Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gewächshaus

Effektiv Gewächshaus heizen mit Kerzen: So geht’s

Von Uwe Hoffman | 22. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Effektiv Gewächshaus heizen mit Kerzen: So geht’s”, Hausjournal.net, 22.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/gewaechshaus-heizen-mit-kerzen

Kerzen können kleinere Gewächshäuser frostfrei halten. Dieser Artikel erklärt verschiedene Methoden und gibt Tipps zur Effizienzsteigerung.

gewaechshaus-heizen-mit-kerzen
Kerzen können ein kleines, gut isoliertes Gewächshaus vor Frost schützen

Kerzen als Gewächshausheizung – So funktioniert’s

Kerzen bieten eine effektive Möglichkeit, um kleinere Gewächshäuser oder Frühbeete vor Frost zu schützen. Während sie brennen, geben sie Wärme ab, die die Temperatur im Inneren erhöht. Für eine erhöhte Wirksamkeit können die Kerzen in Kombination mit Tontöpfen verwendet werden. Diese speichern die Wärme und geben sie langsam ab, was besonders in gut isolierten Gewächshäusern von Vorteil ist. Nachfolgend werden verschiedene Methoden und deren Details erläutert.

Die Tontopfheizung selbst bauen

Materialien:

  • Wasserabsorbierbare Keramik-Tonscherbe
  • Grobe Kieselsteine zur Belüftung
  • Große, schlichte Terrakotta-Pflanzgefäße
  • Grablichter oder breite Haushaltskerzen

Lesen Sie auch

  • gewaechshaus-heizen-ohne-strom

    Gewächshaus heizen ohne Strom: Nachhaltige Lösungen

  • gewaechshaus-nachts-warm-halten

    Gewächshaus warm halten: 8 Tipps für kalte Nächte

  • gewaechshaus-beheizen

    Ein Gewächshaus nach Nutzungsart individuell beheizen

Vorgehensweise:

  1. Stellen Sie die Kerze auf eine feuerfeste Unterlage.
  2. Zünden Sie die Kerze an und stülpen Sie den Tontopf darüber.
  3. Platzieren Sie ein Steinchen unter den Topf, um für ausreichende Luftzufuhr zu sorgen.
  4. Decken Sie das Abzugsloch des Tontopfes mit einer kleinen Tonscherbe ab, um die Wärme zu speichern.

Mehrere Kerzen verwenden

Materialien:

  • Stabile Unterlagen für die Kerzen
  • Eine Vielzahl von Grab- oder Stumpenkerzen

Vorgehensweise:

  1. Verteilen Sie die Kerzen gleichmäßig im Gewächshaus.
  2. Stellen Sie sicher, dass alle Kerzen auf feuerfesten Unterlagen stehen.
  3. Achten Sie darauf, dass sich keine brennbaren Materialien in der Nähe der Kerzen befinden.

Teelichtofen einsetzen

Materialien:

  • Beton-Teelichtöfen
  • Kleinere Kerzen (Teelichter)

Vorgehensweise:

  1. Stellen Sie die Teelichter in den dafür vorgesehenen Ofen.
  2. Zünden Sie die Teelichter an.
  3. Platzieren Sie den Ofen auf einer feuerfesten Unterlage.

Tipps zur Effizienzsteigerung

  • Verwenden Sie Kerzen mit langer Brenndauer wie Grabkerzen, um den Aufwand für häufige Erneuerungen zu minimieren.
  • Isolieren Sie das Gewächshaus zusätzlich mit Luftpolsterfolie oder ähnlichen Materialien, um die Wärme länger zu halten.
  • Arrangieren Sie die Pflanzen mit etwas Abstand um die Wärmequellen, damit sie von der Strahlungswärme profitieren.
  • Experimentieren Sie mit der Anzahl und Platzierung der Kerzen, um die ideale Heizlösung für Ihr Gewächshaus zu finden.

Zusätzliche Tipps für mehr Effizienz

  1. Lüftung und Luftzirkulation sicherstellen: Auch an kalten Tagen ist es wichtig, regelmäßig zu lüften, um Schimmelbildung zu vermeiden. Automatische Fensteröffner sind ideal, um die Wärmezirkulation zu verbessern, ohne unnötigen Wärmeverlust zu verursachen.
  2. Effektive Positionierung der Kerzenheizungen: Platzieren Sie die Kerzen strategisch, sodass sie nicht direkt unter Abzugslöchern oder Belüftungseinrichtungen stehen. So wird die Wärme besser gespeichert und verteilt.
  3. Verwendung von reflektierenden Materialien: Installieren Sie reflektierende Folien oder Wärmevorhänge, um die Wärmespeicherung zu erhöhen. Diese Materialien reflektieren die Wärme zurück in den Innenraum, statt sie durch die Wände und das Dach entweichen zu lassen.
  4. Heizkapazität anpassen: Bei größeren oder weniger gut isolierten Gewächshäusern kann es sinnvoll sein, mehrere Kerzenheizungen zu verwenden, um eine gleichmäßige Temperatur zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass Brenndauer und Anzahl der Kerzen auf den Heizbedarf abgestimmt sind.
  5. Nachhaltige Brennmaterialien wählen: Verwenden Sie Kerzen aus nachhaltigen Materialien wie Biomasse, um die Umweltbelastung und den Müll zu reduzieren. Ökologisch produzierte Kerzen sind oft kompostierbar und rußfrei, was die Luftqualität im Gewächshaus verbessert.
  6. Temperaturen überwachen: Nutzen Sie Thermometer und Hygrometer, um regelmäßig die Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu überprüfen. So können Sie die Kerzenheizungen effizienter steuern und rechtzeitig Anpassungen vornehmen.
  7. Zusatzschutz für Pflanzen: In besonders kalten Nächten können Sie empfindliche Pflanzen mit Vlies oder speziellen Abdeckungen schützen. Diese zusätzliche Schicht hilft, die Wärme an den Pflanzen zu halten und das Risiko von Frostschäden zu minimieren.

Die Kombination und Optimierung dieser Maßnahmen kann die Effizienz der Kerzenheizung erheblich steigern und den Pflanzen auch in kalten Wintermonaten ein gesundes Klima bieten.

Artikelbild: Art_Pictures/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-heizen-ohne-strom
Gewächshaus heizen ohne Strom: Nachhaltige Lösungen
gewaechshaus-nachts-warm-halten
Gewächshaus warm halten: 8 Tipps für kalte Nächte
gewaechshaus-beheizen
Ein Gewächshaus nach Nutzungsart individuell beheizen
gewaechshaus-heizen-mit-kompost
Gewächshaus heizen mit Kompost: Nachhaltig und günstig
heizung-gewaechshaus-elektrisch
Gewächshaus beheizen mit elektrischer Heizung
gewaechshaus-heizen-mit-solar
Gewächshaus heizen mit Solar: Effizient & umweltfreundlich
umluftheizung-gewaechshaus
Umluftheizung fürs Gewächshaus nutzen
gewaechshaus-zu-heiss
Gewächshaus zu heiß: Tipps zur optimalen Temperaturkontrolle
unbeheiztes-gewaechshaus-im-winter-nutzen
Clevere Gewächshaus-Nutzungsmöglichkeiten im Winter
gewaechshaus-temperatur-ueberwachen
Effektive Gewächshaus-Temperaturüberwachung: So geht’s
gewaechshaus-im-winter-offen-lassen
Gewächshaus im Winter offen lassen: Tipps und Ratschläge
gewaechshaus-nachts-auf-oder-zu
Gewächshaus nachts auf oder zu: Die optimale Lösung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-heizen-ohne-strom
Gewächshaus heizen ohne Strom: Nachhaltige Lösungen
gewaechshaus-nachts-warm-halten
Gewächshaus warm halten: 8 Tipps für kalte Nächte
gewaechshaus-beheizen
Ein Gewächshaus nach Nutzungsart individuell beheizen
gewaechshaus-heizen-mit-kompost
Gewächshaus heizen mit Kompost: Nachhaltig und günstig
heizung-gewaechshaus-elektrisch
Gewächshaus beheizen mit elektrischer Heizung
gewaechshaus-heizen-mit-solar
Gewächshaus heizen mit Solar: Effizient & umweltfreundlich
umluftheizung-gewaechshaus
Umluftheizung fürs Gewächshaus nutzen
gewaechshaus-zu-heiss
Gewächshaus zu heiß: Tipps zur optimalen Temperaturkontrolle
unbeheiztes-gewaechshaus-im-winter-nutzen
Clevere Gewächshaus-Nutzungsmöglichkeiten im Winter
gewaechshaus-temperatur-ueberwachen
Effektive Gewächshaus-Temperaturüberwachung: So geht’s
gewaechshaus-im-winter-offen-lassen
Gewächshaus im Winter offen lassen: Tipps und Ratschläge
gewaechshaus-nachts-auf-oder-zu
Gewächshaus nachts auf oder zu: Die optimale Lösung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-heizen-ohne-strom
Gewächshaus heizen ohne Strom: Nachhaltige Lösungen
gewaechshaus-nachts-warm-halten
Gewächshaus warm halten: 8 Tipps für kalte Nächte
gewaechshaus-beheizen
Ein Gewächshaus nach Nutzungsart individuell beheizen
gewaechshaus-heizen-mit-kompost
Gewächshaus heizen mit Kompost: Nachhaltig und günstig
heizung-gewaechshaus-elektrisch
Gewächshaus beheizen mit elektrischer Heizung
gewaechshaus-heizen-mit-solar
Gewächshaus heizen mit Solar: Effizient & umweltfreundlich
umluftheizung-gewaechshaus
Umluftheizung fürs Gewächshaus nutzen
gewaechshaus-zu-heiss
Gewächshaus zu heiß: Tipps zur optimalen Temperaturkontrolle
unbeheiztes-gewaechshaus-im-winter-nutzen
Clevere Gewächshaus-Nutzungsmöglichkeiten im Winter
gewaechshaus-temperatur-ueberwachen
Effektive Gewächshaus-Temperaturüberwachung: So geht’s
gewaechshaus-im-winter-offen-lassen
Gewächshaus im Winter offen lassen: Tipps und Ratschläge
gewaechshaus-nachts-auf-oder-zu
Gewächshaus nachts auf oder zu: Die optimale Lösung
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.