Wie entferne ich Mörtel von Fliesen?
Um Mörtel von Fliesen zu entfernen, sollten Sie zunächst die Art des Mörtels bestimmen – ist er noch frisch oder bereits ausgehärtet? Die Methoden unterscheiden sich je nach Zustand des Materials.
Schritte zur Entfernung von Mörtelresten
1. Arbeitsvorbereitung:
- Sorgen Sie dafür, dass der Arbeitsbereich gut vorbereitet ist. Entfernen Sie alle Gegenstände aus dem Raum oder decken Sie diese sorgfältig ab, um sie vor Staub und Mörtelsplittern zu schützen.
- Tragen Sie stets eine Schutzbrille und Handschuhe, um Ihre Augen und Hände zu schützen.
2. Frischen Mörtel entfernen:
- Feuchter Schwamm: Wischen Sie die betroffenen Stellen sofort mit einem feuchten Schwamm ab, wenn der Mörtel noch nicht ausgehärtet ist. Achten Sie darauf, den Schwamm regelmäßig auszuwaschen, um das Verschmieren von Mörtel auf den Fliesen zu vermeiden.
- Fugenschwamm: Für dickere Mörtelreste verwenden Sie einen speziellen Fugenschwamm. Seine Struktur hilft, den Mörtel effektiv abzutragen, ohne die Fliesen zu beschädigen.
3. Aushärteter Mörtel entfernen:
- Mechanische Methoden: Nutzen Sie Werkzeuge wie einen Mörtelschaber, Spachtel oder Hammer und Meißel. Setzen Sie den Meißel in einem Winkel von etwa 45 Grad an und arbeiten Sie vorsichtig, um Beschädigungen an den Fliesen zu vermeiden.
- Chemische Methoden: Bei hartnäckigem Mörtel können Sie spezielle Mörtelentferner oder Zementschleierentferner verwenden. Tragen Sie diese gemäß den Anweisungen auf, lassen Sie sie einwirken und entfernen Sie den gelösten Mörtel mit einem Schwamm oder Spachtel.
- Hausmittel: Eine Mischung aus Essig und warmem Wasser oder Zitronensäure kann ebenfalls hilfreich sein. Tragen Sie die Lösung auf, lassen Sie sie kurz einwirken und bürsten Sie die Rückstände ab.
4. Endreinigung:
Nach der Entfernung des Mörtels reinigen Sie die Fliesen gründlich mit sauberem Wasser und wischen sie mit einem weichen Tuch ab, um alle Rückstände zu beseitigen. Achten Sie darauf, dass keine Mörtelpartikel auf den Fliesen verblieben sind, die später zu Verfärbungen führen könnten.
Spezielle Hinweise für historische Fliesen
Historische Fliesen sind oft einzigartig und empfindlicher als moderne Analogien. Daher sollten Sie beim Entfernen von Mörtel besonders umsichtig vorgehen, um die Oberfläche nicht dauerhaft zu beschädigen. Verwenden Sie vorzugsweise pH-neutrale Reinigungsmittel und vermeiden Sie kräftige Schruppwerkzeuge sowie scharfe Chemikalien. Testen Sie sorgfältig alle Reinigungsmethoden an einer kleinen, weniger sichtbaren Stelle der Fliese.
Empfohlen sind sanfte mechanische Verfahren:
- Mikrofasertücher oder weiche Schwämme: Diese Hilfsmittel eignen sich hervorragend, um zarte Oberflächen zu reinigen, ohne Kratzspuren zu hinterlassen.
- Holzspatel: Ein weiches Holzwerkzeug kann verwendet werden, um Mörtel vorsichtig abzukratzen, ohne die Fliese zu zerkratzen.
- Pinsel mit weichen Borsten: Ein Pinsel hilft, feine Reste und Staub zu entfernen.
Vermeiden Sie den Einsatz von Hausmitteln wie Zitronensaft oder Essig, da deren Säuregehalt die historischen Fliesen beschädigen könnte. Achten Sie zudem immer darauf, Ihre Werkzeuge regelmäßig zu reinigen und keine losen Partikel auf der Fliese zu belassen, die neue Kratzer verursachen könnten. Ein vorsichtiger Umgang bewahrt den Charme und die historische Integrität Ihrer Fliesen.