Offen oder geschlossen
Die universelle Nutzbarkeit von Europaletten erstreckt sich auch auf das Aufbauen eines Gerätehauses. Ähnlich wie ein Spielhaus aus Paletten ist eine halb offene Konstruktionsweise am einfachsten zu realisieren. Dabei bilden die aneinandergefügten Paletten eine Art Gitterverhau. Er schützt Geräte und Lagergut vor Zugriff, jedoch nur bedingt gegen Witterung und Feuchtigkeit.
Um aus Paletten eine geschlossene Konstruktion werden zu lassen, bieten sich zwei Wege an:
1. Die Fugen und Schlitze der Paletten werden gefüllt und/oder verblendet
2. Die Paletten werden in Einzelteile zerlegt und als Bretterflächen verwendet
Aufbauweisen und Konstruktionsarten
Beim selber planen eines Geräteschuppens mit Paletten als Konstruktionsbasis sind folgende Aufbauarten möglich:
- Grundpfeiler oder Pfosten dienen der Befestigung vollständiger oder halbseitig demontierter Paletten
- Grundpfeiler oder Pfosten werden mit den demontierten Einzelbrettern mehrerer Paletten verkleidet
- Die Öffnungen der Paletten werden mit Leisten gefüllt
- Die Öffnungen der Paletten werden mit von innen angetackerter Folie geschlossen
- Versetzte Paletten als zweischalige Wände erzeugen Gischt- und Sichtschutz
Umbauter Raum in baurechtlicher Bewertung
Die Grenzen zwischen Pavillon, Unterstand, Gerätehaus und Geräteschuppen sind fließend. Als entscheidende Kriterien die für oder gegen eine Baugenehmigung sprechen, können zwei Aspekte hervorgehoben werden:
- Die Befestigungsart des Bodens
- Die Verschließbarkeit durch eine Tür
Nachgeordnet, aber im gleichen Maße wie bei anderen Konstruktionsmaterialien mit ausschlaggebend sind:
- Die umbaute Größe
- Optische Beeinflussung von Nachbarn
- Gestalterische Anpassung an den lokal gültigen Bebauungsplan
Wetter- und Witterungsfestigkeit
Paletten sind widerstandsfähig, sollten aber als Werkstoff für ein Gerätehaus behandelt werden. Das genügsame Holz kann mit Lasuren (73,20€ bei Amazon*) oder Lacken überzogen werden, um gegen Schimmel und Verrottung zu schützen.
* Affiliate-Link zu Amazon