Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Garage

Garage unter dem Haus: Lohnt sich das?

Von Hausjournal.net | 9. März 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Garage unter dem Haus: Lohnt sich das?”, Hausjournal.net, 09.03.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/garage-unter-haus

Die Überlegung, eine Garage unter dem Haus zu bauen, lässt viele Fragen aufkommen. Dieser Artikel erklärt die Vor- und Nachteile der sogenannten Tiefgarage, beleuchtet die rechtlichen Anforderungen und zeigt auf, unter welchen Voraussetzungen sich deren Bau lohnt. Dabei lernen Sie etwa, warum insbesondere der Hochwasserschutz bei dieser Garage so wichtig ist.

garage-unter-haus
Eine Tiefgarage ist meist nicht leicht umzusetzen
AUF EINEN BLICK
Ist eine Garage unter dem Haus sinnvoll?
Eine Garage unter dem Haus bietet Vorteile wie freien Gartenraum, Einbruchschutz und Nutzung schmaler Grundstücke. Jedoch erfordert sie höhere Baukosten, strengere Vorschriften, umfassenden Schutz vor Hochwasser und aufwendige Entwässerung. Daher ist sie meist für Mehrfamilienhäuser geeigneter als für Einfamilienhäuser.

Lesen Sie auch

  • garage-im-keller

    Garage im Keller: Kosten, Planung & Voraussetzungen

  • garage-im-haus

    Garage im Haus: Vorteile, Kosten & Planung einer Integration

  • garage-im-haus-nachteile

    Garagen im Haus: Die unsichtbaren Nachteile aufgedeckt

Was sind die Vorteile einer Garage unter dem Haus?

Wird die Garage unter dem Haus angelegt, hat das einige Vorteile, vor allem:

  • Der Garten und das restliche Grundstück bleiben komplett frei.
  • Auch besonders schmale Grundstücke können mit Garage ausgestattet werden.
  • Die Garage im Untergrund ist besonders gut gegen Einbruch geschützt.

Hat eine Tiefgarage auch Nachteile?

Allerdings muss erwähnt werden, dass eine Tiefgarage auch einige Nachteile mit sich bringt, die gerade im Einfamilienhaus sehr bedeutsam sind:

  • Die rechtlichen Vorschriften zu Tiefgaragen sind strenger als zu normalen Garagen.
  • Eine adäquate Entwässerung der Zufahrt kann je nach Kanalisation schwierig sein.
  • Schnee und Eis lassen sich schwerer aus der Zufahrt räumen.
  • Die Garage unter der Erde muss besonders gegen Hochwasser geschützt werden.
  • Eine Tiefgarage ist komplizierter und teurer als freistehende oder angelehnte Garagen.

Welche rechtlichen Bedingungen bestehen für Tiefgaragen?

Rechtliche Vorgaben können den Bau einer Garage unter dem Haus erschweren. So muss die unterirdische Garage mindestens fünf Meter lang sein. Die Zufahrtsrampe darf in den meisten Bundesländern eine maximale Steigung von 15 Prozent besitzen. Der Stellplatz muss mindestens zweieinhalb Meter breit sein. Zudem ist der Feuerschutz manchmal schwierig umzusetzen.

Diese Voraussetzungen müssen erfüllt werden

Fernab rechtlicher Bedingungen muss eine Tiefgarage besonders großem Erddruck standhalten. Auch Grund- und Schmelzwasser können ihr in besonderem Maße zusetzen. Die Tiefgarage sollte daher stets aus Beton und erst nach einem umfassenden Bodengutachten gebaut werden. Zudem sollten bestimmte Kriterien erfüllt sein:

  • ein geeigneter Böschungswinkel,
  • eine ausreichende Entwässerung des Bodens,
  • eine thermische Trennung zum Wohnhaus,
  • eine ausreichende Abdichtung,
  • genug Platz für die Zufahrtsrampe,
  • ausreichende Belüftung.

Wann lohnt sich eine Tiefgarage?

Die verschiedenen Bedingungen, die eine Tiefgarage erfüllen muss, machen den Bau zu einem teuren Unterfangen. In der Praxis lohnt sich der Bau daher in der Regel nur in Mehrfamilienhäusern, in denen die Kosten unter mehreren Eigentümern aufgeteilt werden können. Für Ein- und Zweifamilienhäuser ist die klassische Garage nach wie vor die beste Lösung. Nur, wenn das Budget für Sie wirklich keine Rolle spielt und Sie auf Kellerfläche verzichten können, kann eine Tiefgarage eine gute Option sein.

Artikelbild: ThomBal/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garage-im-keller
Garage im Keller: Kosten, Planung & Voraussetzungen
garage-im-haus
Garage im Haus: Vorteile, Kosten & Planung einer Integration
garage-im-haus-nachteile
Garagen im Haus: Die unsichtbaren Nachteile aufgedeckt
garage-vor-dem-haus
Garage vor dem Haus: Vorteile und Tipps zur Positionierung
ueberdachung-zwischen-haus-und-garage
Überdachung zwischen Haus und Garage: Ideen und Tipps
abstand-zwischen-haus-und-garage
Optimale Abstände Haus und Garage: Was zu beachten ist
darf-man-in-einer-garage-wohnen
Wohnen in der Garage: Erlaubt oder verboten?
freistehende-garage
Freistehende Garage planen und bauen: So geht’s einfach
garage-an-haus-anbauen
Garage an Haus anbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
garage-im-boden-versenken
Versenkbare Garage: Platzsparend und sicher parken
garage-im-erdgeschoss
Garagen im Erdgeschoss: Optionen und Planungsaspekte
garage-mit-direktem-zugang-zum-haus
Der perfekte Plan: Garage mit direktem Zugang zum Haus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garage-im-keller
Garage im Keller: Kosten, Planung & Voraussetzungen
garage-im-haus
Garage im Haus: Vorteile, Kosten & Planung einer Integration
garage-im-haus-nachteile
Garagen im Haus: Die unsichtbaren Nachteile aufgedeckt
garage-vor-dem-haus
Garage vor dem Haus: Vorteile und Tipps zur Positionierung
ueberdachung-zwischen-haus-und-garage
Überdachung zwischen Haus und Garage: Ideen und Tipps
abstand-zwischen-haus-und-garage
Optimale Abstände Haus und Garage: Was zu beachten ist
darf-man-in-einer-garage-wohnen
Wohnen in der Garage: Erlaubt oder verboten?
freistehende-garage
Freistehende Garage planen und bauen: So geht’s einfach
garage-an-haus-anbauen
Garage an Haus anbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
garage-im-boden-versenken
Versenkbare Garage: Platzsparend und sicher parken
garage-im-erdgeschoss
Garagen im Erdgeschoss: Optionen und Planungsaspekte
garage-mit-direktem-zugang-zum-haus
Der perfekte Plan: Garage mit direktem Zugang zum Haus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garage-im-keller
Garage im Keller: Kosten, Planung & Voraussetzungen
garage-im-haus
Garage im Haus: Vorteile, Kosten & Planung einer Integration
garage-im-haus-nachteile
Garagen im Haus: Die unsichtbaren Nachteile aufgedeckt
garage-vor-dem-haus
Garage vor dem Haus: Vorteile und Tipps zur Positionierung
ueberdachung-zwischen-haus-und-garage
Überdachung zwischen Haus und Garage: Ideen und Tipps
abstand-zwischen-haus-und-garage
Optimale Abstände Haus und Garage: Was zu beachten ist
darf-man-in-einer-garage-wohnen
Wohnen in der Garage: Erlaubt oder verboten?
freistehende-garage
Freistehende Garage planen und bauen: So geht’s einfach
garage-an-haus-anbauen
Garage an Haus anbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
garage-im-boden-versenken
Versenkbare Garage: Platzsparend und sicher parken
garage-im-erdgeschoss
Garagen im Erdgeschoss: Optionen und Planungsaspekte
garage-mit-direktem-zugang-zum-haus
Der perfekte Plan: Garage mit direktem Zugang zum Haus
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.