Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fundament

Das Fundament mit Holz

fundament-holz
Es muss nicht immer Beton sein Foto: Dmitryp-k/Shutterstock

Das Fundament mit Holz

Herkömmlich wird ein Fundament aus Beton hergestellt. Es gibt aber auch die Möglichkeit, das Fundament zumindest teilweise mit Holz zu errichten. Wie ein Fundament mit Holz hergestellt wird, können Sie hier erfahren.

Die verschiedenen Ausführungen von Fundamenten

Nahezu jedes erdberührte Bauvorhaben setzt ein Fundament aus Beton voraus. Dabei werden zunächst verschiedene Ausführungen von Fundamenten unterschieden:

  • Lesen Sie auch — Streifenfundament für das Gartenhaus
  • Lesen Sie auch — Plattenfundament für ein Gerätehaus
  • Lesen Sie auch — Fundament für einen Schuppen
  • das Punktfundament
  • das Streifenfundament
  • das Plattenfundament

Unterschiede beim Umfang der Bauvorhaben

Ein Fundament wird dabei für kleinere Bauvorhaben ebenso hergestellt wie für Wohngebäude. Als Beispiel für ein kleines Fundament sein das für einen Briefkasten oder einen Zaun erwähnt. Zwischen großen und so kleinen Fundamenten gibt es noch mittlere Größen. Zum Beispiel das Fundament für ein Gewächshaus oder ein Gartenhaus.

Ein Gartenhaus mit einem teilweisen Fundament mit Holz

Bei einem Gartenhaus wird es interessant. Denn viele Gartenhäuser werden vollständig aus Holz hergestellt. Also auch der Boden eines Gartenhauses – oder es kann zumindest ein Holzboden eingebaut werden. Abhängig von der Größe ist zudem für ein Gartenhaus nicht zwingend ein großes Plattenfundament erforderlich. Stattdessen sind Punktfundament oder Streifenfundament ausreichend.

Das Holzfundament wird auf Punkt- oder Streifenfundamenten gelagert

Hier kann ein Fundament nun zumindest teilweise mit Holz errichtet werden. Das eigentliche Holzfundament für den Fußboden besteht aus einem Holzrahmen, der aus Kantholzprofilen hergestellt wird. Dazwischen werden dann noch Längs- und Querstreben angeordnet. Analog zu den Maßen dieses „Gitterrahmens“ kann dieses auf zahlreichen Punktfundamenten aus Beton ruhen.

Feuchtigkeit stellt nahezu keine Risiken für das Fundament mit Holz dar

Dazu werden Punktfundamente hergestellt. In die Punktfundamente werden Ankerschuhe eingegossen. In diese Schuhe werden später Kanthölzer befestigt, die als Aufnahme für den Holzrahmen des Gartenhauses dienen. Ein besonderer Vorteil dieser Bauweise: da zwischen Holzfundament und Bodennabe ein größerer Abstand besteht, wird dieser Bereich sehr gut belüftet.

Damit wird auch Feuchtigkeit sehr schnell abtransportiert. Das Gartenhaus bleibt an seiner Sohle aus einem Holzfundament stets trocken. Diese Bauform spart gegenüber einem Plattenfundament nicht nur viel Geld ein. Darüber hinaus kann die Lebensdauer deutlich verlängert werden, da eben Feuchtigkeit effizient abgeführt wird.

Tipps & Tricks
Sollte der Holzrahmen direkt auf den Punktfundamenten oder Streifenfundamenten aufliegen, muss dazwischen eine Dichtung eingebaut werden. Geeignet dafür sind wie an Wandanschlüssen mit Kantholzprofilen Bitumenbahnen (69,99 € bei Amazon*) . Achten Sie zudem darauf, dass das Holz entsprechend vorbehandelt ist.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Dmitryp-k/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fundament

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

streifenfundament Gartenhaus
Streifenfundament für das Gartenhaus
Fundament Gerätehaus
Plattenfundament für ein Gerätehaus
fundament-schuppen
Fundament für einen Schuppen
einfaches-fundament-fuer-gartenhaus
Fundament für Gartenhaus auf die einfache Art
Unterbau Gartenhaus
Welchen Unterbau für das Gartenhaus?
Gartenhaus Fundament
Fundament für ein Gartenhaus
Betonfundament Gartenhaus
Ein passendes Betonfundament für das Gartenhaus
fundament-fuer-gartenhaus-selber-machen
Ein Fundament für das Gartenhaus selber machen
geraeteschuppen-fundament
Ein Geräteschuppen-Fundament erstellen und was zu beachten ist
fundament-gartenhaus-beton
Beton-Fundament fürs Gartenhaus herstellen
fundament-gartenhaus-wie-tief
Die richtige Tiefe für ein Gartenhaus-Fundament
braucht-ein-gartenhaus-ein-fundament
Braucht ein Gartenhaus immer ein Fundament?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.