Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gewächshaus

Gewächshaus beheizen mit elektrischer Heizung

Von Caroline Strauss | 28. März 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Caroline Strauss
Caroline Strauss

Caroline mag es, schnell und effektiv zu sein - auch in Haus und Garten. Wenn sich dabei Geld, Aufwand und Material sparen lässt, umso besser!


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Caroline Strauss, “Gewächshaus beheizen mit elektrischer Heizung”, Hausjournal.net, 28.03.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/heizung-gewaechshaus-elektrisch

Wenn Sie ein ganzjähriges, temperaturgereguliertes Gewächshaus betreiben möchten, brauchen Sie eine zuverlässige Heizquelle. In unserem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Arten von elektrischen Gewächshausheizungen vor und erläutern deren Eigenschaften und Vorteile, wie zum Beispiel die energieeffizienten Infrarot-Modelle, die direkt die Photosynthese der Pflanzen anregen.

heizung-gewaechshaus-elektrisch
Wer sein Gewächshaus im Winter nutzen will, braucht eine Wärmequelle
AUF EINEN BLICK
Welche elektrischen Heizungen sind für Gewächshäuser verfügbar?
Elektrische Gewächshausheizungen gibt es in verschiedenen Varianten wie mobilen Heizungen, Infrarot-Modellen, solchen mit Frostwächterfunktion, Gebläse- und Kühlfunktion. Sie sind für den ganzjährigen Betrieb von Gewächshäusern und die Kultivierung kälteempfindlicher Pflanzen geeignet.

Lesen Sie auch

  • gewaechshaus-beheizen

    Ein Gewächshaus nach Nutzungsart individuell beheizen

  • gewaechshaus-heizen-mit-solar

    Gewächshaus heizen mit Solar: Effizient & umweltfreundlich

  • umluftheizung-gewaechshaus

    Umluftheizung fürs Gewächshaus nutzen

Vorteile elektrischer Gewächshaus-Heizungen

Für einen ganzjährigen Gewächshausbetrieb und Pflanzenkulturen, die Temperaturen auf Warmhaus-Niveau brauchen, ist eine zuverlässige Heizquelle vonnöten. Einfache Methoden wie die Tontopf-Kerzen-Heizung reichen dann nicht mehr aus. Auch ein Holzofen ist in diesem Fall zu aufwändig zu unterhalten, wenn man nicht ständig vor Ort ist und sich nicht nur um die Beheizung, sondern auch um die Pflanzen kümmern will.

Einfacher macht man es sich mit einer Heizung mit dauerhafter Heizquelle wie Gas oder Strom. Strombetriebene Modelle explizit für Gewächshäuser gibt es zuhauf. Dabei lassen sich ungefähr folgende Varianten voneinander unterscheiden:

  • Modelle für mobile Gewächshäuser
  • Infrarot-Modelle
  • Varianten mit Frostwächterfunktion
  • Modelle mit Gebläse
  • Modelle mit Kühlfunktion

Grundsätzlich sollten Sie bei der Nutzung einer Elektroheizung im Gewächshaus Modelle nutzen, die auch explizit für Gewächshäuser konzipiert sind, denn diese sind im Gegensatz zu Wohnraum-Modellen feuchtraumgeeignet.

Modelle für mobile Gewächshäuser

Elektroheizungen für mobile Gewächshäuser sind die kleinsten und einfachsten Varianten unter den Elektro-Gewächshausheizungen. Sie bestehen meist aus einem kleinen, manchmal stabförmigen Heizkorpus und einem Netzstecker. Wegen ihrer geringen Größe und begrenzten Heizleistung (meist etwa 45 bis 235 Watt) eignen sie sich bestimmungsgemäß nur für kleine Folientunnel oder Tomatenhäuschen.

Infrarot-Modelle

Feuchtraumgeeignete Infrarot-Strahler sind für Gewächshäuser eine interessante und effektvolle Alternative. Ihr Infrarotlicht kann als Strahlungswärme von den Pflanzen nämlich direkt nutzbar gemacht werden, indem die kurzwellige Strahlung ihre Spaltöffnung und ihre Transpiration und damit ihre Photosynthese und ihren Stoffwechsel anregt. Zudem arbeiten viele elektrischen Infrarot-Strahler sehr sparsam. Wenn Sie den häufig schwenkbaren Lichtkörper direkt auf die (am besten zusammengerückten) Pflanzen richten, können Sie viel Energie und Kosten sparen, weil der Raum an sich kaum aufgeheizt werden muss.

Frostwächterfunktion

Die meisten expliziten Gewächshaus-Elektroheizungen haben eine Frostwächterfunktion, die sich vor allem in Kalthäusern bewährt: durch einen eingebauten Temperaturfühler kann der Betrieb bei Erreichen einer kritischen Temperatur (etwa 3°C) automatisch erfolgen.

Modelle mit Gebläse

Ein Gebläse zur gleichmäßigen Verteilung der Warmluft haben meist kompakte Standgeräte, die für größere Gewächshäuser ausgelegt sind. Entsprechend höher ist auch ihre Leistung, meist um die 2000 Watt. Ein solches Gerät aufzustellen, ist allerdings nur bei gut isolierten Gewächshäusern mit Doppelstegplatten– oder Isolierglas-Eindeckung sinnvoll.

Modelle mit Kühlfunktion

Auch Elektroheizungen mit integrierter Kühlfunktion richten sich eher an Betreiber größerer und (semi-)professionell betriebenen Gewächshäusern, die ganzjährig möglichst genau auf optimaler Temperatur gehalten werden sollen – also auch im Sommer, wenn das Innenthermometer auf für die Pflanzen kritische Werte steigen kann.

Artikelbild: Peter Turner Photography/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-beheizen
Ein Gewächshaus nach Nutzungsart individuell beheizen
gewaechshaus-heizen-mit-solar
Gewächshaus heizen mit Solar: Effizient & umweltfreundlich
umluftheizung-gewaechshaus
Umluftheizung fürs Gewächshaus nutzen
gewaechshaus-heizen-ohne-strom
Gewächshaus heizen ohne Strom: Nachhaltige Lösungen
gewaechshaus-heizen-mit-kerzen
Effektiv Gewächshaus heizen mit Kerzen: So geht’s
gewaechshaus-heizen-mit-kompost
Gewächshaus heizen mit Kompost: Nachhaltig und günstig
gewaechshaus-nachts-warm-halten
Gewächshaus warm halten: 8 Tipps für kalte Nächte
gewaechshaus-nachts-auf-oder-zu
Gewächshaus nachts auf oder zu: Die optimale Lösung
gewaechshaus-temperatur-ueberwachen
Effektive Gewächshaus-Temperaturüberwachung: So geht’s
gewaechshaus-zu-heiss
Gewächshaus zu heiß: Tipps zur optimalen Temperaturkontrolle
unbeheiztes-gewaechshaus-im-winter-nutzen
Clevere Gewächshaus-Nutzungsmöglichkeiten im Winter
gewaechshaus-im-winter-offen-lassen
Gewächshaus im Winter offen lassen: Tipps und Ratschläge

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-beheizen
Ein Gewächshaus nach Nutzungsart individuell beheizen
gewaechshaus-heizen-mit-solar
Gewächshaus heizen mit Solar: Effizient & umweltfreundlich
umluftheizung-gewaechshaus
Umluftheizung fürs Gewächshaus nutzen
gewaechshaus-heizen-ohne-strom
Gewächshaus heizen ohne Strom: Nachhaltige Lösungen
gewaechshaus-heizen-mit-kerzen
Effektiv Gewächshaus heizen mit Kerzen: So geht’s
gewaechshaus-heizen-mit-kompost
Gewächshaus heizen mit Kompost: Nachhaltig und günstig
gewaechshaus-nachts-warm-halten
Gewächshaus warm halten: 8 Tipps für kalte Nächte
gewaechshaus-nachts-auf-oder-zu
Gewächshaus nachts auf oder zu: Die optimale Lösung
gewaechshaus-temperatur-ueberwachen
Effektive Gewächshaus-Temperaturüberwachung: So geht’s
gewaechshaus-zu-heiss
Gewächshaus zu heiß: Tipps zur optimalen Temperaturkontrolle
unbeheiztes-gewaechshaus-im-winter-nutzen
Clevere Gewächshaus-Nutzungsmöglichkeiten im Winter
gewaechshaus-im-winter-offen-lassen
Gewächshaus im Winter offen lassen: Tipps und Ratschläge

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-beheizen
Ein Gewächshaus nach Nutzungsart individuell beheizen
gewaechshaus-heizen-mit-solar
Gewächshaus heizen mit Solar: Effizient & umweltfreundlich
umluftheizung-gewaechshaus
Umluftheizung fürs Gewächshaus nutzen
gewaechshaus-heizen-ohne-strom
Gewächshaus heizen ohne Strom: Nachhaltige Lösungen
gewaechshaus-heizen-mit-kerzen
Effektiv Gewächshaus heizen mit Kerzen: So geht’s
gewaechshaus-heizen-mit-kompost
Gewächshaus heizen mit Kompost: Nachhaltig und günstig
gewaechshaus-nachts-warm-halten
Gewächshaus warm halten: 8 Tipps für kalte Nächte
gewaechshaus-nachts-auf-oder-zu
Gewächshaus nachts auf oder zu: Die optimale Lösung
gewaechshaus-temperatur-ueberwachen
Effektive Gewächshaus-Temperaturüberwachung: So geht’s
gewaechshaus-zu-heiss
Gewächshaus zu heiß: Tipps zur optimalen Temperaturkontrolle
unbeheiztes-gewaechshaus-im-winter-nutzen
Clevere Gewächshaus-Nutzungsmöglichkeiten im Winter
gewaechshaus-im-winter-offen-lassen
Gewächshaus im Winter offen lassen: Tipps und Ratschläge
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.