verbessert die Haftung des Fliesenklebers, was zu einer dauerhaft stabilen Verbindung zwischen Fliesen und Untergrund führt.

Insgesamt bieten Fliesen auf Beton mehrere Vorteile:

  • Langlebigkeit und Festigkeit: Ideal für stark beanspruchte Bereiche.
  • Umweltfreundlichkeit: Besteht aus natürlichen, recycelbaren Materialien.
  • Glatte und ebene Oberfläche: Erleichtert die Fliesenverlegung.
  • Verbesserte Haftung: Gewährleistet durch raue Betonoberfläche.
MEM Super-Haftgrund, Intensive Untergrundhaftung, Für saugende und nichtsaugende Untergründe,... Unsere Empfehlung*
MEM Super-Haftgrund, Intensive Untergrundhaftung, Für saugende und nichtsaugende Untergründe,...
22,60 EUR Zum Produkt

Vorbereitung des Betonuntergrunds

Eine gründliche Vorbereitung des Betonuntergrunds legt den Grundstein für eine erfolgreiche Fliesenverlegung und gewährleistet die Langlebigkeit Ihres Projekts.

  1. Überprüfen der Bodenbeschaffenheit: Stellen Sie sicher, dass der Betonuntergrund vollständig getrocknet, tragfähig und frei von Rissen ist. Beton benötigt eine ausreichende Trockenzeit, meist mindestens sechs Monate, bis die Restfeuchte etwa 2% beträgt.
  2. Reinigung: Entfernen Sie Staub, Schmutz, Fett, Öle und alle anderen haftungsmindernden Substanzen sorgfältig vom Beton. Nutzen Sie hierzu einen Industriestaubsauger sowie geeignete Reinigungsmittel.
  3. Schließen von Rissen: Verwenden Sie Gießharz, um eventuelle Risse im Beton zu verschließen. Dadurch verhindern Sie spätere Schäden an den Fliesen und deren Haftung.
  4. Grundierung: Eine Grundierung hilft, das Saugverhalten des Betons auszugleichen und Staub zu binden. Verwenden Sie Tiefengrund für saugfähige Untergründe wie Zementestrich und Haftgrund für weniger saugfähige Untergründe wie Beton. Tragen Sie die Grundierung gleichmäßig mit einer Farbrolle oder einem breiten Pinsel auf.
  5. Ausgleichen von Unebenheiten: Gleichen Sie kleinere Unebenheiten bis 10 mm mit einem selbstverlaufenden Nivellierspachtel aus. Bei größeren Unebenheiten sollten Sie zusätzlich eine Grundierung verwenden, um einen guten Verbund zu gewährleisten. Größere Unebenheiten können Sie mit einer geeigneten Spachtelmasse ausgleichen.
  6. Gefälle im Außenbereich: Insbesondere im Außenbereich ist ein Gefälle von etwa 2-3% wichtig, um den Wasserablauf zu gewährleisten. Prüfen Sie das Gefälle mit einer Wasserwaage und gleichen Sie es bei Bedarf mit Estrich oder entsprechenden Ausgleichsmaterialien an.

Durch diese präzisen Schritte stellen Sie sicher, dass der Betonuntergrund ideal für die Aufnahme der Fliesen vorbereitet ist. Eine fachgerechte Vorbereitung sichert eine dauerhafte und ästhetisch ansprechende Fliesenverlegung.

Knauf Spezial-Haftgrund, lösemittelfreie Grundierung, reguliert die Saugfähigkeit des Untergrunds... Unsere Empfehlung*
Knauf Spezial-Haftgrund, lösemittelfreie Grundierung, reguliert die Saugfähigkeit des Untergrunds...
10,90 EUR Zum Produkt

Wahl des Fliesenklebers

Die Wahl des richtigen Fliesenklebers spielt eine entscheidende Rolle für die Haltbarkeit und Stabilität der verlegten Fliesen.

1. Zementkleber:

  • C1-Kleber: Für einfache Anwendungen mit einer Mindesthaftfestigkeit von 0,5 N/mm² geeignet.
  • C2-Kleber: Höhere Haftfestigkeit von 1 N/mm², ideal für anspruchsvollere Anwendungen und größere Fliesen.

2. Flexkleber: Enthält Kunstharzzusätze, die die Flexibilität erhöhen, besonders wichtig bei Untergründen, die Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, wie in Bädern oder im Außenbereich.

3. Natursteinkleber: Weißzementkleber verhindern Verfärbungen bei empfindlichen Materialien wie Marmor und Granit und eignen sich auch gut für Glasmosaik.

4. Schnellkleber: Trocknet schneller als herkömmliche Kleber, praktisch wenn die Fläche schnell wieder begehbar sein muss.

5. Reaktionsharzkleber: Zweikomponentige Systeme, ideal für besonders kritische Einsatzbereiche wie Metalluntergründe.

Achten Sie immer darauf, dass der Fliesenkleber auf den Untergrund und die spezifischen Anforderungen der Fliesen abgestimmt ist, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Verlegemethoden

Beim Verlegen von Fliesen auf einem Betonuntergrund gibt es verschiedene Methoden, die jeweils spezifische Vorteile bieten.

  1. Verklebte Verlegung: Tragen Sie den Fliesenkleber sowohl auf den Betonuntergrund als auch auf die Rückseite der Fliesen auf. Diese doppelte Verklebung sorgt für eine hervorragende Haftung und verhindert die Bildung von Hohlräumen.
  2. Verlegung im Mörtelbett: Besonders für unebene Untergründe geeignet. Eine Mörtelschicht wird auf den Beton aufgetragen, in die die Fliesen direkt eingelegt werden. Mit einer Wasserwaage stellen Sie sicher, dass alle Fliesen gleichmäßig verlegt sind.
  3. Teilgebundene Bauweise: Auf eine Schottertragschicht folgt ein Splittbett. Die Fliesen werden mit Fliesenkleber direkt ins Splittbett verlegt, was besonders im Außenbereich Stabilität und Flexibilität kombiniert.
  4. Verlegung auf Stelzlagern: Ideal für Terrassen oder Balkone, da sie eine gute Drainage ermöglichen. Die Fliesen werden auf spezielle Stelzlager gelegt, die eine exakte Nivellierung ermöglichen.
  5. Verlegemuster: Planen Sie das Verlegemuster im Voraus. Beliebte Muster sind Kreuzverband, Halbverband, Diagonalverlegung sowie Fischgräten- und Wildverband.

Wählen Sie die für Ihr Projekt geeignete Methode, um ein optimales und langlebiges Ergebnis zu erzielen.

Verfugen

Nach dem Trocknen des Fliesenklebers können Sie mit dem Verfugen beginnen:

  1. Vorbereitung der Fugenmasse: Mischen Sie den Fugenmörtel gemäß den Herstellerangaben an.
  2. Auftragen des Fugenmörtels: Verteilen Sie den Fugenmörtel diagonal zu den Fugenlinien mit einem Fugengummi. Achten Sie darauf, dass die Fugen vollständig gefüllt sind.
  3. Entfernen von Überschüssen: Nach einer kurzen Antrocknungszeit wischen Sie überschüssigen Fugenmörtel mit einem feuchten Schwammbrett ab. Reinigen Sie die Fliesenoberflächen gründlich.
  4. Trocknung: Lassen Sie den Fugenmörtel gemäß den Herstellerangaben aushärten. Obwohl in der Regel eine Trocknungszeit von etwa 24 Stunden empfohlen wird, lesen Sie hierzu die spezifischen Anweisungen des Produktes.

Eine sorgfältige Verfugung trägt maßgeblich zur Stabilität Ihrer gefliesten Oberflächen bei.

Zusätzliche Tipps für den Außenbereich

Damit Ihre Fliesen im Außenbereich lange halten und gut aussehen, sollten Sie einige spezielle Vorkehrungen treffen:

  1. Geeignetes Gefälle: Ein Gefälle von 2-3 % ist notwendig, um eine effiziente Ableitung von Wasser zu gewährleisten.
  2. Drainagematten: Diese verhindern das Eindringen und Ansammeln von Wasser unter den Fliesen und reduzieren das Risiko von Frostschäden.
  3. Wetterbedingungen: Vermeiden Sie das Verlegen bei extremen Wetterbedingungen wie Frost oder starkem Regen.
  4. Schützende Abdichtungen: Eine zusätzliche Abdichtung zwischen Betonuntergrund und Fliesenkleber hilft, das Eindringen von Wasser zu verhindern.
  5. Frischer Beton: Warten Sie, bis der Beton vollständig ausgetrocknet ist. Eine Restfeuchte von etwa 2 % ist ideal.
  6. Abläufe für Wasser: Planen Sie den Einbau von Abläufen, um zu verhindern, dass sich Wasser auf der Oberfläche ansammelt.

Durch Beachtung dieser Hinweise können Sie eine robuste und langlebige Fliesenumgebung im Außenbereich schaffen.

Artikelbild: OMfotovideocontent/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonboden fliesen
Betonboden fliesen: So gelingt die Verlegung
fliesen-verlegen-untergrund
Fliesen verlegen: Der perfekte Untergrund für jedes Material
aufbau-fliesenboden
Aufbau Fliesenboden: Alle Schichten im Detail erklärt
fliesen-verlegen
Fliesen verlegen: 3 Techniken im Überblick
bodenfliesen-bad-verlegen
Bodenfliesen im Bad verlegen: Schritt für Schritt erklärt
fliesen-grundierung
Fliesen-Grundierung: So gelingt der perfekte Fliesenbelag
fliesen-selber-machen
Fliesen selber machen: Drei kreative Methoden erklärt
ausgleichsmasse-vor-fliesen-grundieren
Ausgleichsmasse grundieren: Wann ist es notwendig?
fliesen-streichen-betonoptik
Fliesen in Betonoptik streichen: So gelingt’s!
fliesenkleber-auftragen
Fliesenkleber auftragen: Schritt für Schritt Anleitung
tiefengrund-fliesen
Warum Tiefengrund für Fliesen unverzichtbar ist: Anwendung & Vorteile
Tipps für Selbermacher: Verfliesen leicht gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonboden fliesen
Betonboden fliesen: So gelingt die Verlegung
fliesen-verlegen-untergrund
Fliesen verlegen: Der perfekte Untergrund für jedes Material
aufbau-fliesenboden
Aufbau Fliesenboden: Alle Schichten im Detail erklärt
fliesen-verlegen
Fliesen verlegen: 3 Techniken im Überblick
bodenfliesen-bad-verlegen
Bodenfliesen im Bad verlegen: Schritt für Schritt erklärt
fliesen-grundierung
Fliesen-Grundierung: So gelingt der perfekte Fliesenbelag
fliesen-selber-machen
Fliesen selber machen: Drei kreative Methoden erklärt
ausgleichsmasse-vor-fliesen-grundieren
Ausgleichsmasse grundieren: Wann ist es notwendig?
fliesen-streichen-betonoptik
Fliesen in Betonoptik streichen: So gelingt’s!
fliesenkleber-auftragen
Fliesenkleber auftragen: Schritt für Schritt Anleitung
tiefengrund-fliesen
Warum Tiefengrund für Fliesen unverzichtbar ist: Anwendung & Vorteile
Tipps für Selbermacher: Verfliesen leicht gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonboden fliesen
Betonboden fliesen: So gelingt die Verlegung
fliesen-verlegen-untergrund
Fliesen verlegen: Der perfekte Untergrund für jedes Material
aufbau-fliesenboden
Aufbau Fliesenboden: Alle Schichten im Detail erklärt
fliesen-verlegen
Fliesen verlegen: 3 Techniken im Überblick
bodenfliesen-bad-verlegen
Bodenfliesen im Bad verlegen: Schritt für Schritt erklärt
fliesen-grundierung
Fliesen-Grundierung: So gelingt der perfekte Fliesenbelag
fliesen-selber-machen
Fliesen selber machen: Drei kreative Methoden erklärt
ausgleichsmasse-vor-fliesen-grundieren
Ausgleichsmasse grundieren: Wann ist es notwendig?
fliesen-streichen-betonoptik
Fliesen in Betonoptik streichen: So gelingt’s!
fliesenkleber-auftragen
Fliesenkleber auftragen: Schritt für Schritt Anleitung
tiefengrund-fliesen
Warum Tiefengrund für Fliesen unverzichtbar ist: Anwendung & Vorteile
Tipps für Selbermacher: Verfliesen leicht gemacht
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.