Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gartenhaus

Gartenhaus selber bauen - Kosten & Preisbeispiele

gartenhaus-selber-bauen-kosten
Mit einem Bausatz gelingt der Gartenhausbau ganz einfach selbst Foto: Olaf Ludwig/Shutterstock

Gartenhaus selber bauen

Die Kosten beim Selbstbau eines Gartenhauses liegen durchschnittlich zwischen 2.500 und 10.000 EUR (Bausatz), können aber im Einzelfall je nach Ausführung sehr stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

Kostenbeispiel: Gartenhaus selber bauen

Beispielsituation:

  • Lesen Sie auch — Geräteschuppen selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
  • Lesen Sie auch — Planungsschritte beim Bau eines Gartenhauses
  • Lesen Sie auch — Holzständerbauweise beim Gartenhaus?
  • Gartenhaus Pultdach
  • 5,15 x 2,25 m (11.5 m²)
  • inkl. Dach und Fußboden
  • Wandstärke 28 mm
Posten Preis
Gartenhaus 2.650 EUR
Lieferkosten 0 EUR
pro m² 230,43 EUR pro m²

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Bausatz oder individuelle Planung
  • Planung und Baugenehmigung
  • Fundament
  • Baukosten

Bausatz oder individuelle Planung

Für den Selbstbau eines Gartenhauses bieten sich grundsätzlich zwei verschiedene Möglichkeiten an – entweder man greift auf einen vorgefertigten Bausatz als Blockbohlen-Haus zurück, oder man plant individuell. Der Aufwand (und die Kosten) sind in beiden Fällen meist stark unterschiedlich.

Bausatz-Kosten. Günstige kleine Gartenhäuser, die überwiegend als Geräteschuppen Verwendung finden, bekommt man in solider Qualität häufig schon ab rund 1.000 EUR, besser ausgestattete und etwas größere Varianten können auch bis zu 5.000 EUR kosten. Wer ein echtes winterfestes „Ferienhaus“ mit der Wohnfläche einer Kleinwohnung (50 – 70 m² ) auf dem Grundstück haben will, muss meist zwischen 15.000 und 30.000 EUR kalkulieren.

gartenhaus-selber-bauen-kosten


Die Kosten für den Bausatz eines Gartenhaus fallen sehr unterschiedlich aus

Schindeln für das Dach und einen Fußboden muss man in den meisten Fällen noch gegen Aufpreis mitkaufen, für die Lieferung können Lieferkosten anfallen. Einige Anbieter kalkulieren die Lieferkosten allerdings direkt in den Kaufpreis mit ein und bieten damit eine kostenlose Lieferung des Bausatzes an. Den Bauplan und die für die Baugenehmigung benötigten Unterlagen senden viele Anbieter bereits automatisch mit, sodass der Planungsaufwand gering bleibt.

Individuelle Planung. Wer seine eigenen, ganz besonderen Wünsche umsetzen möchte, kann das Gartenhaus dann individuell planen lassen. Dabei ist man nicht mehr auf Holz als Baustoff eingeschränkt – ein individuell geplantes Gartenhaus kann auch durchaus Wände aus Leichtbeton oder Ziegeln haben. Für das Errichten in Eigenregie muss man dan allerdings entsprechende Baukenntnisse mitbringen (mehrere Gewerke).

Bei einigen Anbietern für Holz-Gartenhäuser kann man auch individuell nach seinen Wünschen planen lassen – und erhält dann einen maßgefertigten Bausatz. Zumindest der Aufbau ist dann deutlich leichter als bei einem kleinen Massivhäuschen, für das man alle Gewerke beherrschen muss. Die Kosten liegen allerdings deutlich höher als bei Gartenhäusern ‚von der Stange‘.

Planung und Baugenehmigung

Für nahezu alle Gartenhäuser ab einer bestimmten Größe ist eine Baugenehmigung erforderlich. Ab welcher Größe der Bau genehmigungspflichtig ist, bestimmt die jeweilige Landesbauordnung. Für die Baugenehmigung ist ein Bauantrag zu stellen, dafür benötigt man einen Bauvorlageberechtigten (im Allgemeinen einen Architekten).

Architektenhonorar. Die Kosten für eine individuelle Planung und die Beschaffung der benötigten Unterlagen für den Bauantrag liegen von Fall zu Fall unterschiedlich. Bis zu Gesamtbaukosten von 25.000 EUR kann das Honorar frei mit dem Architekten verhandelt werden (Stundenbasis, Festbetrag, etc.), bei Baukosten, die darüber liegen wird das Honorar zwingend nach HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) berechnet werden.

Genehmigungskosten. Ist der Bau genehmigungsfähig, fallen Gebühren für die Baugenehmigung an. Sie liegen bei größeren Gebäuden gewöhnlich im Bereich von 0,5 % der Gesamtbaukosten, in vielen Kommunen gelten aber bei geringeren Baukosten bestimmte Mindestgebühren.

Fundament

Jedes Gartenhaus braucht eine stabile Gründung. Die Art des Fundaments kann dabei unterschiedlich sein – ein mit Erdankern verankertes Balkenfundament, eine durchgehende Fundamentplatte aus Beton oder ein Plattenfundament. Welche Kosten für das Fundament zu rechnen sind, können Sie ausführlich in unserem Artikel Fundament fürs Gartenhaus: Kosten nachlesen.

gartenhaus-selber-bauen-kosten


Jedes Gartenhaus braucht ein Fundament

Baukosten

Bei einem Bausatz-Gartenhaus entsprechen die Baukosten dem Kaufpreis zuzüglich der Lieferkosten und der Sonderausstattung.

Bei einem individuell geplanten Gartenhaus lassen sich die Kosten nicht pauschal vorhersagen, sie richten sich nach der geplanten Ausführung und den verwendeten Materialien im Einzelfall. Zudem kommt es stark darauf an, ob man das individuell geplante Gartenhaus nur individuell plant oder tatsächlich auch vollständig in Eigenleistung errichtet. Zur Planung des Architekten gehört allerdings auch in jedem Fall eine sehr exakte Kostenschätzung.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Lesen Sie auch — Geräteschuppen selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
  • Lesen Sie auch — Planungsschritte beim Bau eines Gartenhauses
  • Lesen Sie auch — Holzständerbauweise beim Gartenhaus?
  • Gartenhaus Luxus|Flachdach
  • 10.3 x 4.4 m (45,32 m²)
  • 2 Alu-Schiebetüren Sicherheitsglas, Massivholzdach, individuell konfiguierbar
  • ohne Dacheindeckung
  • Wandstärke 70 mm
Posten Preis
Gartenhaus 20.650 EUR
Lieferkosten 0 EUR
pro m² 455,65 EUR pro m²

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Lesen Sie auch — Geräteschuppen selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
  • Lesen Sie auch — Planungsschritte beim Bau eines Gartenhauses
  • Lesen Sie auch — Holzständerbauweise beim Gartenhaus?
  • Gartenhaus Geräteschuppen
  • 3 x 2,6 m (7,8 m²)
  • Doppelflügeltür mit Echtglas
  • inkl. Dachpappe (19,88 € bei Amazon*)
  • Wandstärke 28 mm
Posten Preis
Gartenhaus 1.250 EUR
Lieferkosten 0 EUR
pro m² 160,26 EUR pro m²

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Bausatz verwenden: gegebenenfalls Bausatz-Gartenhaus individuell anpassen (bei vielen Anbietern möglich)
  • Preisvergleiche: Gartenhäuser mit vergleichbarer Nutzfläche können oft sehr unterschiedlich teuer sein

Video: Aufbau eines Gartenhauses - Schritte

FAQ

Was kostet es, ein Gartenhaus selber zu bauen?

In unserem Beispiel kostet der Selbstbau des Gartenhauses 2.650 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Bauweise (Bausatz-Gartenhaus oder individuell geplanter Bau), die Größe und Ausstattung des Gartenhauses und die anfallenden Planungs- und Genehmigungskosten sowie die Kosten für das benötigte Fundament. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man möglichst auf ein Bausatz-Gartenhaus setzt. Bei vielen Anbietern lassen sich Bausätze auch individuell geringfügig anpassen. Vor dem Kauf sollte man umfassende Preisvergleiche durchführen (beträchtliche Preisunterschiede zwischen verschiedenen Gartenhäusern trotz vergleichbarer Ausstattung und Größe). Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbilder: Olaf Ludwig/Shutterstock, sixpixx/Shutterstock, Mark Wild Photography/Shutterstock
Startseite » Bauen » Gartenhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

geraeteschuppen-selber-bauen-kosten
Geräteschuppen selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
Gartenhaus bauen
Planungsschritte beim Bau eines Gartenhauses
Holzständerbauweise Gartenhaus
Holzständerbauweise beim Gartenhaus?
Holzhütte bauen
Eine einfache Holzhütte selber bauen: eine Anleitung
Holzhaus Eigenbau
Holzhaus teilweise oder komplett selber bauen
geraeteschuppen-selber-planen
Einen Geräteschuppen selber planen
Geräteschuppen Holzselber bauen
Einen Geräteschuppen aus Holz selber bauen
gartenhaus-dach-bauen
Gartenhaus-Dach selber bauen
geraeteschuppen-tuer-selber-bauen
Für den Geräteschuppen eine Tür selber bauen
Holzschuppen selber bauen
Holzschuppen selber bauen: So gelingt das Projekt!
fundament-fuer-gartenhaus-selber-machen
Ein Fundament für das Gartenhaus selber machen
fundament-gartenhaus-kosten
Fundament fürs Gartenhaus - Kosten & Preisbeispiele
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.