Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kamin

DIY Ideen: Holzlager aus Paletten einfach bauen

Von Chiara Bergmann | 18. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “DIY Ideen: Holzlager aus Paletten einfach bauen”, Hausjournal.net, 18.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/holzlager-aus-paletten

Mit Paletten lässt sich einfach ein wettergeschütztes Holzlager bauen. Dieser Artikel beschreibt drei verschiedene Bauweisen für unterschiedliche Bedürfnisse.

holzlager-aus-paletten
Aus Paletten lassen sich nicht nur Möbelstücke herstellen

Wie baue ich ein Holzlager aus Paletten?

Um ein funktionales Holzlager aus Paletten zu bauen, benötigen Sie wenige Materialien und etwas handwerkliches Geschick. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Materialbeschaffung:

  • Dachabdichtungsbahn
  • Platten aus Palettenholz (ca. 80 x 120 cm)
  • Holzrahmenleisten (z.B. 70 x 70 mm)
  • Verbinder aus Blech (flach oder gewinkelt)
  • Imprägniermittel für Holz
  • Pfosten
  • Bodenzapfen zum Einschlagen
  • Pflastersteine
  • Balken

2. Vorbereitung des Fundaments:

Legen Sie die Pflastersteine als Fundament aus, um den direkten Bodenkontakt der Paletten zu vermeiden. Dies fördert die Belüftung und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit.

3. Palettenpositionierung:

Richten Sie die Paletten auf den Pflastersteinen aus und verbinden Sie sie mithilfe von Flach- oder Winkelverbindern.

4. Pfosteninstallation:

Legen Sie die Position der Holzpfosten fest und schlagen Sie die Einschlagbodenhülsen in den Boden. Setzen Sie die Pfosten in die Hülsen und richten Sie diese mit einer Wasserwaage aus. Achten Sie darauf, dass die vorderen Pfosten etwa 10 cm länger sind, um ein leichtes Dachgefälle zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • holzlager-bauen

    Holzlager bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

  • kaminholz-ueberdachung-selber-bauen

    Kaminholzüberdachung selber bauen: Anleitung & Tipps

  • brennholz-auf-paletten-stapeln

    Brennholz auf Paletten stapeln: So geht’s richtig!

5. Rahmenkonstruktion:

Befestigen Sie waagerechte Rahmenhölzer auf den Pfosten. Verwenden Sie hierfür Winkelverbindungen und Schrauben, um eine stabile Konstruktion zu gewährleisten.

6. Dachmontage:

Befestigen Sie die Dachsparren in gleichmäßigen Abständen (ca. 60 cm) und verschrauben Sie sie mit Schwerlast-Winkelverbindern an den Rahmenhölzern. Beplanken Sie die Sparren anschließend mit Schalbrettern und verlegen Sie Dachpappe, die Sie mit verzinkten Nägeln fixieren.

7. Seitenwände (optional):

Für zusätzlichen Schutz können Sie die Seitenwände mit weiteren Paletten oder Schalbrettern verkleiden. Lassen Sie dabei Lücken für eine ausreichende Belüftung.

8. Holzschutz:

Behandeln Sie das gesamte Holz mit einer Holzschutzlasur, um die Lebensdauer Ihres Holzlagers zu erhöhen.

Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihnen, ein robustes und wettergeschütztes Holzlager zu bauen, das Ihr Brennholz optimal lagert und trocknet. Viel Erfolg beim Bau Ihres Holzlagers aus Paletten!

Methode 1: Einfaches Paletten-Holzlager

Diese unkomplizierte Methode eignet sich hervorragend für kleinere Mengen an Brennholz und erfordert nur wenige Materialien sowie minimalen Aufwand. Folgen Sie diesen Schritten, um ein funktionales und effizientes Holzlager zu bauen:

1. Standort wählen:

Wählen Sie einen ebenen und trockenen Standort im Garten, der möglichst vor den Hauptwetterseiten geschützt ist. Ideal ist eine Platzierung an einer Südwand.

2. Fundament errichten:

Legen Sie Pflastersteine als Fundament aus. Dies verhindert Bodenkontakt und sorgt für eine stabile Basis.

3. Paletten ausrichten und verbinden:

Positionieren Sie die Europaletten (ca. 80 x 120 cm) auf den Pflastersteinen und verbinden Sie sie mit Winkel- oder Flachverbindern, um Stabilität zu gewährleisten.

4. Überdachung anbringen (optional):

Für zusätzlichen Schutz vor Niederschlag können Sie eine einfache Überdachung installieren. Befestigen Sie Dachpappe oder Wellblech auf einer Holzkonstruktion oder direkt an einer angrenzenden Wand. Eine Neigung des Daches verbessert den Wasserablauf und erhöht die Lebensdauer des Holzlagers.

Mit diesen einfachen Schritten erstellen Sie schnell und kostengünstig ein praktisches Holzlager aus Paletten, das Ihr Brennholz vor Feuchtigkeit schützt.

Methode 2: Holzlager mit Pfostenkonstruktion

Ein Holzlager mit Pfostenkonstruktion bietet zusätzliche Stabilität und eignet sich hervorragend für größere Mengen an Brennholz. So bauen Sie ein robustes Holzlager:

1. Fundament vorbereiten:

Legen Sie Pflastersteine als Fundament aus, um Bodenkontakt und Feuchtigkeit zu vermeiden.

2. Holzpfosten einsetzen und stabilisieren:

Bestimmen Sie die Position der Pfosten und stecken Sie diese in Einschlagbodenhülsen. Schlagen Sie die Hülsen fest in den Boden und richten Sie die Pfosten mithilfe einer Wasserwaage senkrecht aus. Verschrauben Sie die Pfosten mit den Bodenhülsen, um eine solide Basis zu schaffen.

3. Rahmenkonstruktion erstellen:

Befestigen Sie waagerechte Rahmenhölzer auf den Pfosten. Nutzen Sie dafür Schwerlast-Winkelverbinder und lange Holzschrauben.

4. Dachelemente anbringen und abdichten:

Montieren Sie in regelmäßigen Abständen Dachsparren an der Rahmenkonstruktion und verschrauben Sie diese fest. Verkleiden Sie die Dachsparren mit Schalbrettern und legen Sie Dachpappe über die Schalbretter. Ein Überstand schützt das Holz vor Feuchtigkeit.

5. Verkleidung der Seitenwände (optional):

Für zusätzlichen Schutz können die Seitenwände mit Paletten oder Schalbrettern verkleidet werden. Lassen Sie dabei Lüftungslücken, um eine ausreichende Belüftung des Brennholzes zu gewährleisten.

6. Holzschutz:

Behandeln Sie die gesamte Holzkonstruktion mit einer Holzschutzlasur, um die Witterungsbeständigkeit zu erhöhen und die Lebensdauer des Holzlagers zu verlängern.

Durch diese präzisen Schritte errichten Sie ein stabiles Holzlager, das Ihr Brennholz effizient vor Witterungseinflüssen schützt und eine optimale Trocknung ermöglicht.

Methode 3: Holzlager mit integriertem Geräteschuppen

Ein Holzlager mit integriertem Geräteschuppen bietet nicht nur ausreichend Platz für Ihr Brennholz, sondern auch zusätzlichen Stauraum für Gartengeräte.

1. Planung und Standortwahl:

Wählen Sie einen gut zugänglichen und möglichst ebenen Standort im Garten. Achten Sie darauf, dass das Holzlager gegen die Hauptwetterrichtung geschützt ist. Eine Skizze des geplanten Baus hilft Ihnen, die Dimensionen genau zu planen.

2. Fundament legen:

Legen Sie als Fundament Pflastersteine aus, um den direkten Bodenkontakt der Holzkonstruktion zu vermeiden und die Belüftung zu fördern. Alternativ können Sie auch Betonfundamente verwenden.

3. Rahmenkonstruktion aufbauen:

Stellen Sie die Rahmenkonstruktion für den Geräteschuppen aus stabilen Kanthölzern her. Verwenden Sie Einschlagbodenhülsen, um die Pfosten sicher im Boden zu verankern. Richten Sie die Pfosten mit einer Wasserwaage aus.

4. Boden- und Wandkonstruktion:

Verwenden Sie Paletten für den Boden des Holzlagers, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten. Verkleiden Sie die Wände des Geräteschuppens mit Brettern oder anderweitigem Holzmaterial.

5. Dachkonstruktion und Eindeckung:

Errichten Sie die Dachsparren in gleichmäßigen Abständen und befestigen Sie sie mit Schwerlast-Winkelverbindern an der Rahmenkonstruktion. Decken Sie das Dach mit robustem Material wie Dachpappe, Bitumenschindeln oder Wellblech.

6. Integration von Türen und Fenstern:

Bauen Sie stabile Türen für den Geräteschuppen ein, um den Zugang zu erleichtern und die Sicherheit Ihrer Gartengeräte zu gewährleisten. Für zusätzlichen Komfort können Sie ein Fenster einbauen.

7. Endbehandlung und Holzschutz:

Behandeln Sie die gesamte Holzkonstruktion mit einer wasserabweisenden Holzschutzlasur. Dies erhöht die Lebensdauer und schützt das Holz vor Feuchtigkeit und Schädlingsbefall.

Mit diesen Schritten gelingt es Ihnen, ein funktionales und wetterfestes Holzlager mit integriertem Geräteschuppen zu errichten.

Zusätzliche Tipps für Ihr Paletten-Holzlager

  • Nutzung alter Paletten: Überprüfen Sie gebrauchte Industriepaletten gründlich auf Schäden oder Schwachstellen. Die wiederverwendeten Materialien bieten nicht nur eine kostengünstige Lösung, sondern auch eine nachhaltige Alternative.
  • Fundament verbessern: Überlegen Sie, zusätzlich zu Pflastersteinen auch Zement oder Sand zu verwenden, um ein solides und gleichmäßiges Fundament zu schaffen. Dies erhöht die Stabilität und verbessert die Feuchtigkeitsabwehr.
  • Optimale Lagerung: Achten Sie darauf, die Holzscheite nicht zu eng zu stapeln. Eine lose Schichtung ermöglicht eine bessere Luftzirkulation, wodurch die Trocknung des Holzes beschleunigt wird.
  • Abfluss für Wasser: Ergänzen Sie Ihr Dach mit Traufblechen oder Dachrinnen, um sicherzustellen, dass Regenwasser effizient abgeleitet wird. So schützen Sie das Lager und das Holz vor Wasserschäden.
  • Schutzmaßnahmen: Nutzen Sie zusätzlich zu Holzschutzlasuren auch imprägnierte Materialien für Bereiche, die besonders anfällig für Feuchtigkeit sind, wie die unteren Teile der Wände und das Fundament.
  • Langfristiger Schutz: Planen Sie regelmäßige Wartungen ein, um die Stabilität und den Zustand des Lagers zu überwachen. Kleinere Reparaturen und Nachbehandlungen können die Lebensdauer Ihres Holzlagers erheblich verlängern.

Mit diesen ergänzenden Tipps optimieren Sie nicht nur die Funktionalität und Langlebigkeit Ihres Paletten-Holzlagers, sondern tragen auch zu einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Gartenpraxis bei. Viel Erfolg bei Ihrem Projekt!

Artikelbild: Fil_K/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzlager-bauen
Holzlager bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
kaminholz-ueberdachung-selber-bauen
Kaminholzüberdachung selber bauen: Anleitung & Tipps
brennholz-auf-paletten-stapeln
Brennholz auf Paletten stapeln: So geht’s richtig!
schuppen-aus-paletten-bauen
Palettenschuppen bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
brennholz-stapelhilfe-selber-bauen
Brennholz lagern: Stapelhilfe einfach selber bauen
brennholz-lagern
Brennholz richtig lagern
holzunterstand-dach-decken
Holzunterstand-Dach decken: Anleitung & Materialien
bauholz-lagern
Bauholz lagern: So geht’s richtig & sicher
holzunterstand-baugenehmigung
Holzunterstand: Baugenehmigung – Wann brauche ich sie?
holzvergaser-selber-bauen
Holzvergaser selber bauen: Einfache Anleitung mit Dosen
brennholz-stapeln
Brennholz richtig stapeln: Methoden & Tipps für optimale Lagerung
Holzregal bauen
Holzregal bauen: Anleitung für individuelle Regale

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzlager-bauen
Holzlager bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
kaminholz-ueberdachung-selber-bauen
Kaminholzüberdachung selber bauen: Anleitung & Tipps
brennholz-auf-paletten-stapeln
Brennholz auf Paletten stapeln: So geht’s richtig!
schuppen-aus-paletten-bauen
Palettenschuppen bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
brennholz-stapelhilfe-selber-bauen
Brennholz lagern: Stapelhilfe einfach selber bauen
brennholz-lagern
Brennholz richtig lagern
holzunterstand-dach-decken
Holzunterstand-Dach decken: Anleitung & Materialien
bauholz-lagern
Bauholz lagern: So geht’s richtig & sicher
holzunterstand-baugenehmigung
Holzunterstand: Baugenehmigung – Wann brauche ich sie?
holzvergaser-selber-bauen
Holzvergaser selber bauen: Einfache Anleitung mit Dosen
brennholz-stapeln
Brennholz richtig stapeln: Methoden & Tipps für optimale Lagerung
Holzregal bauen
Holzregal bauen: Anleitung für individuelle Regale

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzlager-bauen
Holzlager bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
kaminholz-ueberdachung-selber-bauen
Kaminholzüberdachung selber bauen: Anleitung & Tipps
brennholz-auf-paletten-stapeln
Brennholz auf Paletten stapeln: So geht’s richtig!
schuppen-aus-paletten-bauen
Palettenschuppen bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
brennholz-stapelhilfe-selber-bauen
Brennholz lagern: Stapelhilfe einfach selber bauen
brennholz-lagern
Brennholz richtig lagern
holzunterstand-dach-decken
Holzunterstand-Dach decken: Anleitung & Materialien
bauholz-lagern
Bauholz lagern: So geht’s richtig & sicher
holzunterstand-baugenehmigung
Holzunterstand: Baugenehmigung – Wann brauche ich sie?
holzvergaser-selber-bauen
Holzvergaser selber bauen: Einfache Anleitung mit Dosen
brennholz-stapeln
Brennholz richtig stapeln: Methoden & Tipps für optimale Lagerung
Holzregal bauen
Holzregal bauen: Anleitung für individuelle Regale
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.