Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Estrich

Estrich für die Fußbodenheizung

Estrich Fußbodenheizung

Estrich für die Fußbodenheizung

Fußbodenheizungen müssen in den Estrich unter ganz bestimmten Vorgaben eingebettet werden, daneben ist auch wichtig, dass der richtige Estrich in der richtigen Bauweise zum Einsatz kommt. Dafür gibt es auch eine DIN Norm – nämlich die DIN 18560. Geeignet für Fußbodenheizungen sind in der Regel sowohl Anhydrit als auch Zementestriche – Trockenestrich eignet sich nur für bestimmte Fußbodenheizungen. Hier ist in jedem Fall mit dem Heizungshersteller zuvor abzuklären, ob die Fußbodenheizung auch tatsächlich trockenestrichgeeignet ist. Bei sehr vielen Fußbodenheizungen ist das nämlich nicht der Fall.

Ausführung als Fließestrich

Im Allgemeinen sollte der Estrich bei einer Fußbodenheizung immer als Fließestrich ausgeführt sein – vor allem deshalb, weil dadurch die Heizungsrohre wegen des fließenden Materials besser ummantelt werden und bei einem konventionellen Estrich keine so hohe Verdichtung des Materials erreicht wird. Als typischer Heizestrich sind heute meist Calciumsulfatestriche als Fließestrich in Verwendung – Zementfließestrich ist zwar möglich, aber ungünstig, weil der Aufheizzeitpunkt wesentlich später liegt als bei Anhydrit-Estrichen wie dem Calciumsulfatestrich. Auch im professionellen Bereich wird hauptsächlich Calciumsulfatestrich als Heizestrich verwendet. Bestimmte Zuschläge sorgen dabei für eine besonders gute Heizwärmeübertragung der Rohre an den Boden, der Fließestrich wird damit zum Heiz-Estrich. Beim Aufbau der Konstruktion ist zu beachten, dass die freiliegenden Rohrbögen mit Polsterungen versehen sein müssen, bevor die Rohrkonstruktion mit Fließestrich übergossen wird – ansonsten können nach einiger Zeit Rohrbrüche drohen.

  • Lesen Sie auch — Fließestrich für die Fußbodenheizung einbauen
  • Lesen Sie auch — Fußbodenheizung Aufbau
  • Lesen Sie auch — Fußbodenheizung Gesundheit

Lazemoflex System

Eine Alternative, die vor allem Zeitersparnis bringt, ist ein System, das unter dem Namen Lazemoflex auf dem Markt ist und speziell für Fußbodenheizungen entwickelt wurde. Der Aufbau wird je nach Typ des Heizungssystems entsprechend abgewandelt. Zwischen die Heizungsrohre, wenn sie auf der Dämmung liegen, kommt eine Stabilisierungskonstruktion, darüber eine Trennschicht und darauf in 8 mm Stärke ein besonderer Verlegemörtel von Lazemoflex. Nach rund 24 Stunden Trocknungszeit können auf dem Untergrund sogar bereits Fliesen verlegt werden – gegenüber klassischen Fließestrichen bedeutet das also eine Zeitersparnis von mehreren Wochen, dieses System ist von der Einfachheit der Konstruktion und der Schnelligkeit fast mit Trockenestrich (31,90 € bei Amazon*) zu vergleichen.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Fußboden » Estrich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fließestrich fußbodenheizung
Fließestrich für die Fußbodenheizung einbauen
Estrich für Fußbodenheizung
Fußbodenheizung Aufbau
fußbodenheizung und gesundheit
Fußbodenheizung Gesundheit
Estrich mindestdicke
Mindestdicke für den Estrich
stachelwalze-estrich
So funktioniert die Stachelwalze für Estrich
Estrich entfernen
Estrich entfernen
Heizung wird nachträglich eingebaut
Fußbodenheizung nachträglich verlegen
Bodenbeläge für Fußbodenheizung
Bodenbeläge für Fußbodenheizung
was kostet die heizung
Fußbodenheizung nachrüsten Kosten
Estrich ausbessern
Estrich richtig ausbessern
tackerplatte-fussbodenheizung
Eine Tackerplatte für die Fußbodenheizung nutzen
Fußbodenheizung Fliesen
Fußbodenheizung unter Fliesen bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.