Fußbodenheizung – beim Neubau ebenso wie bei der Renovierung möglich
Wer heute einen Neubau plant, sollte sich intensiv Gedanken um die Form der Heizung machen. Die Fußbodenheizung bietet gerade beim Neubau, wenn keine baulichen Veränderungen an bestehenden Gebäuden vorgenommen werden müssen, sehr viele Vorteile. Man kann selbstverständlich auch bestehende Gebäude mit der Fußbodenheizung nachrüsten, in diesem Fall muss allerdings eine gründliche Kosten-Nutzungsrechnung angestellt werden. Vor allem in Verbindung mit einer Wärmepumpe bietet die Fußbodenheizung deutliche Vorteile, da sie mit relativ niedriger Vorlauftemperatur betrieben werden kann und dadurch deutliche Einsparungen in Sachen Energiekosten ermöglicht.
Praktisches Rechenbeispiel
Ein Beispiel aus der Praxis: Wenn man in einem 40 Quadratmeter großen Raum eine Fußbodenheizung mit 20 cm Rohrabstand installiert, muss man die Heizung mit einer Vorlauftemperatur von 40 Grad Celsius fahren, die Rücklauftemperatur beträgt 35 Grad Celsius. Verringert man jedoch den Verlegeabstand auf nur 10 cm Rohrabstand, kann man, um die gleiche Raumtemperatur zu erreichen, mit deutlich geringerer Vor- und Rücklauftemperatur arbeiten, nämlich mit 36 respektive 30 Grad Celsius. Diese Verringerung bedeutet eine deutlich messbare Einsparung an Stromkosten. Für die Energieeffizienz ist der Rohrabstand daher von ausschlaggebender Bedeutung.
Welche Raumtemperatur wird bei der Fußbodenheizung angestrebt?
Die als angenehm empfundene Temperatur, die die Fußbodenheizung abgeben soll, liegt bei durchschnittlich 29 Grad Celsius Oberflächentemperatur im Wohnbereich, im Badezimmer sind 33 Grad Celsius Oberflächentemperatur ideal. Das entspricht einer Raumtemperatur von etwa 20 bis 22°C. Diese Temperaturen wurden in Langzeitstudien ermittelt, die die Physiologie des Menschen mit einbezogen haben und zur Schaffung einer einheitlichen Norm herangezogen wurden. Auch bei Fußbodenheizungen, die zwar schon in der Antike vor allem bei den Römern bekannt waren, nun aber erst wiederentdeckt wurden, waren „Kinderkrankheiten“ auszumerzen. Doch die moderne Fußbodenheizung sorgt für im ganzen Raum großflächige, angenehm gleichmäßig verteilte Wärme bei optimaler Ausnutzung der benötigten Energie und arbeitet daher nicht nur effizient, sondern auch kostensenkend.