Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gabionen

Gabionenwand aufbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Valentin Weber | 1. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Gabionenwand aufbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 01.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/gabionenwand-aufbau

Gabionenwände bieten flexible Gestaltungsmöglichkeiten im Garten. Dieser Artikel liefert eine umfassende Anleitung zum Planen, Bauen und Befüllen.

Gabionenzaun Aufbau
Eine Gabionenwand muss mit viel Bedacht aufgebaut werden

Gabionenwand selber bauen – Die Planung

Eine gründliche Planung ist entscheidend für den erfolgreichen Bau einer Gabionenwand. Zu Beginn sollten Sie den genauen Zweck Ihrer Gabionenwand bestimmen, sei es als Sichtschutz, Lärmschutz, Hangsicherung oder dekoratives Element. Diese Entscheidung beeinflusst maßgeblich die weiteren Planungsphasen.

Planungsschritte im Detail

1. Standort und Bauvorschriften prüfen: Ermitteln Sie, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist, besonders bei Grundstücksbegrenzungen oder straßenseitigen Gabionenwänden. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über örtliche Bauvorschriften und Abstandsregelungen.

Lesen Sie auch

  • Gabionen installieren

    Gabionen befestigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

  • Gabionen mit Beton sichern

    Gabionen einbetonieren: Tipps für stabile Befestigung

  • Gabionen aufbauen

    Gabionen selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung

2. Vermessung und Skizze: Messen Sie den Standort präzise aus und erstellen Sie eine detaillierte Skizze. Vermerken Sie den Verlauf und die Maße der geplanten Gabionenwand, um die passende Menge an Materialien zu bestellen.

3. Gabionengröße und -format auswählen: Wählen Sie die Abmessungen der Gabionenkörbe entsprechend der geplanten Höhe und Breite der Wand. Bedenken Sie, dass höhere und schlankere Wände zusätzliche Stabilitätsmaßnahmen benötigen könnten.

4. Maschenweite und Drahtstärke festlegen: Achten Sie darauf, dass die Maschenweite der Gabionenkörbe zur Größe des Füllmaterials passt, um ein Herausfallen der Steine zu verhindern. Die Drahtstärke sollte den Anforderungen der Wandhöhe und Belastung entsprechen.

5. Fundamentart bestimmen: Wählen Sie das passende Fundament basierend auf der Höhe der Gabionenwand und der Bodenbeschaffenheit:

  • Gering belastete Wände (bis 100 cm) können auf einem verdichteten Schotter- oder Kiesfundament stehen.
  • Höhere oder schmale Wände benötigen ein Betonfundament.
  • Hänge oder weicher Boden erfordern oft ein verstärktes Fundament.

6. Materialauswahl treffen: Erstellen Sie eine Liste aller benötigten Materialien:

  • Körbe für Gabionen in der erforderlichen Menge und Rasterweite
  • Verbindungselemente wie Spiraldrähte, Clips oder Halterungen
  • Füllmaterialien wie Steine, Glasstücke usw.
  • Fundamentmaterialien wie Beton oder Kies
  • Werkzeuge und Hilfsmittel wie Wasserwaage, Schaufel, Betonmischer

Eine detaillierte Planung vereinfacht den Bau und minimiert Überraschungen, was zu einem stabilen und langlebigen Resultat führt.

Die verschiedenen Methoden zum Aufbau einer Gabionenwand

Beim Aufbau einer Gabionenwand gibt es verschiedene Methoden, die sich nach den Stabilitätsanforderungen und Standortbedingungen richten.

Aufbau auf verdichtetem Schotterbett

Diese Methode eignet sich für niedrigere und breitere Gabionenwände bis zu einer Höhe von einem Meter.

  1. Stecken Sie einen etwa 20 Zentimeter tiefen Graben ab.
  2. Füllen und verdichten Sie diesen mit grobem Schotter oder Kies.
  3. Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche waagerecht ist, bevor Sie die Gabionenkörbe darauf platzieren.

Aufbau auf Punkt- oder Streifenfundament

Schmalere und höhere Gabionenwände, insbesondere an Hängen, erfordern ein festeres Fundament.

  1. Markieren Sie den Wandverlauf mit Pflöcken und Schnur.
  2. Heben Sie Fundamente aus – für Punktfundamente ca. 30 cm Durchmesser und 50-80 cm Tiefe.
  3. Gießen Sie Beton in die Löcher und setzen Sie ggf. Stützpfosten ein.
  4. Heben Sie einen durchgehenden Graben für Streifenfundamente aus, gießen Sie Beton ein und lassen diesen aushärten.

Aufbau mit Stützpfosten

Für schlankere oder hohe Gabionenwände sind Stützpfosten zur Gewährleistung der Stabilität notwendig.

  1. Setzen Sie verzinkte Stahlpfosten in regelmäßigen Abständen (max. 1,5 Meter) ein.
  2. Verankern Sie diese durch Einbetonieren oder Verschrauben auf einem Betonsockel.
  3. Montieren Sie die Gabionenkörbe um die Pfosten und befestigen Sie sie fest.

Unabhängig von der gewählten Methode ist eine korrekte Montage und gleichmäßige Füllung der Gabionenkörbe entscheidend.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufbau mit Betonfundament

  1. Graben abstecken: Stecken Sie den exakten Grundriss des Fundaments mit Holzpfählen und einer Schnur ab.
  2. Graben ausheben: Heben Sie den Graben aus – eine Tiefe von ca. 50 cm ist typischerweise erforderlich.
  3. Verschalung anbringen: Setzen Sie stabile Holzbretter als Verschalung ein und richten Sie diese exakt aus.
  4. Beton vorbereiten: Mischen Sie den Beton im Verhältnis von 1 Teil Zement zu 4 Teilen Kies mit Wasser, bis eine geschmeidige Konsistenz erreicht ist.
  5. Beton einfüllen und verdichten: Füllen und verdichten Sie den Beton gründlich, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.
  6. Pfosten einbetonieren (falls erforderlich): Falls Stützpfosten nötig sind, richten Sie diese jetzt im Beton aus.
  7. Aushärtung des Betons: Lassen Sie den Beton komplett aushärten, typisch mindestens 48 Stunden.
  8. Gabionenkörbe montieren: Verbinden Sie die Gitterelemente gemäß der Anleitung und setzen Sie Distanzhalter ein.
  9. Gabionen befüllen: Schichten Sie das Füllmaterial dicht und gleichmäßig in die Körbe.
  10. Deckel aufsetzen: Fixieren Sie die Abdeckgitter sicher auf den Gabionen.

Durch diese methodische Vorgehensweise stellen Sie sicher, dass Ihre Gabionenwand auf einem stabilen Fundament steht und langfristig Halt bietet.

Gabionenfüllung – Die Wahl der richtigen Steine

Die Auswahl des Füllmaterials für Ihre Gabionen ist entscheidend für deren Aussehen und Stabilität.

Eigenschaften der Gabionensteine

  • Größe: Die Steine sollten größer als die Maschenweite der Körbe sein.
  • Druckfestigkeit: Die Steine müssen das Hauptgewicht tragen können.
  • Frostresistenz: Sie sollten wechselnden Temperaturen standhalten.
  • Witterungsbeständigkeit: Für eine wartungsarme Lösung sollten die Steine beständig gegen Witterungseinflüsse sein.

Geeignete Steinarten

  • Bruchsteine: Bieten durch ihre Kanten gute Verzahnung und Stabilität.
  • Basalt: Sehr hart und widerstandsfähig, in dunklen Tönen verfügbar.
  • Granit: In verschiedenen Farben erhältlich, bietet hohe Festigkeit.
  • Kalkstein: Preisgünstig und witterungsbeständig.
  • Marmor: Teurer und weniger widerstandsfähig, dafür edel im Aussehen.
  • Glasbrocken: Dekorativ und in verschiedenen Farben erhältlich, jedoch weniger stabil.

Zusätzliche Überlegungen

  • Ästhetik: Wählen Sie Steine, die zu Ihrem Gartenkonzept passen.
  • Funktion: Dichte und schwere Steine sind ideal zur Lärmabsorption.

Durch die Wahl des passenden Füllmaterials stellen Sie sicher, dass Ihre Gabionenwand sowohl funktional als auch dekorativ überzeugt.

Tipps für den Aufbau

  1. Ausgleichsschicht verwenden: Bei mehrschichtigen Wänden hilft eine Schicht aus kleinerem Steinmaterial, die Form zu bewahren.
  2. Pfosten sicher verankern: Bei hohen und schmalen Wänden sollten die Pfosten tief einbetoniert werden.
  3. Gabionen ordentlich befüllen: Schichten Sie die Steine gleichmäßig, um Hohlräume zu minimieren und Distanzhalter zu nutzen.
  4. Steinwahl beachten: Verwenden Sie druck- und witterungsbeständige Steine, die größer als die Maschenweite der Körbe sind.
  5. Körbe sichern und abdecken: Nach dem Befüllen sollten die Abdeckgitter fest fixiert werden, um ein Verrutschen der Steine zu verhindern.
  6. Vegetative Gestaltung: Nutzen Sie rankende Pflanzen, um die Gabionen zu begrünen und ein kleines Ökosystem zu schaffen.

Mit diesen Tipps wird Ihre Gabionenwand langlebig, stabil und ästhetisch ansprechend.

Artikelbild: BrilliantEye/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gabionen installieren
Gabionen befestigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Gabionen mit Beton sichern
Gabionen einbetonieren: Tipps für stabile Befestigung
Gabionen aufbauen
Gabionen selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
gabionen-stuetzmauer-fundament
Gabionen-Stützmauer: So bauen Sie ein stabiles Fundament
gabionenzaun-kosten
Gabionenzaun - Kosten & Preisbeispiele
gabionen-auf-l-steinen-befestigen
Gabionen auf L-Steinen sichern: So geht’s richtig!
gabionen-groessen
Gabionen-Größen: So wählen Sie die passende Dimension aus
was-sind-gabionen
Gabionen erklärt: Vielseitige Drahtkörbe für Garten und Bau
Gabionen bauen ohne Fundament
Gabionen aufstellen: Ohne Fundament zum Ziel? So geht’s!
Gabionen füllen
Gabionen befüllen: Einfache Anleitung und kreative Ideen
Gabionenwand Stützmauer
Gabionen-Stützmauer: So gelingt die Planung & der Bau
alte-mauer-mit-gabionen-verkleiden
Alte Mauer verschönern: Gabionenverkleidung leicht gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gabionen installieren
Gabionen befestigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Gabionen mit Beton sichern
Gabionen einbetonieren: Tipps für stabile Befestigung
Gabionen aufbauen
Gabionen selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
gabionen-stuetzmauer-fundament
Gabionen-Stützmauer: So bauen Sie ein stabiles Fundament
gabionenzaun-kosten
Gabionenzaun - Kosten & Preisbeispiele
gabionen-auf-l-steinen-befestigen
Gabionen auf L-Steinen sichern: So geht’s richtig!
gabionen-groessen
Gabionen-Größen: So wählen Sie die passende Dimension aus
was-sind-gabionen
Gabionen erklärt: Vielseitige Drahtkörbe für Garten und Bau
Gabionen bauen ohne Fundament
Gabionen aufstellen: Ohne Fundament zum Ziel? So geht’s!
Gabionen füllen
Gabionen befüllen: Einfache Anleitung und kreative Ideen
Gabionenwand Stützmauer
Gabionen-Stützmauer: So gelingt die Planung & der Bau
alte-mauer-mit-gabionen-verkleiden
Alte Mauer verschönern: Gabionenverkleidung leicht gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gabionen installieren
Gabionen befestigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Gabionen mit Beton sichern
Gabionen einbetonieren: Tipps für stabile Befestigung
Gabionen aufbauen
Gabionen selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
gabionen-stuetzmauer-fundament
Gabionen-Stützmauer: So bauen Sie ein stabiles Fundament
gabionenzaun-kosten
Gabionenzaun - Kosten & Preisbeispiele
gabionen-auf-l-steinen-befestigen
Gabionen auf L-Steinen sichern: So geht’s richtig!
gabionen-groessen
Gabionen-Größen: So wählen Sie die passende Dimension aus
was-sind-gabionen
Gabionen erklärt: Vielseitige Drahtkörbe für Garten und Bau
Gabionen bauen ohne Fundament
Gabionen aufstellen: Ohne Fundament zum Ziel? So geht’s!
Gabionen füllen
Gabionen befüllen: Einfache Anleitung und kreative Ideen
Gabionenwand Stützmauer
Gabionen-Stützmauer: So gelingt die Planung & der Bau
alte-mauer-mit-gabionen-verkleiden
Alte Mauer verschönern: Gabionenverkleidung leicht gemacht
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.