Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Gewächshaus

Im Gewächshaus bestimmt der Untergrund die Bepflanzungsmöglichkeit

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stephan Wayan
Stephan Wayan

Stephan liebt jedes Detail, das das Wohnen lebenswert macht. Seine Erfahrungen sammelte er durch das Leben und Wohnen in der Architektur in verschiedenen Kulturkreisen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Im Gewächshaus bestimmt der Untergrund die Bepflanzungsmöglichkeit”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.11.2023, https://www.hausjournal.net/gewaechshaus-untergrund

Die korrekte Gestaltung des Untergrunds ist ein wichtiger Bestandteil beim Aufbau eines Gewächshauses. In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Befestigungsmaterialien vor, geben Tipps zur Entwässerung und Frostschutz, sowie zur Bepflanzung und Innenausstattung. Zudem erfahren Sie, warum das Bewahren der natürlichen Bodenfläche von großer Bedeutung ist.

gewaechshaus-untergrund
Die beste Option für das Gewächshaus ist ein Punkt- oder Streifenfundament
AUF EINEN BLICK
Welcher Untergrund ist für ein Gewächshaus geeignet?
Als Untergrund für ein Gewächshaus bieten sich verschiedene Materialien an, wie Mutterboden, Pflanzsubstrat, verdichteter Sand, Kies, Geröll, Holzleisten, Dielen, Platten, Beton- oder Steinbodenplatten und Mulch. Wichtig sind eine ausreichende Drainage und Frostschutz durch eine Kiesschicht oder Abflussröhrchen.

Lesen Sie auch

  • fundament-gewaechshaus-wie-tief

    Fundament für Gewächshaus – wie tief?

  • gewaechshaus-fundament

    Gewächshaus mit Fundament

  • gewaechshaus-fundament-rasenkantensteine

    Gewächshaus-Fundament aus Rasenkantensteinen

Mögliche Befestigungsmaterialien

Der Boden und Untergrund eines Gewächshauses kann wie eine Wanne, ähnlich eines Sandkastens, angelegt werden. Das Befestigen mit Punkt- oder Streifenfundamenten lässt den Innenboden frei. Folgende Auffüllmöglichkeiten und Beete sind möglich:

  • Mutterboden
  • Pflanzensubstrat
  • Verdichteter Sand
  • Kies und Geröll
  • Holzleisten, Dielen oder Platten
  • Bodenplatten aus Beton oder Stein
  • Mulch

Alle Untergründe können partiell angelegt werden, um einzelne Beete und Pflanzflächen zu schaffen.

Entwässerung

Wenn eine Art Wanne geschaffen wird, muss die Entwässerung so funktionieren, dass keine Staunässe entsteht. In den meisten Fällen ist eine Drainage durch eine Kiesschicht ausreichend, die zudem Frostschutz unterstützt.

Bei sehr feuchtem, festem und lehmhaltigen Boden um das Gewächshaus herum sollte über unterstützende Abflussröhrchen nachgedacht werden. Sie verteilen das Stauwasser besser und großzügiger.

Frostschutz

Bodenfrost hat eine Grenze von etwa siebzig bis achtzig Zentimeter. Diese Tiefe sollte bei jeder Untergrundkonstruktion beziehungsweise dem Auffüllen der „Wanne“ erreicht werden. Ein zusätzliches Isolieren durch das Vergraben von Dämmplatten empfiehlt sich selten, da es den natürlichen botanischen Kreislauf unterbricht.

Bepflanzung und Innenausstattung

Beim Anlegen des Gewächshauses spielen die Pflanzenarten, die angebaut werden, eine entscheidende Rolle. Pflanztröge, Podeste, Regale und Tische brauchen einen ebenen und stabilen Untergrund. Beim Einrichten können einzelne Verankerungen im Stil von Bodenpflöcken eingetrieben werden.

Idealerweise bleibt mindestens die Hälfte der Bodenfläche im Gewächshaus unversiegelt. Das erlaubt das wichtige gelegentliche Entlüften des Bodens durch Harken und Umgraben. Zudem verteilt sich das Gießwasser gleichmäßiger. Keinesfalls sollten Holzstäbe und Stützen als einziger Halt für schwere Pflanzgefäße eingesetzt werden. Wenn sie unterirdisch verrotten, kann die Konstruktion umkippen und im schlechten Fall Scheiben des Gewächshauses einschlagen.

Tipps & Tricks
Für welchen Untergrund Sie sich bei Ihrem Gewächshaus entscheiden, kann maßgeblichen Einfluss auf die behördliche Einschätzung und die Baugenehmigung ausüben. Je weniger Bodenfläche Sie versiegeln, desto besser.

Artikelbild: Dm_Cherry/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-gewaechshaus-wie-tief
Fundament für Gewächshaus – wie tief?
gewaechshaus-fundament
Gewächshaus mit Fundament
gewaechshaus-fundament-rasenkantensteine
Gewächshaus-Fundament aus Rasenkantensteinen
stahlfundament-gewaechshaus
Das Stahlfundament für das Gewächshaus
gewaechshaus-aufstellen
Ein Gewächshaus am richtigen Platz aufstellen
gewaechshaus-aufbauen
Ein Gewächshaus stabil aufbauen
gewaechshaus-befestigen
Ein Gewächshaus so befestigen, dass jede Krafteinwirkung abgeleitet wird
gewaechshaus-einrichten
Ein Gewächshaus pflanzenfreundlich und praktisch einrichten
gewaechshaus-vorbereiten
Das Gewächshaus für die Saison vorbereiten
bodenbelag-fuer-gewaechshaus
Der ideale Bodenbelag für das Gewächshaus
anlehngewaechshaus-mit-fundament
Fundamente für Anlehngewächshäuser
anlehngewaechshaus-selber-bauen
Ein Anlehngewächshaus lässt sich leicht selber bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-gewaechshaus-wie-tief
Fundament für Gewächshaus – wie tief?
gewaechshaus-fundament
Gewächshaus mit Fundament
gewaechshaus-fundament-rasenkantensteine
Gewächshaus-Fundament aus Rasenkantensteinen
stahlfundament-gewaechshaus
Das Stahlfundament für das Gewächshaus
gewaechshaus-aufstellen
Ein Gewächshaus am richtigen Platz aufstellen
gewaechshaus-aufbauen
Ein Gewächshaus stabil aufbauen
gewaechshaus-befestigen
Ein Gewächshaus so befestigen, dass jede Krafteinwirkung abgeleitet wird
gewaechshaus-einrichten
Ein Gewächshaus pflanzenfreundlich und praktisch einrichten
gewaechshaus-vorbereiten
Das Gewächshaus für die Saison vorbereiten
bodenbelag-fuer-gewaechshaus
Der ideale Bodenbelag für das Gewächshaus
anlehngewaechshaus-mit-fundament
Fundamente für Anlehngewächshäuser
anlehngewaechshaus-selber-bauen
Ein Anlehngewächshaus lässt sich leicht selber bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-gewaechshaus-wie-tief
Fundament für Gewächshaus – wie tief?
gewaechshaus-fundament
Gewächshaus mit Fundament
gewaechshaus-fundament-rasenkantensteine
Gewächshaus-Fundament aus Rasenkantensteinen
stahlfundament-gewaechshaus
Das Stahlfundament für das Gewächshaus
gewaechshaus-aufstellen
Ein Gewächshaus am richtigen Platz aufstellen
gewaechshaus-aufbauen
Ein Gewächshaus stabil aufbauen
gewaechshaus-befestigen
Ein Gewächshaus so befestigen, dass jede Krafteinwirkung abgeleitet wird
gewaechshaus-einrichten
Ein Gewächshaus pflanzenfreundlich und praktisch einrichten
gewaechshaus-vorbereiten
Das Gewächshaus für die Saison vorbereiten
bodenbelag-fuer-gewaechshaus
Der ideale Bodenbelag für das Gewächshaus
anlehngewaechshaus-mit-fundament
Fundamente für Anlehngewächshäuser
anlehngewaechshaus-selber-bauen
Ein Anlehngewächshaus lässt sich leicht selber bauen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.