Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Gewächshaus

Ein Gewächshaus nach Nutzungsart individuell beheizen

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Ein Gewächshaus nach Nutzungsart individuell beheizen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 21.09.2023, https://www.hausjournal.net/gewaechshaus-beheizen

Ein gesundes Klima im Gewächshaus zu schaffen und aufrechtzuerhalten, erfordert eine wohlüberlegte Beheizungsstrategie. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige – von der Planung der Heizdauer über die Auswahl des geeigneten Baumaterials bis hin zu verschiedenen Heizmethoden und deren effizienter Nutzung. Unser Tipp: Ein Frostwächter kann eine gute Investition sein, um Frostschäden zu vermeiden.

gewaechshaus-beheizen
Wer im Gewächshaus exotische Pflanzen überwintern will, der braucht eine Heizung
AUF EINEN BLICK
Wie kann man ein Gewächshaus effektiv beheizen?
Um ein Gewächshaus effektiv zu beheizen, sollten Dämmung und Baumaterial angepasst werden. Heizmethoden wie Lüfter, Strahler und Wärmetauscher sind geeignet. Eine gleichmäßige Wärme, Thermostatsteuerung und saubere Heizquellen sind wichtig für erfolgreiches Pflanzenwachstum.

Lesen Sie auch

  • gewaechshaus-heizen-mit-kompost

    Gewächshaus mit Kompost heizen – so funktioniert’s

  • gewaechshaus-nachts-warm-halten

    Clevere Möglichkeiten, um das Gewächshaus nachts warm zu halten

  • gewaechshaus-heizen-mit-solar

    Gewächshaus mit Solarkraft heizen

Heizdauer und Konstruktionsart

Wenn ein Gewächshaus beheizt werden soll, ist ein Wärmekonzept bei der Planung erforderlich. Zuerst sollte die Heizdauer bestimmt werden. Ein Gewächshaus zum Überwintern braucht mehr oder weniger nur eine Frostbremse. Meist reicht im Winter ein Beheizen für wenige Tage, manchmal Wochen, im Jahr aus.

Beim Aufbauen beziehungsweise Aufstellen kann mit frostsicher angelegtem Untergrund und gut isolierten Bauelementen der Heizbedarf reduziert werden.

Boden und Scheiben in Wänden und Decke

Ein Gewächshaus besteht aus Acrylglas beziehungsweise Kunststoffplatten oder aus echtem Glas. Sogenannte Hohlkammerplatten besitzen röhrenförmige Kanäle, die ein Luftpolster bilden. Je dicker die Hohlräume sind, desto unempfindlicher wird der Innenraum gegen die im Winter außen herrschenden Bedingungen.

Wenn Acrylglas oder echtes Glas beispielsweise in Form von alten Fenstern verbaut sind, bestimmt das schwächste Glied den Heizbedarf. Die Dämmung in Zeiten extrem kalter Witterungsperioden lässt sich mit Noppenfolie (14,99€ bei Amazon*) einfach und erheblich verstärken.

Heizarten, Methoden und Techniken

Drei physikalische Methoden für die Wärmeerzeugung und Verteilung werden eingesetzt:

  • Lüfter wie Gebläse, die mit Gas, Strom oder anderem Brennstoff heiße Luft ausstoßen
  • Strahler wie Infrarotgeräte und Pflanzenlampen
  • Wärmetauscher auf Flächenbasis wie Fußbodenheizung und Heizkörper

Wenn das Gewächshaus unweit des Hauptgebäudes platziert ist, kann ein Anschluss an die Hausheizung sinnvoll sein. Externe Heizungen werden beim Einrichten integriert.

Gleichmäßiges Verteilen der Wärme ist für das erfolgreiche Wachstum der „Insassen“ unverzichtbar. Das Einstellen und Erhalten der Temperatur ist nur ein Teilaspekt einer erfolgreichen Beheizung. Pflanzen als immobile Lebewesen vertragen punktuell zu große Hitze genauso wenig wie Zugluft. Einseitiger Wärmezufluss kann das Wachstum irritieren.

Folgende Maßnahmen unterstützen die sanfte Wärmezufuhr:

  • Wärmequelle mittig, gegebenenfalls hängend, platzieren
  • Nach Raumvolumen Belüftung zur Wärmeverteilung zuschalten
  • Mit Thermostatsteuerung die Temperatur regeln
  • Die Heizquelle sauber und nicht bewachsen halten

Energieverbrauch und Effizienz mit U-Wert

Der Energieverbrauch beziehungsweise die Energieeffizienz wird im Gewächshaus ähnlich wie in jedem anderen Gebäude berechnet. Bezüglich der Baugenehmigung gilt die Energieeinsparverordnung erst ab vier Monaten Heizzeit mit mindestens 19 Grad Celsius. Dieses dauerhafte Temperaturniveau wird nur bei Treibhäusern mit exotischen Pflanzen benötigt.

Im Mittelpunkt der Berechnung steht der Wärmedurchgangskoeffizient, der U-Wert. Vereinfacht gesagt hat jede an die äußere Umgebung grenzende Fläche einen spezifischen U-Wert. Der U-Wert und damit die Dämmsituation des Gewächshauses ergibt sich aus dem Mittel der Werte aller beteiligten Baumaterialien.

Tipps & Tricks
Einen sogenannten Frostwächter können Sie einsetzen, wenn Sie ein winterfestes Gewächshaus nur zum Vermeiden von Frostschäden betreiben. Diesen Thermostat erhalten Sie auch als Aufsteckmodelle für Steckdosen zur nachträglichen Bestückung.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Media Whalestock/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-heizen-mit-kompost
Gewächshaus mit Kompost heizen – so funktioniert’s
gewaechshaus-nachts-warm-halten
Clevere Möglichkeiten, um das Gewächshaus nachts warm zu halten
gewaechshaus-heizen-mit-solar
Gewächshaus mit Solarkraft heizen
heizung-gewaechshaus-elektrisch
Gewächshaus beheizen mit elektrischer Heizung
gewaechshaus-heizen-ohne-strom
Gewächshaus heizen ohne Strom
gewaechshaus-heizen-mit-kerzen
Gewächshaus mit Kerzen heizen – wie funktioniert das?
gewaechshaus-frostfrei-halten-mit-kerzen
Gewächshaus mit Kerzen frostfrei halten
gewaechshaus-isolieren
Ein Gewächshaus mithilfe von Luft isolieren
gewaechshaus-zu-heiss
Abhilfe bei zu viel Hitze im Gewächshaus
gewaechshaus-ganzjaehrig-nutzen
Gewächshaus ganzjährig nutzen
gewaechshaus-vorteile
Ein Gewächshaus besitzt viele botanische Vorteile
gewaechshaus-nachts-auf-oder-zu
Gewächshaus nachts lüften – ja oder nein?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-heizen-mit-kompost
Gewächshaus mit Kompost heizen – so funktioniert’s
gewaechshaus-nachts-warm-halten
Clevere Möglichkeiten, um das Gewächshaus nachts warm zu halten
gewaechshaus-heizen-mit-solar
Gewächshaus mit Solarkraft heizen
heizung-gewaechshaus-elektrisch
Gewächshaus beheizen mit elektrischer Heizung
gewaechshaus-heizen-ohne-strom
Gewächshaus heizen ohne Strom
gewaechshaus-heizen-mit-kerzen
Gewächshaus mit Kerzen heizen – wie funktioniert das?
gewaechshaus-frostfrei-halten-mit-kerzen
Gewächshaus mit Kerzen frostfrei halten
gewaechshaus-isolieren
Ein Gewächshaus mithilfe von Luft isolieren
gewaechshaus-zu-heiss
Abhilfe bei zu viel Hitze im Gewächshaus
gewaechshaus-ganzjaehrig-nutzen
Gewächshaus ganzjährig nutzen
gewaechshaus-vorteile
Ein Gewächshaus besitzt viele botanische Vorteile
gewaechshaus-nachts-auf-oder-zu
Gewächshaus nachts lüften – ja oder nein?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-heizen-mit-kompost
Gewächshaus mit Kompost heizen – so funktioniert’s
gewaechshaus-nachts-warm-halten
Clevere Möglichkeiten, um das Gewächshaus nachts warm zu halten
gewaechshaus-heizen-mit-solar
Gewächshaus mit Solarkraft heizen
heizung-gewaechshaus-elektrisch
Gewächshaus beheizen mit elektrischer Heizung
gewaechshaus-heizen-ohne-strom
Gewächshaus heizen ohne Strom
gewaechshaus-heizen-mit-kerzen
Gewächshaus mit Kerzen heizen – wie funktioniert das?
gewaechshaus-frostfrei-halten-mit-kerzen
Gewächshaus mit Kerzen frostfrei halten
gewaechshaus-isolieren
Ein Gewächshaus mithilfe von Luft isolieren
gewaechshaus-zu-heiss
Abhilfe bei zu viel Hitze im Gewächshaus
gewaechshaus-ganzjaehrig-nutzen
Gewächshaus ganzjährig nutzen
gewaechshaus-vorteile
Ein Gewächshaus besitzt viele botanische Vorteile
gewaechshaus-nachts-auf-oder-zu
Gewächshaus nachts lüften – ja oder nein?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.