Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fugenmörtel

Aus Fugenmörtel entstandenen Schleier entfernen

fugenmoertel-schleier-entfernen
Zementschleier lässt sich am besten mit einer Säure entfernen Foto: thodonal88/Shutterstock

Aus Fugenmörtel entstandenen Schleier entfernen

Nach dem Verfugen, insbesondere bei der Methode des Einschlämmens, entsteht auf Fliesen- und Plattenoberflächen ein Schleier. Die Verschmutzung in Schlierenform lässt sich mit Reinigungsmittel entfernen. Bei der Wahl des Mittels muss die Beschaffenheit der Fliesen oder Platten beachtet werden, um irreparable Schäden zu vermeiden.

Konzentrierte, leichte oder keine Säure

Um den aus Fugenmörtel (38,80 € bei Amazon*) entstandenen Schleier auf den Oberflächen von Fliesen und Platten zu entfernen, sind säurehaltige Entferner gängig. Glasierte, keramische und versiegelte Oberflächen sind relativ unempfindlich. Neben Spezialmitteln auf Säurebasis erledigen auch einige günstige Hausmittel die Aufgabe.

  • Lesen Sie auch — Fugenmörtel und Zementschleier von Fliesen entfernen
  • Lesen Sie auch — Fugenmörtel gegen Unkraut einsetzen
  • Lesen Sie auch — Einen Fugenmörtel frostsicher anmischen und verarbeiten

Bei Naturgestein mit offenen Poren kann das Entfernen von Mörtel und Schleier die Oberflächen und Substanz stark beschädigen. Für viele Steinarten ist ein leicht saurer Phosphatsäurereiniger geeignet. Empfindliche Weichgesteine wie Kalk- und Sandstein vertragen auch diese Mittel nicht.

Säurehaltige Reinigungsmittel

Die meisten im Handel erhältlichen Zementschleierentferner wirken auf Säurebasis. Alternativ können folgende ähnlich wirksame günstige Hausmittel genutzt werden, wenn die Oberflächen säurefest versiegelt sind:

Zitronensäure

Puren oder konzentrierten Zitronensaft mit Spritzern auf den Flächen verteilen. Mit warmem Wasser nach einigen Minuten einwirken abschrubben und mit klarem Wasser nachspülen.

Essiglösung

Mit in heißem Wasser aufgelöstem Essig (Verhältnis 1:10) oder Essigessenz (Verhältnis 1:5) die Oberflächen mehrmals feucht aufwischen.

Geheimtipp Cola

Wenn Mörtel mit Cola entfernt wird, ist ebenfalls Säure der lösende und reinigende Wirkstoff. Die Flächen werden mit einer in Cola getränkte Wurzelbürste oder einem Schrubber abgeschrubbt und mit klarem lauwarmen Wasser mehrmals nachgespült.

Mildere und säurefreie Mittel

Phosphatsäure ist nur leicht sauer und kann auf den meisten Natursteinoberflächen in Putzwasser aufgelöst (Verhältnis ca. 1:20) als Wischmittel angewendet werden. Die Wirkungszeiten sind im Vergleich zu aggressiveren Säuren deutlich erhöht und können mehrere Stunden betragen.

Bei sehr empfindlichen Gesteinen muss der das Entfernen von Mörtel und Schleier mechanisch erfolgen. Neutralseife und geeignetes Steinöl können ein Polieren mit einer Bohr- oder Poliermaschine unterstützen.

Tipps & Tricks
Warten Sie vor dem Entfernen von Fugenmörtel immer das vollständige Abbinden und Trocknen von Mörtel (10,09 € bei Amazon*) ab. Bei zu frühem Vorgehen kann das Reinigungsmittel sonst die Fugenfüllungen wieder anlösen beziehungsweise das Abbinden verhindern.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: thodonal88/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Mörtel » Fugenmörtel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugenmoertel-von-fliesen-entfernen
Fugenmörtel und Zementschleier von Fliesen entfernen
fugenmoertel-gegen-unkraut
Fugenmörtel gegen Unkraut einsetzen
fugenmoertel-frostsicher
Einen Fugenmörtel frostsicher anmischen und verarbeiten
fugenmoertel-pflaster-selber-machen
Den Fugenmörtel für Pflaster selber machen
Fugenmörtel entfernen
Fugenmörtel entfernen – so gehts
fugenmoertel-sandig
Fugenmörtel kann durch falsche Mischung sandig werden
fugenmoertel-sandet-ab
Fugenmörtel sandet nach dem Abbinden und Trocknen ab
pflasterfugenmoertel-selber-mischen
Einen Pflasterfugenmörtel aus den Basiszutaten selber mischen
pflasterfugenmoertel-verarbeiten
Pflasterfugenmörtel zu einer homogenen Masse verarbeiten
moertel-von-steinen-entfernen
Mörtel und Schleier von Steinen entfernen
duschmatte-schimmel-entfernen
Auf der Duschmatte entstandenen Schimmel entfernen
Fugenmörtel wasserdurchlässig
Mit Fugenmörtel wasserdurchlässig verfugen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.