Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gewächshaus

Ein Gewächshaus so befestigen, dass jede Krafteinwirkung abgeleitet wird

gewaechshaus-befestigen
Ein Streifen- oder Punktfundament ist eine gute Option für ein Gewächshaus Foto: dao63/Shutterstock

Ein Gewächshaus so befestigen, dass jede Krafteinwirkung abgeleitet wird

Wie bei jedem anderen Bauwerk und Gebäude wirken auf ein Gewächshaus mehrere physikalische Kräfte ein. Neben dem Gewicht der Bauteile müssen beim Befestigen auch seitlich wirkende Niederschlag- und Windeinwirkungen bedacht werden. Die Beschaffenheit des Untergrunds, Größe und Baumaterial beeinflussen die Verankerung zusätzlich.

Gewicht und Größe

Kunststoff, Acrylglas oder echtes Glas entwickeln sehr unterschiedliche Gewichte. Dazu kommt die Stützkonstruktion, die aus leichtem Aluminium oder schwererem Stahl oder Holz bestehen kann. Vereinfacht gesagt sinkt mit dem steigenden Gewicht die Energie, die auf die einzelnen Verankerungspunkte wirkt. Gleichzeitig entsteht eine höhere und stärkere Grundbelastung auf dem Untergrund.

  • Lesen Sie auch — Gewächshaus mit Fundament
  • Lesen Sie auch — Aufblasbares Gewächshaus zum Überwintern empfindlicher Pflanzen
  • Lesen Sie auch — Fundament für Gewächshaus – wie tief?

Wenn ein aufblasbares Gewächshaus oder eine Konstruktion aus Folien aufgestellt wird, reichen Verankerungen, wie sie aus der Zeltbefestigung bekannt sind. Große Heringe mit Widerhaken werden in festen Boden eingetrieben. Sie sind als Erdanker oder Spieße erhältlich.

Physikalische Kräfte

Beim selber bauen eines Anlehngewächshauses übernimmt die Befestigung und Verankerung an der Mauer oder Wand einige Kraftableitungen. Werden die horizontalen Stützelemente verstärkt, kann auf dem Boden eine Fixierung mit Heringen auch gegen seitliche Scher- und Zugkräfte ausreichen.

Das Aufbauen eines Gewächshauses in frei stehender Lage bedingt eine stabile und statisch korrekte Befestigung. Hierfür sollten Fundamente gegossen werden.

Punktfundament

Die vier Eckpfosten, bei größeren Gewächshäusern mit Seitenlängen von mehr als drei Metern zwei zusätzliche Zwischenstützen, werden in das Fundament eingegossen. Alternativ kann ein waagerecht aufgelegter Rahmen an den Punktfundamenten befestigt werden.

Streifenfundament

Das Fundament wird entlang der Wände in einem umlaufenden Streifen gegossen. Neben den beliebig vielen Auflager- und Befestigungspunkten bildet das Fundament auch Schutz gegen Bodenfrost. Es sollte mindestens achtzig Zentimeter tief sein.

Flächenfundament

Der gesamte Boden des Gewächshauses kann mit Beton ausgegossen werden. Alternativ ist das Auflegen einer Bodenplatte möglich.

Frost, Schnee und Sturm

Bei der Konstruktion eines Gewächshauses spielt der Grad der Winterfestigkeit eine wichtige Rolle. Wenn dem Boden auch isolierende Funktion zukommt, müssen die Übergänge abgedichtet werden. Deckbleche und Manschetten, gegebenenfalls mit Dämmstoff unterfüttert, die rund um die waagerechten Wandunterkanten montiert werden, sorgen für ausreichende Dämmung.

Tipps & Tricks
Von der Befestigung hängt oft auch die Entscheidung ab, ob Sie eine Baugenehmigung brauchen. Variieren Sie im möglichen Umfang die Befestigungsarten, um eventuell genehmigungsfrei bauen zu können.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: dao63/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Gewächshaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-fundament
Gewächshaus mit Fundament
aufblasbares-gewaechshaus-ueberwintern
Aufblasbares Gewächshaus zum Überwintern empfindlicher Pflanzen
fundament-gewaechshaus-wie-tief
Fundament für Gewächshaus – wie tief?
gewaechshaus-zum-ueberwintern
Ein Gewächshaus zum Überwintern konstruieren
sturmschaden-gewaechshaus
Sturmschaden am Gewächshaus
gewaechshaus-umbauen
Ein bestehendes Gewächshaus umbauen
gewaechshaus-stahlkonstruktion
Gewächshaus mit Stahlkonstruktion selber bauen
gewaechshaus-balkon-ueberwintern
Ein Gewächshaus auf dem Balkon zum Überwintern improvisieren
gewaechshaus-reinigen
Ein Gewächshaus pflanzenfreundlich reinigen
stahlfundament-gewaechshaus
Das Stahlfundament für das Gewächshaus
gewaechshaus-isolieren
Ein Gewächshaus mithilfe von Luft isolieren
gewaechshaus-winterfest
Wie ein Gewächshaus winterfest gemacht wird
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.