Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Altbau

Altbauheizung nachrüsten – diese Möglichkeiten gibt es

Von Marlena Breuer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Marlena Breuer, “Altbauheizung nachrüsten – diese Möglichkeiten gibt es”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/heizung-altbau-nachruesten

Die Modernisierung der Heizung in Altbauten kann ein komplexes Projekt sein, das sorgfältige Planung und Kenntnisse erfordert. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Aspekte Sie bei diesem Vorhaben berücksichtigen sollten, von möglichen Heizsystemen bis hin zu wichtigen Details wie der Dämmung Ihres Gebäudes.

heizung-altbau-nachruesten
Ein Umrüsten lohnt sich oft
AUF EINEN BLICK
Welche Heizungssysteme können in einem Altbau nachgerüstet werden?
Nachrüsten einer Altbauheizung kann sinnvoll sein, um Energieeffizienz und Kosten zu optimieren. Möglichkeiten sind Öl-, Gas-, Holz- und Pelletheizungen, Wärmepumpe bei guter Dämmung oder Kombination mit erneuerbaren Energien. Beachten Sie Dämmung, Platz und Genehmigungen.

Lesen Sie auch

  • alternative-heizung-altbau

    Solarenergie, Erdwärme: Alternative Heizungen für den Altbau

  • heizung-altbau-modernisierung

    Altbauheizung modernisieren – was ist am besten?

  • heizung-sanieren-altbau

    Heizung sanieren im Altbau – Lösungen

Verbot der Ölheizung

Die Regierung hat beschlossen, ab 2016 neue Ölheizungen zu verbieten. Wer schon eine Ölheizung hat, darf diese nur sanieren, wenn er gleichzeitig anteilig mit erneuerbaren Energien heizt. Das Nachrüsten auf eine Gasheizung oder die komplette Umstellung auf erneuerbare Energien lohnt sich also.

Gründe für das Nachrüsten

Wer eine Heizung nachrüsten will, tut das, weil die die vorhandene Heizung einfach nicht ausreicht oder zu teuer ist. Manche Altbauten sind beispielsweise mit Nachtspeicheröfen ausgestattet. Die Strompreise werden immer höher, da lohnt es sich, über Alternativen nachzudenken. Leider sind Nachtspeicheröfen mit anderen Heizungssystemen nicht kompatibel, was heißt, dass neue Rohrleitungen und Heizkörper installiert werden müssen. Der Aufwand ist groß und relativ teuer. Aber er ist sinnvoll, vor allem, wenn Sie ein Heizungssystem wählen, das aus kostenlosen Energiequellen wie Sonne oder Erdwärme gespeist wird.

Die richtige Heizung für den Altbau

Welche neue oder zusätzliche Heizung für den Altbau infrage kommt, hängt von den Gegebenheiten ab. Öl-, Gas-, Holz- und Pelletheizungen sind eigentlich für jedes Gebäude geeignet, egal, ob gedämmt oder nicht gedämmt. Weniger unproblematisch ist das mit einer Wärmepumpe. Dafür muss der Altbau wenigstens einigermaßen gut gedämmt sein, damit die Stromkosten für das Betreiben der Heizung nicht zu hoch werden. Außerdem bieten sich für Wärmepumpen große Heizflächen an, also Fußbodenheizungen oder Deckenheizungen.

Eher schwache Heizungen wie Luftheizungen sollten Sie bei einem schlecht gedämmten Altbau vermeiden. Der Energieaufwand, um eine angemessene Temperatur zu erzeugen, wäre einfach zu hoch. Die Luftheizung eignet sich höchstens, um einen Raum für kurze Zeit (gemeinsam mit einer anderen Heizung) auf eine etwas höhere Temperatur zu bringen.

Beim Nachrüsten ist auf jeden Fall darauf zu achten, welche Möglichkeiten das Haus bietet. Neben der Dämmung gehören der Platz für die Lagerung von Brennstoff (Öltank oder Pelletdepot) dazu. Und wichtig ist, anzufragen, welche Maßnahmen überhaupt erlaubt sind (beispielsweise Bohrungen nach Wärme oder Grundwasser).

Artikelbild: DenisProduction.com/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

alternative-heizung-altbau
Solarenergie, Erdwärme: Alternative Heizungen für den Altbau
heizung-altbau-modernisierung
Altbauheizung modernisieren – was ist am besten?
heizung-sanieren-altbau
Heizung sanieren im Altbau – Lösungen
moderne-heizung-fuer-altbau
Moderne Heizung für den Altbau – welches Modell passt?
Holzheizung in alten Gebäuden ohne Heizungsanlagen
Holzheizung in alten Gebäuden ohne Heizungsanlagen
beste-heizung-fuer-altbau
Die beste Heizung für den Altbau
Sinnvolle Heizung für alte und denkmalgeschützte Gebäude
Sinnvolle Heizung für alte und denkmalgeschützte Gebäude
Stromheizung in alten Geb äuden ist das sinnvoll
Stromheizung in alten Gebäuden – ist das sinnvoll?
altbau-heizen
Altbau heizen – so geht’s
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau
luftheizung-altbau
Wie sinnvoll ist eine Luftheizung im Altbau? Überlegungen
deckenheizung-altbau
Deckenheizung im Altbau – wann lohnt sie sich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

alternative-heizung-altbau
Solarenergie, Erdwärme: Alternative Heizungen für den Altbau
heizung-altbau-modernisierung
Altbauheizung modernisieren – was ist am besten?
heizung-sanieren-altbau
Heizung sanieren im Altbau – Lösungen
moderne-heizung-fuer-altbau
Moderne Heizung für den Altbau – welches Modell passt?
Holzheizung in alten Gebäuden ohne Heizungsanlagen
Holzheizung in alten Gebäuden ohne Heizungsanlagen
beste-heizung-fuer-altbau
Die beste Heizung für den Altbau
Sinnvolle Heizung für alte und denkmalgeschützte Gebäude
Sinnvolle Heizung für alte und denkmalgeschützte Gebäude
Stromheizung in alten Geb äuden ist das sinnvoll
Stromheizung in alten Gebäuden – ist das sinnvoll?
altbau-heizen
Altbau heizen – so geht’s
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau
luftheizung-altbau
Wie sinnvoll ist eine Luftheizung im Altbau? Überlegungen
deckenheizung-altbau
Deckenheizung im Altbau – wann lohnt sie sich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

alternative-heizung-altbau
Solarenergie, Erdwärme: Alternative Heizungen für den Altbau
heizung-altbau-modernisierung
Altbauheizung modernisieren – was ist am besten?
heizung-sanieren-altbau
Heizung sanieren im Altbau – Lösungen
moderne-heizung-fuer-altbau
Moderne Heizung für den Altbau – welches Modell passt?
Holzheizung in alten Gebäuden ohne Heizungsanlagen
Holzheizung in alten Gebäuden ohne Heizungsanlagen
beste-heizung-fuer-altbau
Die beste Heizung für den Altbau
Sinnvolle Heizung für alte und denkmalgeschützte Gebäude
Sinnvolle Heizung für alte und denkmalgeschützte Gebäude
Stromheizung in alten Geb äuden ist das sinnvoll
Stromheizung in alten Gebäuden – ist das sinnvoll?
altbau-heizen
Altbau heizen – so geht’s
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau
luftheizung-altbau
Wie sinnvoll ist eine Luftheizung im Altbau? Überlegungen
deckenheizung-altbau
Deckenheizung im Altbau – wann lohnt sie sich?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.