Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Betonboden

Betonboden selber machen: Anleitung für 3 Methoden

Von Christian Schideck | 25. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Betonboden selber machen: Anleitung für 3 Methoden”, Hausjournal.net, 25.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/betonboden-selber-machen

Betonböden überzeugen mit ihrer modernen und robusten Optik. Dieser Artikel stellt drei verschiedene Methoden vor, um einen Betonboden in Eigenregie zu gestalten.

Betonboden selber machen

Möglichkeiten für einen Betonboden in Eigenregie

Ein Betonboden verleiht Ihrem Zuhause eine moderne und zugleich robuste Optik. Wenn Sie sich entschieden haben, einen Betonboden selbst zu gestalten, gibt es mehrere Herangehensweisen, die Ihnen zur Verfügung stehen.

1. Direktes Gießen eines Betonbodens

Das Gießen eines Betonbodens ist die aufwendigste, aber auch dauerhafteste Methode. Hierbei wird der Beton direkt auf den vorbereiteten Untergrund gegossen.

  • Untergrund vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund stabil und eben ist. Eventuelle Risse und Unebenheiten müssen mit einer geeigneten Spachtelmasse ausgeglichen werden.
  • Bewehrung einplanen: Wenn der Boden stark belastet wird, sollte eine Bewehrung, wie ein Stahlgitter, eingebaut werden, um Rissen vorzubeugen.
  • Beton mischen: Die gängige Mischung aus Zement, Sand und Wasser im Verhältnis 1:3 wird angerührt. Bei größeren Mengen empfiehlt sich vielleicht die Betonlieferung durch eine Firma.
  • Gießen und glätten: Verteilen Sie den Beton gleichmäßig und glätten Sie ihn mit einer Glättkelle oder einem Betonverdichter.
  • Trocknung und Nachbehandlung: Lassen Sie den Beton mehrere Tage aushärten. Eine feuchte Nachbehandlung verhindert die Bildung von Rissen.

Lesen Sie auch

  • Sichtbeton selber machen

    Sichtbeton selber machen: Anleitung für Einsteiger

  • moertel-mischen

    Mörtel mischen: Anleitung für die perfekte Mischung

  • Betonboden Wohnbereich

    Betonboden im Wohnbereich: Vorteile & Tipps zur Pflege

2. Betonoptik durch Spachtelmassen

Spachtelmassen in Betonoptik sind eine einfachere Alternative und lassen sich direkt auf bestehende Böden wie Fliesen oder Estrich auftragen.

  • Untergrund reinigen und vorbereiten: Der Untergrund muss sauber, trocken und fettfrei sein.
  • Grundierung auftragen: Eine geeignete Grundierung verbessert die Haftung der Spachtelmasse.
  • Spachtelmasse auftragen: Mischen Sie die Spachtelmasse gemäß den Herstellerangaben und tragen sie diese mit einer Glättkelle in dünnen Schichten auf.
  • Trocknung und Versiegelung: Nach dem Trocknen wird die Oberfläche geschliffen und mit einer passenden Versiegelung behandelt.

3. Gussböden aus Epoxidharz

Ein Gussboden aus Epoxidharz bietet eine besonders glatte und widerstandsfähige Oberfläche und ist ideal für stark beanspruchte Bereiche.

  • Untergrund vorbereiten: Der Untergrund muss sauber, trocken und fettfrei sein. Verschließen Sie Risse vorab.
  • Epoxidharz anmischen: Mischen Sie das Harz mit einem Härter für die gewünschte Konsistenz.
  • Auftragen: Gießen Sie das Epoxidharz gleichmäßig auf den Boden und verteilen es mit einem Zahnspachtel.
  • Entlüften und Trocknen: Um Luftblasen zu entfernen, verwenden Sie eine Stachelwalze. Lassen Sie die Schicht vollständig aushärten.
  • Versiegelung: Eine zusätzliche Schutzschicht macht den Boden kratz- und UV-beständig.

Diese Methoden bieten Ihnen Flexibilität und verschiedene Optionen für das Aussehen und die Funktionalität Ihres neuen Betonbodens. Mit sorgfältiger Planung und den notwendigen Vorbereitungen können auch Heimwerker beeindruckende Ergebnisse erzielen.

Tipps für ein gelungenes Ergebnis

  1. Planung und Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Materialien und Werkzeuge bereitliegen. Eine gute Planung vermeidet unnötige Unterbrechungen und sorgt für einen reibungslosen Arbeitsablauf.
  2. Schutzmaßnahmen: Tragen Sie passende Schutzkleidung wie Gummihandschuhe und eine Schutzbrille, da Beton ätzend auf Haut und Augen wirken kann. Sorgen Sie für gute Belüftung, besonders wenn Sie mit Epoxidharz arbeiten.
  3. Helfer bereitstellen: Bei größeren Projekten kann es hilfreich sein, ein oder zwei Helfer zur Hand zu haben, da Beton besonders bei warmen Temperaturen schnell aushärtet.
  4. Geräteausleihe: Leihen Sie teure Spezialgeräte wie Betonschleifer oder Mischmaschinen aus, wenn Sie diese nur gelegentlich benötigen. Dies spart Kosten und Platz.
  5. Testmischung und Probearbeiten: Führen Sie eine Testmischung durch, um die Konsistenz und Verarbeitungseigenschaften des Betons zu überprüfen. Kleine Probeanwendungen helfen, unvorhergesehene Schwierigkeiten zu erkennen.
  6. Wärmequellen kontrollieren: Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung oder starke Heizquellen während der Verarbeitung, da diese das Aushärten des Betons beschleunigen und zu ungleichmäßigen Ergebnissen führen können.
  7. Nachbearbeitung und Pflege: Lassen Sie den Beton vollständig trocknen und härten, bevor Sie weitere Schritte wie Schleifen oder Versiegeln vornehmen. Versiegeln Sie den fertigen Betonboden, um ihn widerstandsfähig gegen Schmutz, Wasser und Abnutzung zu machen.

Diese detaillierten Tipps unterstützen Sie dabei, ein ansprechendes und langlebiges Ergebnis zu erzielen. Viel Erfolg bei Ihrem Projekt!

Artikelbild: georgeclerk/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sichtbeton selber machen
Sichtbeton selber machen: Anleitung für Einsteiger
moertel-mischen
Mörtel mischen: Anleitung für die perfekte Mischung
Betonboden Wohnbereich
Betonboden im Wohnbereich: Vorteile & Tipps zur Pflege
fertigbeton-anmischen
Fertigbeton anmischen: Anleitung für die perfekte Mischung
Beton mischen für Sichtbeton tragende Bauteile und Estriche
Beton mischen für Sichtbeton, tragende Bauteile und Estriche
Sichtestrich Fußboden
Fußboden gießen: Anleitung für Material & Verlegung
Zement anmischen
Zement mischen: Anleitung für das optimale Mischverhältnis
Fundament aus Zementmörtel
Zementmörtel als Fundament: Geeignet oder nicht?
beton-selber-mischen-kosten
Beton selber mischen - Kosten & Preisbeispiele
boden-betonoptik-kosten
Boden in Betonoptik - Kosten & Preisbeispiele
estrichbeton-mischen
Estrichbeton mischen: Anleitung für die perfekte Mischung
estrich-beton-erdfeucht
Estrichbeton erdfeucht anmischen: So gelingt’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sichtbeton selber machen
Sichtbeton selber machen: Anleitung für Einsteiger
moertel-mischen
Mörtel mischen: Anleitung für die perfekte Mischung
Betonboden Wohnbereich
Betonboden im Wohnbereich: Vorteile & Tipps zur Pflege
fertigbeton-anmischen
Fertigbeton anmischen: Anleitung für die perfekte Mischung
Beton mischen für Sichtbeton tragende Bauteile und Estriche
Beton mischen für Sichtbeton, tragende Bauteile und Estriche
Sichtestrich Fußboden
Fußboden gießen: Anleitung für Material & Verlegung
Zement anmischen
Zement mischen: Anleitung für das optimale Mischverhältnis
Fundament aus Zementmörtel
Zementmörtel als Fundament: Geeignet oder nicht?
beton-selber-mischen-kosten
Beton selber mischen - Kosten & Preisbeispiele
boden-betonoptik-kosten
Boden in Betonoptik - Kosten & Preisbeispiele
estrichbeton-mischen
Estrichbeton mischen: Anleitung für die perfekte Mischung
estrich-beton-erdfeucht
Estrichbeton erdfeucht anmischen: So gelingt’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sichtbeton selber machen
Sichtbeton selber machen: Anleitung für Einsteiger
moertel-mischen
Mörtel mischen: Anleitung für die perfekte Mischung
Betonboden Wohnbereich
Betonboden im Wohnbereich: Vorteile & Tipps zur Pflege
fertigbeton-anmischen
Fertigbeton anmischen: Anleitung für die perfekte Mischung
Beton mischen für Sichtbeton tragende Bauteile und Estriche
Beton mischen für Sichtbeton, tragende Bauteile und Estriche
Sichtestrich Fußboden
Fußboden gießen: Anleitung für Material & Verlegung
Zement anmischen
Zement mischen: Anleitung für das optimale Mischverhältnis
Fundament aus Zementmörtel
Zementmörtel als Fundament: Geeignet oder nicht?
beton-selber-mischen-kosten
Beton selber mischen - Kosten & Preisbeispiele
boden-betonoptik-kosten
Boden in Betonoptik - Kosten & Preisbeispiele
estrichbeton-mischen
Estrichbeton mischen: Anleitung für die perfekte Mischung
estrich-beton-erdfeucht
Estrichbeton erdfeucht anmischen: So gelingt’s!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.