Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Altbau

Altbauheizung nachrüsten - diese Möglichkeiten gibt es

heizung-altbau-nachruesten
Ein Umrüsten lohnt sich oft Foto: DenisProduction.com/Shutterstock

Altbauheizung nachrüsten - diese Möglichkeiten gibt es

Das Nachrüsten der alten Heizung ist keine schlechte Idee, weil alte Heizungssysteme erhalten bleiben und verstärkt werden können, vor allem im Hinblick auf die Zukunft, wenn es nicht mehr so einfach wird, mit fossilen Energien zu heizen.

Verbot der Ölheizung

Die Regierung hat beschlossen, ab 2016 neue Ölheizungen zu verbieten. Wer schon eine Ölheizung hat, darf diese nur sanieren, wenn er gleichzeitig anteilig mit erneuerbaren Energien heizt. Das Nachrüsten auf eine Gasheizung oder die komplette Umstellung auf erneuerbare Energien lohnt sich also.

  • Lesen Sie auch — Die beste Heizung für den Altbau
  • Lesen Sie auch — Fassadensanierung am Altbau – Regelungen und Möglichkeiten
  • Lesen Sie auch — Ökologische Fassadendämmung für den Altbau

Gründe für das Nachrüsten

Wer eine Heizung nachrüsten will, tut das, weil die die vorhandene Heizung einfach nicht ausreicht oder zu teuer ist. Manche Altbauten sind beispielsweise mit Nachtspeicheröfen ausgestattet. Die Strompreise werden immer höher, da lohnt es sich, über Alternativen nachzudenken. Leider sind Nachtspeicheröfen mit anderen Heizungssystemen nicht kompatibel, was heißt, dass neue Rohrleitungen und Heizkörper installiert werden müssen. Der Aufwand ist groß und relativ teuer. Aber er ist sinnvoll, vor allem, wenn Sie ein Heizungssystem wählen, das aus kostenlosen Energiequellen wie Sonne oder Erdwärme gespeist wird.

Die richtige Heizung für den Altbau

Welche neue oder zusätzliche Heizung für den Altbau infrage kommt, hängt von den Gegebenheiten ab. Öl-, Gas-, Holz- und Pelletheizungen sind eigentlich für jedes Gebäude geeignet, egal, ob gedämmt oder nicht gedämmt. Weniger unproblematisch ist das mit einer Wärmepumpe. Dafür muss der Altbau wenigstens einigermaßen gut gedämmt sein, damit die Stromkosten für das Betreiben der Heizung nicht zu hoch werden. Außerdem bieten sich für Wärmepumpen große Heizflächen an, also Fußbodenheizungen oder Deckenheizungen.

Eher schwache Heizungen wie Luftheizungen sollten Sie bei einem schlecht gedämmten Altbau vermeiden. Der Energieaufwand, um eine angemessene Temperatur zu erzeugen, wäre einfach zu hoch. Die Luftheizung eignet sich höchstens, um einen Raum für kurze Zeit (gemeinsam mit einer anderen Heizung) auf eine etwas höhere Temperatur zu bringen.

Beim Nachrüsten ist auf jeden Fall darauf zu achten, welche Möglichkeiten das Haus bietet. Neben der Dämmung gehören der Platz für die Lagerung von Brennstoff (Öltank oder Pelletdepot) dazu. Und wichtig ist, anzufragen, welche Maßnahmen überhaupt erlaubt sind (beispielsweise Bohrungen nach Wärme oder Grundwasser).

MB
Artikelbild: DenisProduction.com/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Altbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

beste-heizung-fuer-altbau
Die beste Heizung für den Altbau
fassadensanierung-altbau
Fassadensanierung am Altbau – Regelungen und Möglichkeiten
oekologische-fassadendaemmung-altbau
Ökologische Fassadendämmung für den Altbau
heizung-altbau-modernisierung
Altbauheizung modernisieren – was ist am besten?
moderne-heizung-fuer-altbau
Moderne Heizung für den Altbau – welches Modell passt?
vorsatzschale-aussenwand-altbau
Vorsatzschale an der Altbauaußenwand – Möglichkeiten
fussleisten-altbau
Fußleisten für den Altbau und ihre Montage
heizung-sanieren-altbau
Heizung sanieren im Altbau – Lösungen
perimeterdaemmung-altbau
Perimeterdämmung im Altbau
altbau-sandstein-duebel
Dübel für den aus Sandstein gebauten Altbau
welche-fenster-fuer-altbau
Welche Fenster eignen sich für den Altbau?
dreifachverglasung-altbau-schimmel
Sorgt die Dreifachverglasung im Altbau für Schimmel?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.