Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Gewächshaus

Gewächshaus auf dem Dach errichten

Von Caroline Strauss | 18. Dezember 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Caroline Strauss, “Gewächshaus auf dem Dach errichten”, Hausjournal.net, 18.12.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.05.2023, https://www.hausjournal.net/gewaechshaus-auf-dem-dach

Sie haben eine Dachterrasse, die Sie nicht so richtig nutzen – und keinen Garten, wo Sie Ihren Wunsch vom eigenen Gewächshaus erfüllen können? In diesem Fall können sich diese beiden Umstände prima ergänzen. Was Sie beim Dach-Gewächshaus beachten müssen, dazu mehr im Folgenden.

gewaechshaus-auf-dem-dach
Das Gewächshaus auf dem Dach muss windgeschützt stehen
AUF EINEN BLICK
Was sollte man beim Gewächshaus auf dem Dach beachten?
Ein Gewächshaus auf dem Dach ist eine gute Idee für urbanes Gärtnern, wenn baustatische Realisierbarkeit, Windsicherheit, Besonnungsintensität und baurechtliche Absicherung beachtet werden. Dazu sind relevante Normen und Absprachen mit dem Bauamt erforderlich.

Lesen Sie auch

  • gewaechshaus-dach-material

    Welches Dach-Material fürs Gewächshaus?

  • gewaechshaus-aus-wellplatten

    Gewächshaus mit Wellplatten eindecken

  • gewaechshaus-ueberdachung

    Tipps für die Gewächshaus-Überdachung

Ein Gewächshaus auf dem Dach – eine gute Idee?

Gerade in eng besiedelten Stadtgebieten ist es längst zum innovativen Konzept geworden: Dachflächen für urbanes Gärtnern oder Landwirtschaften zu nutzen. Begriffe wie Urban Gardening und Urban Farming haben mittlerweile auch in den allgemeinen deutschen Wortschaft Einzug gefunden.

Bislang sind Projekte von Dachbegrünungen bis zu Dachgärten und Dach-Gewächshäusern vor allem Gemeinschaftsprojekte von Wissenschaftsinstituten, imagebewussten Unternehmen oder zivilen Zusammenschlüssen mit Nachhaltigkeits- und Selbstversorgungszielsetzungen. Und mittlerweile sind auch durchaus handfeste Erhebungen über Ertragseffizienz, sozialen Mehrwert und Lebensqualitätssteigerung erstellt worden. Die Idee, auf begrenztem, städtischem Raum in sonniger Höhe effektiv Grünpflanzen zu ziehen, scheint aufzugehen.

Einige Dinge gibt es allerdings bei einem solchen doch noch etwas unkonventionellen Plan zu beachten.

  • baustatische Realisierbarkeit
  • Windsicherheit
  • Besonnungsintensität
  • baurechtliche Absicherung

Hält das Dach ein Gewächshaus?

Zunächst ist zu klären, ob das Dach, auf dem das Gewächshaus errichtet werden soll, die Last des Aufbaus samt der Begrünungselemente und zusätzlich zur Schnee- und Verkehrslast aushält. Relevante Normen dazu sind die DIN EN 13031-1:203-09 und die DIN EN 1991-1-2010-12.

Windlasten

Mit steigender Höhe der Dachterrasse ist das Dach-Gewächshaus immer größeren Windgeschwindigkeiten und Sogkräften ausgesetzt – in jedem Fall aber deutlich höheren als ein Gewächshaus auf Bodenniveau. Die Windlasten in der gegebenen Höhe müssen genau ermittelt und die Sicherung des Gewächshauses entsprechend angepasst werden. Hierzu sind entsprechende Richtlinien in den DIN 1055-4, DIN V 11535-1 und DIN EN 13031-1 festgelegt.

Besonnungsintensität

Auch die Sonneneinstrahlung nimmt in größeren Höhen bekanntlich immer mehr zu. Das ist für die Pflanzen nicht nur vorteilhaft, auch wenn die Chance auf ungestörte Sonnenstunden in hohen Einzellagen steigt. Denn Hitze kann durch die hohe Sonneneinstrahlungsdauer und -intensität zum Problem werden. Ein gut durchdachtes Beschattungskonzept ist also dringend vonnöten.

Rechtliches

Gerade in dicht besiedelten Gebieten und in größerer Höhe sind bauliche Projekte bei uns in Deutschland immer mit einiger Bürokratie verbunden. Für die Realisierbarkeit eines Dachterrassen-Gewächshauses müssen Sie unter anderem im Vorfeld den Bebauungs- und Flächennutzungsplan und für die Durchführung Faktoren gestalterischer und sicherheitstechnischer Mindesstandards mit dem örtlichen Bauamt abklären.

Artikelbild: Casa Media/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-dach-material
Welches Dach-Material fürs Gewächshaus?
gewaechshaus-aus-wellplatten
Gewächshaus mit Wellplatten eindecken
gewaechshaus-ueberdachung
Tipps für die Gewächshaus-Überdachung
warum-gewaechshaus
Warum Sie sich ein Gewächshaus zulegen sollten
anlehngewaechshaus-selber-bauen
Ein Anlehngewächshaus lässt sich leicht selber bauen
gewaechshaus-polycarbonat-oder-acryl
Was ist besser als Gewächshaus-Eindeckung: Polycarbonat oder Acryl?
gewaechshaus-aus-holz-und-glas
Gewächshaus aus Holz und Glas bauen
gewaechshaus-glas-oder-doppelstegplatten
Gewächshaus aus Glas oder Doppelstegplatten – was ist besser?
gewaechshaus-hagelsicher
Gewächshaus hagelsicher machen
gewaechshaus-verkleiden
Womit das Gewächshaus verkleiden?
gewaechshaus-zu-heiss
Abhilfe bei zu viel Hitze im Gewächshaus
wie-wirkt-die-sonne-bei-einem-gewaechshaus
Der faszinierende Treibhauseffekt im Gewächshaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-dach-material
Welches Dach-Material fürs Gewächshaus?
gewaechshaus-aus-wellplatten
Gewächshaus mit Wellplatten eindecken
gewaechshaus-ueberdachung
Tipps für die Gewächshaus-Überdachung
warum-gewaechshaus
Warum Sie sich ein Gewächshaus zulegen sollten
anlehngewaechshaus-selber-bauen
Ein Anlehngewächshaus lässt sich leicht selber bauen
gewaechshaus-polycarbonat-oder-acryl
Was ist besser als Gewächshaus-Eindeckung: Polycarbonat oder Acryl?
gewaechshaus-aus-holz-und-glas
Gewächshaus aus Holz und Glas bauen
gewaechshaus-glas-oder-doppelstegplatten
Gewächshaus aus Glas oder Doppelstegplatten – was ist besser?
gewaechshaus-hagelsicher
Gewächshaus hagelsicher machen
gewaechshaus-verkleiden
Womit das Gewächshaus verkleiden?
gewaechshaus-zu-heiss
Abhilfe bei zu viel Hitze im Gewächshaus
wie-wirkt-die-sonne-bei-einem-gewaechshaus
Der faszinierende Treibhauseffekt im Gewächshaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-dach-material
Welches Dach-Material fürs Gewächshaus?
gewaechshaus-aus-wellplatten
Gewächshaus mit Wellplatten eindecken
gewaechshaus-ueberdachung
Tipps für die Gewächshaus-Überdachung
warum-gewaechshaus
Warum Sie sich ein Gewächshaus zulegen sollten
anlehngewaechshaus-selber-bauen
Ein Anlehngewächshaus lässt sich leicht selber bauen
gewaechshaus-polycarbonat-oder-acryl
Was ist besser als Gewächshaus-Eindeckung: Polycarbonat oder Acryl?
gewaechshaus-aus-holz-und-glas
Gewächshaus aus Holz und Glas bauen
gewaechshaus-glas-oder-doppelstegplatten
Gewächshaus aus Glas oder Doppelstegplatten – was ist besser?
gewaechshaus-hagelsicher
Gewächshaus hagelsicher machen
gewaechshaus-verkleiden
Womit das Gewächshaus verkleiden?
gewaechshaus-zu-heiss
Abhilfe bei zu viel Hitze im Gewächshaus
wie-wirkt-die-sonne-bei-einem-gewaechshaus
Der faszinierende Treibhauseffekt im Gewächshaus
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.