Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trockner

Trockner-Filter reinigen: So geht’s richtig (und warum!)

Von Oliver Zimmermann | 8. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Trockner-Filter reinigen: So geht’s richtig (und warum!)”, Hausjournal.net, 08.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/trockner-filter-reinigen

Wäschetrockner reinigen: Für eine effiziente Trockenleistung und lange Lebensdauer ist die regelmäßige Reinigung der Filter unerlässlich. Dieser Artikel beschreibt die Reinigungsschritte für die verschiedenen Filtertypen.

trockner-filter-reinigen

Das Flusensieb: Die wichtigste Reinigung nach jedem Trockengang

Eine regelmäßige Reinigung des Flusensiebs ist entscheidend für die Effizienz und Lebensdauer Ihres Wäschetrockners. Während des Trocknens sammelt das Flusensieb Unmengen an Flusen und Textilfasern, die den Luftstrom behindern können, wenn sie nicht entfernt werden. Reinigen Sie daher das Flusensieb idealerweise nach jedem Trockengang, um eine optimale Leistung und Energieeffizienz Ihres Geräts zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • waermepumpentrockner-waermetauscher-reinigen

    Wärmepumpentrockner: Wärmetauscher richtig reinigen

  • wasserbehaelter-trockner-reinigen

    Wäschetrockner: Wasserbehälter reinigen – so geht’s!

  • waermepumpentrockner-staub

    Wärmepumpentrockner: So bekämpfen Sie Staub effektiv

So reinigen Sie das Flusensieb korrekt

  1. Ort des Flusensiebs feststellen: In den meisten Fällen finden Sie das Flusensieb in oder unterhalb der Türöffnung Ihres Trockners.
  2. Flusensieb herausziehen: Entfernen Sie das Flusensieb vorsichtig, indem Sie es nach oben oder zu sich hin herausziehen.
  3. Grobreinigung durchführen: Entfernen Sie große Flusenansammlungen mit den Fingern. Verwenden Sie eine weiche Bürste oder Ihre leicht angefeuchteten Hände, um die verbleibenden Flusen zu beseitigen.
  4. Feinreinigung unter Wasser: Halten Sie das Flusensieb unter fließendes Wasser und entfernen Sie auch die feineren Partikel. Bei Bedarf können Sie mildes Spülmittel benutzen, um hartnäckige Verschmutzungen zu lösen.
  5. Flusensieb trocknen: Lassen Sie das Flusensieb vollständig an der Luft trocknen oder trocknen Sie es mit einem Handtuch gründlich ab, bevor Sie es wieder einsetzen. Ein feuchtes Flusensieb kann Feuchtigkeit in der Trommel zurückhalten und dadurch den Trocknungseffekt verringern.
  6. Sieb wieder einsetzen: Setzen Sie das vollständig getrocknete Flusensieb sorgfältig zurück in seine Halterung. Achten Sie darauf, dass es korrekt sitzt, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.

Falls nötig, nutzen Sie einmal im Monat einen Staubsauger, um das Flusensieb und seine Aufnahme gründlicher zu reinigen. Achten Sie dabei auch auf eventuell angesammelte Flusen in der Trocknertür und den Gummidichtungen damit Ihre Trocknerladungen stets sauber und effizient trocknen.

Den Wärmetauscherfilter reinigen: Für eine effiziente Wärmeübertragung

Der Wärmetauscherfilter ist ein zentraler Bestandteil von Wärmepumpentrocknern und spielt eine wesentliche Rolle bei der effizienten Wärmeübertragung. Um die Leistungsfähigkeit Ihres Trockners zu erhalten und den Energieverbrauch zu minimieren, ist eine regelmäßige Reinigung des Filters notwendig.

So reinigen Sie den Wärmetauscherfilter

  1. Öffnen Sie die Filterabdeckung: In der Regel befindet sich die Abdeckung des Wärmetauscherfilters an der unteren Vorderseite Ihres Trockners. Drücken Sie auf die äußere Abdeckung und öffnen Sie sie.
  2. Lösen Sie die Befestigung: Entriegeln Sie die Befestigungshebel der inneren Abdeckung und nehmen Sie diese ebenfalls ab.
  3. Wärmen Sie den Wärmetauscher vor: Lassen Sie den Wärmetauscher kurz ruhen, damit sich eventuelle Feuchtigkeit verflüchtigen kann.
  4. Reinigen Sie den Filter vorsichtig: Nutzen Sie eine weiche Bürste, um die Flusen von den Lamellen zu entfernen. Gehen Sie dabei behutsam vor, um die empfindlichen Lamellen nicht zu verbiegen oder zu beschädigen.
  5. Spülen Sie den Filter ab: Halten Sie den Filter unter fließendes Wasser und spülen Sie ihn gründlich aus. Achten Sie darauf, dass keine Flusenreste zurückbleiben.
  6. Trocknen Sie den Filter: Lassen Sie den Filter vollständig an der Luft trocknen, bevor Sie ihn wieder einsetzen.
  7. Setzen Sie den Filter wieder ein und verschließen Sie die Abdeckung: Platzieren Sie den trockenen Filter zurück in den Trockner, verriegeln Sie die inneren Befestigungshebel und schließen Sie die äußere Abdeckung.

Es ist ratsam, den Wärmetauscherfilter mindestens einmal im Monat zu reinigen oder häufiger, wenn der Trockner intensiv genutzt wird. Eine saubere Filtereinheit sorgt nicht nur für eine effiziente Wärmeübertragung, sondern verlängert auch die Lebensdauer Ihres Geräts.

Den Kondensator reinigen: So beugen Sie unangenehmen Gerüchen vor

Eine regelmäßige Reinigung des Kondensators in Ihrem Kondenstrockner gewährleistet nicht nur eine optimale Funktion, sondern verhindert auch die Entstehung unangenehmer Gerüche. Im Kondensator sammeln sich im Laufe der Zeit Flusen, Staub und Rückstände, die zur Geruchsbildung beitragen können.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung des Kondensators

  1. Vorbereitung des Arbeitsbereichs: Schalten Sie den Trockner aus und ziehen Sie den Netzstecker, um Stromschläge zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass der Trockner vollständig abgekühlt ist.
  2. Öffnen der Wartungsklappe: Suchen Sie die Klappe, die in der Regel im unteren Bereich des Geräts zu finden ist. Diese Klappe lässt sich oft mit ein paar Handgriffen oder durch Lösen einfacher Verschlüsse öffnen.
  3. Entfernen des Kondensators: Ziehen Sie den Kondensator vorsichtig heraus. Halten Sie ihn waagerecht, um zu vermeiden, dass eventuell restliches Wasser verschüttet wird.
  4. Gründliche Reinigung: Spülen Sie den Kondensator unter fließendem Wasser ab. Verwenden Sie dabei eine Handbrause, um alle Flusen und Ablagerungen gründlich zu entfernen. Sollte der Kondensator stark verschmutzt sein, kann ein weiches Tuch hilfreich sein, um hartnäckige Rückstände zu beseitigen.
  5. Zusätzliche Reinigung des Hohlraums: Wischen Sie den Bereich, in dem der Kondensator platziert wird, mit einem feuchten Tuch aus, um auch hier alle Schmutzpartikel zu entfernen.
  6. Trocknung: Lassen Sie den Kondensator vollständig an der Luft trocknen. Dies kann mehrere Stunden oder am besten über Nacht dauern, um jegliche Restfeuchtigkeit zu vermeiden.
  7. Wiedereinbau und Abschluss: Setzen Sie den trockenen Kondensator wieder ein und verschließen Sie die Wartungsklappe sicher. Stellen Sie sicher, dass alle Verschlüsse gut sitzen, damit keine Luft entweichen kann und der Trockner optimal funktioniert.

Durch diese regelmäßige Pflege verhindern Sie nicht nur unangenehme Gerüche, sondern erhöhen auch die Effizienz und Lebensdauer Ihres Wäschetrockners. Eine solche Reinigung empfiehlt sich alle zwei bis drei Monate oder häufiger bei intensiver Nutzung des Geräts.

Artikelbild: JYPIX/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waermepumpentrockner-waermetauscher-reinigen
Wärmepumpentrockner: Wärmetauscher richtig reinigen
wasserbehaelter-trockner-reinigen
Wäschetrockner: Wasserbehälter reinigen – so geht’s!
waermepumpentrockner-staub
Wärmepumpentrockner: So bekämpfen Sie Staub effektiv
trockner-flusensieb-immer-voll
Trockner Flusensieb immer voll? So lösen Sie das Problem!
trockner-ohne-flusensieb-benutzt
Trockner ohne Flusensieb benutzt? Das sind die Folgen!
trockner-wasserbehaelter-leeren
Trockner Wasserbehälter leeren: So einfach geht’s
waermepumpentrockner-wartung
Wärmepumpentrockner-Wartung: So bleibt Ihr Trockner effizient
Trockner reinigen
Abluft- und Kondenstrockner reinigen
Wäschetrockner Kondensator reinigen
Wäschetrockner-Kondensator reinigen: Anleitung für mehr Effizienz
bauknecht-trockner-flusensieb-reinigen
Bauknecht Trockner Flusensieb reinigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
flusensieb-reinigen
Flusensieb reinigen: So bleibt Ihre Waschmaschine topfit
Trockner stinkt
Trockner stinkt: Ursachen und einfache Lösungswege

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waermepumpentrockner-waermetauscher-reinigen
Wärmepumpentrockner: Wärmetauscher richtig reinigen
wasserbehaelter-trockner-reinigen
Wäschetrockner: Wasserbehälter reinigen – so geht’s!
waermepumpentrockner-staub
Wärmepumpentrockner: So bekämpfen Sie Staub effektiv
trockner-flusensieb-immer-voll
Trockner Flusensieb immer voll? So lösen Sie das Problem!
trockner-ohne-flusensieb-benutzt
Trockner ohne Flusensieb benutzt? Das sind die Folgen!
trockner-wasserbehaelter-leeren
Trockner Wasserbehälter leeren: So einfach geht’s
waermepumpentrockner-wartung
Wärmepumpentrockner-Wartung: So bleibt Ihr Trockner effizient
Trockner reinigen
Abluft- und Kondenstrockner reinigen
Wäschetrockner Kondensator reinigen
Wäschetrockner-Kondensator reinigen: Anleitung für mehr Effizienz
bauknecht-trockner-flusensieb-reinigen
Bauknecht Trockner Flusensieb reinigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
flusensieb-reinigen
Flusensieb reinigen: So bleibt Ihre Waschmaschine topfit
Trockner stinkt
Trockner stinkt: Ursachen und einfache Lösungswege

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waermepumpentrockner-waermetauscher-reinigen
Wärmepumpentrockner: Wärmetauscher richtig reinigen
wasserbehaelter-trockner-reinigen
Wäschetrockner: Wasserbehälter reinigen – so geht’s!
waermepumpentrockner-staub
Wärmepumpentrockner: So bekämpfen Sie Staub effektiv
trockner-flusensieb-immer-voll
Trockner Flusensieb immer voll? So lösen Sie das Problem!
trockner-ohne-flusensieb-benutzt
Trockner ohne Flusensieb benutzt? Das sind die Folgen!
trockner-wasserbehaelter-leeren
Trockner Wasserbehälter leeren: So einfach geht’s
waermepumpentrockner-wartung
Wärmepumpentrockner-Wartung: So bleibt Ihr Trockner effizient
Trockner reinigen
Abluft- und Kondenstrockner reinigen
Wäschetrockner Kondensator reinigen
Wäschetrockner-Kondensator reinigen: Anleitung für mehr Effizienz
bauknecht-trockner-flusensieb-reinigen
Bauknecht Trockner Flusensieb reinigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
flusensieb-reinigen
Flusensieb reinigen: So bleibt Ihre Waschmaschine topfit
Trockner stinkt
Trockner stinkt: Ursachen und einfache Lösungswege
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.