Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gabionen

Gabionen selber bauen - welche Möglichkeiten gibt es?

Gabionen aufbauen
Gabionen werden oft als Einzelteile geliefert, die der Heimwerker selbst aufbaut Foto: /

Gabionen selber bauen - welche Möglichkeiten gibt es?

Gabionen haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten rund um Haus und Garten. Dabei gibt es nicht nur unterschiedliche Gabionen-Typen, sondern auch verschiedene Möglichkeiten, Gabionen aufzubauen. Wie man Gabionen selbst bauen kann, welche Möglichkeiten es dafür gibt, und worauf man immer achten muss, lesen Sie hier.

Vormontierte Gabionen

Viele Hersteller liefern Gabionenkörbe komplett vormontiert aus. Auf der Oberseite der Körbe befindet sich dann oft sogar noch ein Deckel mit Scharnieren, um die Körbe nach dem Aufstellen ganz einfach befüllen zu können.

  • Lesen Sie auch — Gabionen-Hochbeet selber bauen – so geht’s
  • Lesen Sie auch — Gabionen-Grill selber bauen – so geht es
  • Lesen Sie auch — Gabionenbank selber bauen – so geht es

Das hat nicht nur Vorteile beim Aufstellen, sondern auch bei der Sicherheit: bei so vormontierten Körben können Sie auch davon ausgehen, dass alle Verbindungen zwischen den Körben sicher und dauerhaft stabil sind. Bei selbst gebauten Körben müssen Sie auf diesen Punkt ansonsten auf jeden Fall sehr sorgsam achten.

Gabionen zum Selbstaufbau

Einige Hersteller liefern Gabionenelemente auch zum Selbstaufbau. Vor dem Befüllen müssen Sie hier die Gabionen zunächst zusammensetzen. Das geschieht mit einfachen Drahtverbindungen, mit denen Sie die einzelnen Matten zu Körben verbinden.

Seien Sie bei diesen Arbeiten immer sehr umsichtig und gehen Sie genau nach Anleitung vor. Die gesamte spätere Stabilität des Gabionenelements hängt von diesem Schritt ab.

Vielfach können Sie auch Gabionen frei konfigurieren. Sie können folgende Elemente bei einer Indiividualbestellung angeben:

  • Länge,
  • Breite und
  • Höhe der einzelnen Elemente
  • Maschenweite (üblicherweise 5 x 5 cm oder 5 x 10 cm, teilweise auch veränderbar)

Nicht alle Kombinationen sind immer möglich – insbesondere die Maschenweite muss der Stabilität angepasst werden. Sie sollte sich natürlich auch nach dem später verwendeten Füllmaterial richten.

Eigenbau einer Gabione

In den meisten Fällen lohnt es sich nicht, Gabionenkörbe selber bauen zu wollen. Sie müssten die verzinkten Drahtmatten auf die richtige Länge bringen und die Ränder entsprechend bearbeiten. Dazu müssten Sie stabile Verbindungen schaffen.
In der Praxis ist das nur schwer durchführbar und aufwändig. Hier lohnt sich so gut wie immer der Kauf einer ganz oder teilweise vormontierten Gabione, oder – wenn nötig – die Bestellung eines indiviuell auf Maß angefertigten Gabionenkorbs.

Zaun aus Doppelstabmatten

Eine einzige Ausnahme davon sind Gabionen-Zäune. Hier können Sie etwas Geld sparen, wenn Sie anstatt Gabionenelemente einfach vorgefertigte Doppelstabmatten verwenden, sie paarweise setzen und den Zwischenraum mit Steinen befüllen. Sie brauchen dann nur in regelmäßigen Abständen die Zaunpfosten zu setzen.

Preislich könnte das in Einzelfällen etwas günstiger werden: für eine Doppelstabmatte in der Größe 250 cm x 65 cm müssen Sie in Baumäkten rund 25 – 30 EUR rechnen. Der laufende Meter „Gabionenzaun“ kostet sie also rund 25 EUR. Dazu kommen noch die Kosten für die Zaunpfosten, in der Regel müssen Sie mit zwischen 10 EUR und 20 EUR pro Pfosten rechnen.

Befüllung

Wie bei Gabionen lohnt es sich auch hier, Abstandhalter zwischen den beiden Zaunreihen in regelmäßigen Abständen einzusetzen. Sie dienen dazu, dass sich die Zaunelemente später durch die Befüllung nicht nach außen wölben. Bei einer Gabionensäule ist diese Gefahr aufgrund der Form der Aufschlichtung etwas geringer.

Zwischen die beiden aufgestellten Zäune können sie dann Bauschutt, Naturstein oder ein anderes Füllmaterial geben. Es muss allerdings – das wird häufig vergessen – eine deutlich höhere Korngröße haben, als die Maschenweite. Das gilt für jede Gabionenwand und jede Gabionenmauer.

Stabilität

Wenn Sie einen solchen Doppelzaun errichten, sollten Sie immer auch an die Stabilität denken. Gewöhnlich reicht die Belastbarkeit solcher Zäune aus, um die meisten Füllmaterialien tragen zu können. Stellen Sie das aber zuvor unbedingt sicher. Eventuell müssen Sie sonst noch zustätzliche Abstandshalter einbringen. Das gilt hier genauso wie für Steingabionen

Preisvergleich zwischen Selbstbauzaun und Fertg-Zaungabione

Um den Preisvorteil etwas genauer zu untersuchen, wollen wir beide Methoden einmal gegenüber stellen. Als Beispiel soll uns ein 10 m langer Zaun dienen, der rund 50 – 60 cm hoch sein soll.

ElementEigenbauZaungabione
Zaunelement8 x 25,95 EUR5 x 87,00 EUR auf Maß
Zaunpfosten8 x 12,68 EURnicht nötig, bei höherem Zaun 12 x ca. 30 EUR = 360 EUR
Abstandhalter66 x 0,70 EURinkludiert
Gesamtkosten355,24 EUR435,00 EUR

Dazu kommen dann noch die Kosten für das Füllmaterial. Da diese Kosten aber für beide Varianten beim „Gabionenzaun“ gleich sind, haben wir Sie im Vergleich nicht berücksichtigt. Wie man sehen kann, ist die Kostenersparnis gegenüber der „fertigen“-Variante nicht besonders hoch. Dafür könnten eventuell Stabilitätsprobleme auftreten und die gesamten Konstruktion ist deutlich aufwändiger. Auch Gabionenkörbe auf Maß sind also preislich relativ günstig.

Zaunpfosten werden in diesem Fall zur Stabilisierung sder Gabione noch nicht benötigt, die Gabionenkörbe können direkt in das Fundament gesetzt werden und brauchen bei dieser Höhe in der Regel noch keine Stabilisierung. Erst bei höheren Zäunen sollten in regelmäßigen Abständen auch Zaunpfosten gesetzt werden (ungefähr im Abstand von rund 50 – 80 cm).

Fundamente

Gabionen können auf ganz unterschiedliche Fundamente gestellt werden. Neben der Pfostenverankerung können auch verdichtete Kiesbette, durchgehende Betonfundamente oder bei leichteren Gabionen auch einfach nicht mehr benutzte Gehwegplatten als Fundament ausreichen. Abhängig ist das immer von der Höhe und Tiefe der Gabione.

Tipps & Tricks
Beachten Sie in jedem Fall: Gabionenkörbe dürfen niemals befüllt werden, bevor nicht mit der Wasserwaage sichergestellt wurde, dass die Körbe ganz exakt in der Waage stehen. Das gilt ganz besonders für selbstgebaute Körbe!

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Mauer » Gabionen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gabionenelemte Hochbeet
Gabionen-Hochbeet selber bauen – so geht’s
Grill aus Gabionen bauen
Gabionen-Grill selber bauen – so geht es
Gabionenbank Eigenbau
Gabionenbank selber bauen – so geht es
gabionen-gartengestaltung
Gabionen für die Gartengestaltung – diese Möglichkeiten gibt es
Gabionen Wasserfall
Gabionen-Brunnen bauen: einige interessante Ideen
Gabionen Hang befestigen
Gabionen zur Hangbefestigung
gabionen-stuetzmauer-fundament
Das Fundament für eine Gabionen-Stützmauer
Gabionen bepflanzen
Gabionen und Pflanzen
Gabionen Müllcontainer
Gabionen für Mülltonnen – was es alles gibt
Weinkeller selber bauen
Weinkeller selber bauen
Gabionen bauen ohne Fundament
Gabionen aufstellen: geht das ohne Fundament?
Bartisch Eigenbau
Bartisch selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.