Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gewächshaus

Gewächshaus aus Baustahlmatten: Bauanleitung Schritt-für-Schritt

Von Uwe Hoffman | 8. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Gewächshaus aus Baustahlmatten: Bauanleitung Schritt-für-Schritt”, Hausjournal.net, 08.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 17.06.2025, https://www.hausjournal.net/gewaechshaus-aus-baustahlmatten

Baustahlmatten bieten eine robuste Grundlage für den Bau eines Gewächshauses. Diese Anleitung beschreibt Schritt für Schritt die Planung, Materialbeschaffung und den Bau eines solchen Gewächshauses.

gewaechshaus-aus-baustahlmatten
Baustahlmatten sind eine gute Grundlage für das Gestell des Gewächshauses

Planung und Materialauswahl

Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend für den erfolgreichen Bau Ihres Gewächshauses aus Baustahlmatten. Nutzen Sie die folgenden Schritte als Leitfaden zur Planung und Materialauswahl:

Lesen Sie auch

  • fundament-ohne-beton-fuer-gartenhaus

    Gartenhaus-Fundament ohne Beton: So geht’s!

  • baustahlmatten-im-garten

    Baustahlmatten im Garten: Kreative Anwendungen & Tipps

  • fundament-gartenhaus-kosten

    Fundament fürs Gartenhaus - Kosten & Preisbeispiele

Benötigte Materialien und Werkzeuge

Für den Bau eines Gewächshauses benötigen Sie eine Vielzahl von Materialien und Werkzeugen. Hier ist eine detaillierte Liste:

  • Metallgitter: Diese bilden die primäre Struktur Ihres Gewächshauses. Achten Sie darauf, dass sie die richtigen Maße für Ihr Projekt haben.
  • Schutzhüllen für scharfe Teile: Verwenden Sie Abschnitte von Gartenschläuchen oder alten Fahrradreifen, um scharfe Kanten zu verkleiden und die Folie zu schützen.
  • Holzbalken: Diese werden zur Erstellung der Basiskonstruktion sowie der Türaufrahmungen eingesetzt.
  • Verankerungsmaterial: Materialien wie Erdspieße oder spezielle Bodenanker dienen zur Befestigung und Sicherung der Struktur im Boden.
  • Fixierungsmittel: Benötigt werden diverse Verbindungselemente wie Schrauben, Nägel, Metallklammern und Kabelbinder.
  • Reißfeste Schutzfolie: Achten Sie darauf, dass die Folie UV-stabil und wetterfest ist, um unterschiedlichsten Witterungsbedingungen standzuhalten.
  • Vielseitige Werkzeuge: Zu den benötigten Werkzeugen zählen unter anderem eine Holzsäge, ein Hammer, ein Akkubohrer, ein Meterstab, eine Wasserwaage und weiteres Standard-Arbeitsgerät.

Standortwahl und Dimensionierung

Wählen Sie einen sonnigen und windgeschützten Standort für Ihr Gewächshaus. Idealerweise sollte dieser Platz ebenerdig sein, um eine stabile Basis zu gewährleisten. Ein ebenmäßiger Untergrund erleichtert nicht nur die Aufbauarbeiten, sondern auch die spätere Pflege der Pflanzen. Beachten Sie bei der Dimensionierung sowohl Ihre verfügbaren Platzmöglichkeiten als auch Ihren Bedarf. Ein häufig gewähltes Maß für Baustahlmatten ist 6m x 2,3m, was nach dem Biegen zu einem halbkreisförmigen Tunnel führt. Diese Größe reicht für eine maximale Höhe von ca. 1,91m.

Boden und Fundament

Für den langfristigen Erfolg und die Stabilität Ihres Gewächshauses ist eine solide Basis wichtig. Überlegen Sie, ob Sie ein einfaches Fundament aus Pflastersteinen oder eine Lösung mit Rasengittern und Kies für die Wegebereiche bevorzugen. Ein gut konzipiertes Fundament verhindert das Einsinken und sorgt für eine bessere Verankerung der Pfosten.

Anpassung der Materialien

Falls notwendig, passen Sie die gekauften Materialien an Ihre spezifischen Bedürfnisse an. Beispielsweise können die Enden der Baustahlmatten abgeflext und mit Schutzmaterialien versehen werden, um die Gewächshausfolie zu schützen.

Betrachten Sie bei diesen Planungsschritten stets das gesamte Bauvorhaben und die spätere Nutzung Ihres Gewächshauses. Eine sorgfältige Vorbereitung erleichtert den Bauprozess und erhöht die Langlebigkeit und Funktionalität des fertigen Bauwerks.

Schritt-für-Schritt Anleitung für den Bau

Nachdem Sie die Planung abgeschlossen und alle Materialien besorgt haben, können Sie mit dem Bau beginnen.

1. Vorbereitung des Bauorts:

Markieren Sie den gewählten Standort für Ihr Gewächshaus und bereiten Sie den Boden vor. Entfernen Sie Unkraut und glätten Sie die Fläche.

Bei Bedarf verlegen Sie das geplante Fundament.

2. Grundgestell aufbauen:

Erstellen Sie das Grundgestell aus Holzlatten und verschrauben Sie die Verbindungen fest. Dieses Rechteck bildet die Basis Ihres Gewächshauses und soll stabil auf dem Boden stehen.

Nutzen Sie Erdanker oder Pfähle, um das Grundgestell fest zu fixieren und zu stabilisieren.

3. Baustahlmatten formen und befestigen:

Biegen Sie die Baustahlmatten zu halbkreisförmigen Bögen. Eine gängige Größe für die Matten beträgt 6m x 2,3m, was eine maximale Höhe von etwa 1,91m ergibt.

Befestigen Sie die gebogenen Matten am Holzrahmen des Fundaments und verwenden Sie Schrauben oder Kabelbinder, um sie sicher zu fixieren.

4. Querstreben anfügen:

Für zusätzliche Stabilität befestigen Sie Querstreben aus Holz oder Metall entlang der Länge des Gewächshauses. Diese Verstärkungen verhindern das Einfallen der Struktur bei Belastungen wie starkem Wind oder Schnee.

5. Türöffnung planen und realisieren:

Schneiden Sie eine der Baustahlmatten an den dafür vorgesehenen Stellen, um Platz für die Türrahmen zu schaffen. Bauen Sie die Türrahmen aus Holzlatten zusammen und befestigen Sie sie an den offenen Stellen der Baustahlmatte.

6. Folie zuschneiden und anbringen:

Schneiden Sie die Gewächshausfolie so zu, dass sie großzügig über die gesamte Konstruktion einschließlich der Türrahmen reicht. Spannen Sie die Folie straff über das gesamte Gerüst und fixieren Sie sie mit Tackernadeln oder Klammern an den Holzlatten.

7. Fenster und zusätzliche Lüftungsmöglichkeiten einbauen:

Schneiden Sie nach Bedarf Öffnungen in die Folie, um Fenster und Lüftungsklappen einzubauen. Diese können helfen, das Klima im Gewächshaus zu regulieren.

8. Schutz vor scharfen Kanten:

Um die Folie vor Beschädigungen zu schützen, ummanteln Sie scharfe Kanten der Baustahlmatten mit Gartenschlauchstücken oder ähnlichem Material. Fixieren Sie diese Abschlüsse sicher.

9. Letzte Kontrollen und Fertigstellung:

Überprüfen Sie die gesamte Konstruktion auf Stabilität und Sicherheit. Achten Sie darauf, dass alle Verbindungen fest sitzen und die Folie gut gespannt ist. Installieren Sie Verschlüsse an den Türen, um das Gewächshaus sicher verschließen zu können.

Ihr selbstgebautes Gewächshaus aus Baustahlmatten ist nun fertiggestellt und bereit, bepflanzt zu werden.

Artikelbild: CHAIYA/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-ohne-beton-fuer-gartenhaus
Gartenhaus-Fundament ohne Beton: So geht’s!
baustahlmatten-im-garten
Baustahlmatten im Garten: Kreative Anwendungen & Tipps
fundament-gartenhaus-kosten
Fundament fürs Gartenhaus - Kosten & Preisbeispiele
streifenfundament-gartenhaus
Streifenfundament-Gartenhaus: Methoden & Tipps für Stabilität
gartenhaus-auf-betonplatten-verankern
Gartenhaus auf Betonplatten verankern: So geht’s sicher!
baustahlmatten-an-holz-befestigen
Baustahlmatten an Holz befestigen: Tipps und Methoden
welche-baustahlmatte-fuer-bodenplatte
Baustahlmatten für Bodenplatten: Welche wählen?
punktfundament-gartenhaus
Gartenhaus-Fundament: Punktfundamente richtig bauen
gartenhaus-fundament
Fundament für ein Gartenhaus
fundament-bauen
Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-holz
Fundament aus Holz: Wann ist es die richtige Wahl?
fundament-gartenhaus-gefaelle
Fundament Gartenhaus: Gefälle notwendig? So entscheiden Sie richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-ohne-beton-fuer-gartenhaus
Gartenhaus-Fundament ohne Beton: So geht’s!
baustahlmatten-im-garten
Baustahlmatten im Garten: Kreative Anwendungen & Tipps
fundament-gartenhaus-kosten
Fundament fürs Gartenhaus - Kosten & Preisbeispiele
streifenfundament-gartenhaus
Streifenfundament-Gartenhaus: Methoden & Tipps für Stabilität
gartenhaus-auf-betonplatten-verankern
Gartenhaus auf Betonplatten verankern: So geht’s sicher!
baustahlmatten-an-holz-befestigen
Baustahlmatten an Holz befestigen: Tipps und Methoden
welche-baustahlmatte-fuer-bodenplatte
Baustahlmatten für Bodenplatten: Welche wählen?
punktfundament-gartenhaus
Gartenhaus-Fundament: Punktfundamente richtig bauen
gartenhaus-fundament
Fundament für ein Gartenhaus
fundament-bauen
Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-holz
Fundament aus Holz: Wann ist es die richtige Wahl?
fundament-gartenhaus-gefaelle
Fundament Gartenhaus: Gefälle notwendig? So entscheiden Sie richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-ohne-beton-fuer-gartenhaus
Gartenhaus-Fundament ohne Beton: So geht’s!
baustahlmatten-im-garten
Baustahlmatten im Garten: Kreative Anwendungen & Tipps
fundament-gartenhaus-kosten
Fundament fürs Gartenhaus - Kosten & Preisbeispiele
streifenfundament-gartenhaus
Streifenfundament-Gartenhaus: Methoden & Tipps für Stabilität
gartenhaus-auf-betonplatten-verankern
Gartenhaus auf Betonplatten verankern: So geht’s sicher!
baustahlmatten-an-holz-befestigen
Baustahlmatten an Holz befestigen: Tipps und Methoden
welche-baustahlmatte-fuer-bodenplatte
Baustahlmatten für Bodenplatten: Welche wählen?
punktfundament-gartenhaus
Gartenhaus-Fundament: Punktfundamente richtig bauen
gartenhaus-fundament
Fundament für ein Gartenhaus
fundament-bauen
Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-holz
Fundament aus Holz: Wann ist es die richtige Wahl?
fundament-gartenhaus-gefaelle
Fundament Gartenhaus: Gefälle notwendig? So entscheiden Sie richtig!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.