Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Betonboden

Boden in Betonoptik - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 18. Mai 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Boden in Betonoptik - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 18.05.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/boden-betonoptik-kosten

Die Kosten für einen Boden in Betonoptik liegen durchschnittlich zwischen 35 und 180 EUR pro m², können aber je nach Ausführung sehr stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

boden-betonoptik-kosten
Boden in Betonoptik ist modern und pflegeleicht
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Boden Betonoptik
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Boden Betonoptik
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Boden Betonoptik

Beispielsituation:

  • Raumgröße 35 m²
  • Sichtestrich-Boden (neu eingebaut)
  • inkl. Versiegelung
Posten Preis
Estrich 1.400 EUR
Schleifen, Versiegeln 2.650 EUR
Gesamtkosten 4.050 EUR
pro m² 115,71 EUR pro m²

Lesen Sie auch

  • spachtelboden-nachteile

    Spachtelböden: Nachteile und Lösungen im Überblick

  • spachtelboden

    Spachtelboden: Varianten, Risse & Vorurteile – Alle Infos

  • Betonboden Wohnbereich

    Betonboden im Wohnbereich: Vorteile & Tipps zur Pflege

Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Ausführung des Bodens
  • Sichtestrich
  • Epoxidharzboden mit Bodentapete
  • Andere Bodenbeläge
  • Zusätzliche Arbeiten

Ausführung des Bodens

Um einen Boden in Beton-Optik herzustellen, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Einen „echten“ Betonboden stellt der zum Bodenbelag geschliffene Sichtestrich dar, daneben ist auch ein Epoxidharz-Boden mit entsprechender Gestaltung.

Daneben gibt es aber fast alle heutigen Bodenbeläge in einer – mehr oder weniger realistisch wirkenden – Betonoptik-Ausführung.

Sichtestrich

Direkter Einbau oder Aufarbeitung alten Estrichs. Ein Estrich kann direkt beim Einbau als Sichtestrich und späterer Bodenbelag vorgesehen werden, das Aufarbeiten eines bereits vorhandenen Estrichs ist aber ebenso möglich. Nach dem Schleifen muss der Estrich immer versiegelt werden. Einen direkt als Sichtestrich gegossenen Betonboden kann man gegebenenfalls auch noch farblich gestalten lassen.

Kosten. Für die Gestaltung eines Sichtestrichs kann von Gesamtkosten zwischen 90 und 150 EUR pro m² ausgegangen werden. Den größten Kostenfaktor stellt dabei der Arbeitsaufwand für das Schleifen und Versiegeln dar. Mehr zu den Kosten erfahren Sie in unserem Artikel Betonboden im Wohnbereich: Kosten.

boden-betonoptik-kosten


Das Schleifen und Versiegeln macht einen großen Teil der Kosten aus

Epoxidharzboden

Gestaltungsmöglichkeiten. Epoxidharz stellt bei diesen Böden nur die hoch belastbare, pflegeleichte und fugenlos aufgebrachte Deckschicht dar. Darunter bieten sich zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten, von fotorealistischen Folien bis hin zu diversen Spachteltechniken. Damit lässt sich ein optisch sehr ansprechende Betonoptik in zahlreichen Variationen erzielen.

Kosten bei einfachen Ausführungen. Die Kosten für Epoxidharz-Böden bewegen sich gewöhnlich zwischen 80 und 150 EUR pro m², abhängig von der Stärke der Epoxidharzschicht. Bei sehr kleinen Flächen liegen die Kosten überproportional hoch (bis zu 500 EUR pro m²), der Einbau solcher Bodenbeläge lohnt sich also meist erst ab üblichen Raumgrößen. Mehr zu den Kosten erfahren Sie in unserem Artikel 3D-Fußboden: Preise und in unserem Artikel Epoxidharz-Bodenbeschichtung: Kosten.

Kosten für Spachtelböden. Durch den hohen Aufwand für die Spachtelung liegen die Kosten für einen gespachtelten Betonboden vergleichsweise hoch. Gewöhnlich muss von Kosten zwischen 120 und 150 EUR pro m² ausgegangen werden.

Andere Bodenbeläge

Mögliche Belagsarten. Einen sehr robusten, pflegeleichten und nahezu fugenlos wirkenden Bodenbelag in Betonoptik stellen XXL-Fliesen mit besonders schmaler Fugenbreite dar. Bei Fliesen sollte auch immer ihre Langlebigkeit mit in Betracht gezogen werden. Daneben ist aber auch Laminat, PVC (Vinyl) und Linoleum in Betonoptik erhältlich.

Kosten. Die Kosten von Bodenbelägen reichen je nach Art und Qualität des Belags von rund 15 bis 80 EUR pro m². Die Kosten für das Verlegen richten sich immer nach dem individuellen Arbeitsaufwand und dem gewählten Belag, liegen aber fast immer zwischen 20 und 70 EUR pro m². Mehr zu den Kosten erfahren Sie in unserem Artikel Boden verlegen: Kosten.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Untergrundvorbereitung: bei Epoxidharzboden und anderen Belägen, je nach Aufwand, gewöhnlich zwischen 5 und 40 EUR pro m²
  • Glanzschliffe bei Sichtestrich: bis zu 40 EUR pro m² Mehrkosten

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Raumgröße 35 m²
  • Epoxidharzboden mit Sondergestaltung
  • größere Schichtdicke (höhere Belastbarkeit)
Posten Preis
Anfahrt 85 EUR
Pauschalpreis 6.475 EUR
Gesamtkosten 6.560 EUR
pro m² 187,43 EUR pro m²

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • günstige Belagsart wählen: z. B. PVC, Laminat
  • Langlebigkeit in Betracht ziehen: z. B. Laminat: 10 Jahre, hochwertige Fliesen 40 – 50 Jahre, Sichtestrich: praktisch unbegrenzt (aufarbeiten möglich)

Video: Klick-Vinyl in Betonoptik

FAQ

Was kostet ein Boden in Betonoptik?

In unserem Beispiel kostet der Sichtestrichboden 115,71 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Art des Bodens (Sichtestrich, Expoxidharzboden, Spachtelboden, diverse Bodenbeläge), die entsprechend anfallenden Materialkosten und der individuell gegebene Aufwand beim Verlegen. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich insbesondere sparen, indem man eine günstige Ausführungsart wählt. Dabei sollte immer auch die Lebensdauer von Bodenbelägen mit in Betracht gezogen werden. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: Photographee.eu/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spachtelboden-nachteile
Spachtelböden: Nachteile und Lösungen im Überblick
spachtelboden
Spachtelboden: Varianten, Risse & Vorurteile – Alle Infos
Betonboden Wohnbereich
Betonboden im Wohnbereich: Vorteile & Tipps zur Pflege
Betonboden selber machen
Betonboden selber machen: Anleitung für 3 Methoden
Betonboden Fliesen
Fliesen auf Beton verlegen: Anleitung für perfekte Böden
fugenloser-fussboden
Fugenloser Fußboden
bodenbelag-betonoptik-auf-fliesen
Betonoptik auf Fliesen – so wird der Bodenbelag verlegt
bodenbelag-auf-betonboden
Bodenbeläge auf Betonboden: Tipps und geeignete Materialien
betonboden-kueche
Betonboden Küche: Optionen, Pflege und Gestaltungstipps
geschliffener-betonboden
Geschliffener Betonboden: Tipps zu Varianten und Pflege
fugenloser-betonboden
Fugenloser Betonboden – alle Infos im Überblick
schnellbeton-nachteile
Schnellbeton: Nachteile & Wichtige Tipps vor der Anwendung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spachtelboden-nachteile
Spachtelböden: Nachteile und Lösungen im Überblick
spachtelboden
Spachtelboden: Varianten, Risse & Vorurteile – Alle Infos
Betonboden Wohnbereich
Betonboden im Wohnbereich: Vorteile & Tipps zur Pflege
Betonboden selber machen
Betonboden selber machen: Anleitung für 3 Methoden
Betonboden Fliesen
Fliesen auf Beton verlegen: Anleitung für perfekte Böden
fugenloser-fussboden
Fugenloser Fußboden
bodenbelag-betonoptik-auf-fliesen
Betonoptik auf Fliesen – so wird der Bodenbelag verlegt
bodenbelag-auf-betonboden
Bodenbeläge auf Betonboden: Tipps und geeignete Materialien
betonboden-kueche
Betonboden Küche: Optionen, Pflege und Gestaltungstipps
geschliffener-betonboden
Geschliffener Betonboden: Tipps zu Varianten und Pflege
fugenloser-betonboden
Fugenloser Betonboden – alle Infos im Überblick
schnellbeton-nachteile
Schnellbeton: Nachteile & Wichtige Tipps vor der Anwendung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spachtelboden-nachteile
Spachtelböden: Nachteile und Lösungen im Überblick
spachtelboden
Spachtelboden: Varianten, Risse & Vorurteile – Alle Infos
Betonboden Wohnbereich
Betonboden im Wohnbereich: Vorteile & Tipps zur Pflege
Betonboden selber machen
Betonboden selber machen: Anleitung für 3 Methoden
Betonboden Fliesen
Fliesen auf Beton verlegen: Anleitung für perfekte Böden
fugenloser-fussboden
Fugenloser Fußboden
bodenbelag-betonoptik-auf-fliesen
Betonoptik auf Fliesen – so wird der Bodenbelag verlegt
bodenbelag-auf-betonboden
Bodenbeläge auf Betonboden: Tipps und geeignete Materialien
betonboden-kueche
Betonboden Küche: Optionen, Pflege und Gestaltungstipps
geschliffener-betonboden
Geschliffener Betonboden: Tipps zu Varianten und Pflege
fugenloser-betonboden
Fugenloser Betonboden – alle Infos im Überblick
schnellbeton-nachteile
Schnellbeton: Nachteile & Wichtige Tipps vor der Anwendung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.