Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gabionen

Distanzhalter für Gabionen – die richtige Position

gabionen-distanzhalter-position
Ohne Distanzhalter würden sich die Gabionen verformen Foto: TinoFotografie/Shutterstock

Distanzhalter für Gabionen - die richtige Position

Immer wieder hört man von Distanzhaltern bei Gabionen. Welche Position sie haben müssen und was es damit überhaupt auf sich hat, erfahren Sie in unserem Beitrag.

Sinn der Distanzhalter

Gabionen sind ja Körbe aus Metall, die meist mit Steinen, aber auch mit anderem Material gefüllt werden. Metall ist, wie Sie wissen, biegsam.

  • Lesen Sie auch — Distanzhalter für Gabionen – die richte Verteilung
  • Lesen Sie auch — Gabionen einbetonieren – wie geht das?
  • Lesen Sie auch — Gabionen: Wie tief muss man sie einbetonieren?

Stellen Sie sich nun vor, Sie haben einen Gabionenkorb mit den Maßen 200 x 100 x 30 (H x B x T). Dort füllen Sie schweres Material ein, also Steine. Die Steine drücken von innen gegen den Korb. An den Seiten, wo sich die Pfosten zum Aufdübeln oder Einbetonieren befinden, macht der Druck nicht viel aus, denn dort ist das Gitter sicher fixiert. In der Mitte der Korbfläche hat das Metallgeflecht aber keine Unterstützung.

Wenn nun der Korb immer voller wird, also immer mehr Gewicht gegen das Gitter drückt, kann dieses sich dort ausbeulen, wo es nicht von den Pfosten gehalten wird. Hier kommen die Distanzhalter ins Spiel. Sie halten das vordere und das hintere Gitter zusammen, sodass es sich nicht verformt.

Die richtige Position für die Distanzhalter

Wenn Sie eine Gabione zum Zusammenbauen kaufen, bekommen Sie die passende Anzahl Distanzhalter in der Regel mitgeliefert, ebenso wie eine Aufbauanleitung. In dieser Anleitung sind die Positionen für die Distanzhalter beschrieben. In der Regel sieht es so aus, dass die Distanzhalter gleichmäßig über das gesamte Gitter verteilt werden sollen, in einem Abstand von 20 – 30 cm.

Praktisch sieht das so aus: Sie füllen eine Schicht Steine 20 – 30 cm hoch in die Gabione (bei einem Korb von 2 m Höhe wären das 25 cm). Dann hängen Sie die mit Haken versehenen Distanzhalter über dieser Schicht an den inneren Drähten ein (die Distanzhalter sollten auch 20 – 30 cm von den Seiten entfernt befestigt werden). So ergibt sich ein gleichmäßiges Raster aus Distanzhaltern.

Dann befüllen Sie den Korb mit einer weiteren Schicht Füllmaterial. Achten Sie dabei darauf, dass die Distanzhalter nicht durch die herabfallenden Steine beschädigt werden.

MB
Artikelbild: TinoFotografie/Shutterstock
Startseite » Bauen » Mauer » Gabionen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gabionen-distanzhalter-verteilung
Distanzhalter für Gabionen – die richte Verteilung
Gabionen mit Beton sichern
Gabionen einbetonieren – wie geht das?
Gabionen einbetonieren Tiefe
Gabionen: Wie tief muss man sie einbetonieren?
Gabionenzaun Aufbau
Gabionenwand: so geht der Aufbau
Gabionen aufbauen
Gabionen selber bauen – welche Möglichkeiten gibt es?
Gabionenelemte Hochbeet
Gabionen-Hochbeet selber bauen – so geht’s
Gabionen füllen
Gabionen befüllen – darauf müssen Sie achten
Gabionen aufstellen Fundament
Gabionen: welches Fundament ist nötig?
Gabionenbank Eigenbau
Gabionenbank selber bauen – so geht es
doppelstabmatten-an-gabionen-befestigen
Doppelstabmatten an Gabionen befestigen – so geht’s
Gabionen bauen ohne Fundament
Gabionen aufstellen: geht das ohne Fundament?
Gabionenwand Rost
Gabionen und Rost – worauf muss man achten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.