Kann ich mein Gewächshaus im Winter offen lassen?
Ob Sie Ihr Gewächshaus im Winter offen lassen sollten, hängt maßgeblich von der Nutzung und den klimatischen Gegebenheiten ab. Ein unbeheiztes Gewächshaus bietet schutzbedürftigen Pflanzen und Gegenständen Schutz vor extremem Wetter, während ein beheiztes Gewächshaus im Winter zur Kultivierung von Pflanzen genutzt werden kann. Ein gut belüftetes Gewächshaus verhindert Kondensation und Schimmelbildung. Bei extremer Kälte sollten Sie zusätzliche Maßnahmen ergreifen, um empfindliche Pflanzen oder Gegenstände zu schützen.
Wintergemüse anbauen
Das Anbauen von Wintergemüse im Gewächshaus ermöglicht Ihnen, auch in den kälteren Monaten frische Erträge zu erzielen.
Geeignete Pflanzen für unbeheizte Gewächshäuser
Für ein unbeheiztes Gewächshaus sind frostunempfindliche Sorten ideal:
- Wintersalate: Feldsalat, Winterendivien
- Blattgemüse: Winterportulak, Spinat, Grünkohl
- Wurzelgemüse: Karotten, Pastinaken
- Zwiebelgewächse: Lauch, Winterknoblauch
Wintergemüse in beheizten Gewächshäusern
Beheizte Gewächshäuser bieten mehr Flexibilität für den Anbau von:
- Kohlvarianten: Winterkohl, Rosenkohl, Wirsing
- Knollengemüse: Kohlrabi, Sellerie
- Gartenkräuter: Schnittlauch, Thymian, Petersilie
- Blühgemüse: Winterbrokkoli, Blumenkohl
Praktische Tipps für den Winteranbau
- Vorziehen: Starten Sie die Aussaat in Töpfen oder Schalen.
- Bewässerung: Gießen Sie sparsam und vermeiden Sie Staunässe.
- Luftzirkulation: Gute Belüftung ist essenziell.
- Schutzmaßnahmen: Nutzen Sie Vlies oder Mulch als Schutzschicht.
Pflanzen überwintern
Ein gut isoliertes Gewächshaus kann empfindliche Kübelpflanzen wie Oleander, Zitruspflanzen oder Engelstrompeten sicher überwintern. Halten Sie die Temperatur konstant zwischen 5 und 12°C. Eine Gewächshausheizung mit Frostschutzfunktion kann hilfreich sein. Achten Sie auf gute Luftzirkulation, um Schimmelbildung zu vermeiden, und isolieren Sie Wände und Decken mit Noppen- oder Luftpolsterfolie. Bei extremen Minustemperaturen kann eine temperaturgesteuerte Heizung notwendig sein. Gießen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig, aber sparsam, um das Risiko von Wurzelfäule zu minimieren. Stellen Sie sicher, dass die Pflanzen genügend Licht erhalten.
Als Lagerraum nutzen
Ein unbeheiztes Gewächshaus eignet sich hervorragend als Lagerraum für diverse Gartenutensilien und wetterempfindliche Gegenstände.
Geeignete Gegenstände für die Einlagerung
- Gartenmöbel: Tische, Stühle und Liegen
- Fahrräder: Bewahren Sie die Fahrräder Ihrer Familie sicher auf.
- Gartengeräte: Schubkarren, Rechen und Schläuche
- Spielzeug: Outdoor-Spielzeug wie Sandförmchen
- Grill und Zubehör: Bewahren Sie Ihren Grill sicher auf.
Tipps zur Lagerung
- Reinigung: Säubern Sie alle Gegenstände gründlich.
- Verpackung: Verwenden Sie Abdeckplanen oder Schutzfolien.
- Luftzirkulation: Sorgen Sie für eine gute Belüftung.
Wäsche trocknen
Nutzen Sie Ihr Gewächshaus im Winter, um Ihre Wäsche effizient zu trocknen. Die trockene Luft im Gewächshaus begünstigt die Verdunstung von Feuchtigkeit.
- Belüftung: Sorgen Sie für gute Luftzirkulation, indem Sie regelmäßig lüften.
- Wäscheständer: Verwenden Sie robuste Wäscheständer.
- Frosttrocknung: Bei Minusgraden sublimiert die Feuchtigkeit.
- Trocknungsdauer: Je nach Luftfeuchtigkeit kann die Trocknung unterschiedlich lange dauern.
Tierquartier einrichten
Ein Gewächshaus kann im Winter eine Zuflucht für Tiere bieten. Hühner und Kaninchen sind beliebte Kandidaten. Sorgen Sie für ausreichend große Innenräume und Rückzugsmöglichkeiten. Eine zusätzliche Beleuchtung kann die Lebensbedingungen bei kurzen Tageslichtphasen verbessern. Stellen Sie sicher, dass das Gewächshaus gut isoliert ist und lüften Sie es gelegentlich.
Gewächshaus winterfest machen
Um Ihr Gewächshaus auf den Winter vorzubereiten, sollten Sie einige Maßnahmen ergreifen, um Pflanzen und Gegenstände zu schützen und Energie zu sparen.
- Schadensprüfung und Reparatur: Überprüfen Sie das Gewächshaus auf Risse und Löcher und reparieren Sie diese umgehend.
- Reinigung: Reinigen Sie die Glasflächen von Staub und Schmutz.
- Isolierung: Isolieren Sie das Gewächshaus mit Noppen- oder Luftpolsterfolie.
- Bodenvorbereitung: Lockern Sie den Boden und mischen Sie Kompost unter.
- Luftzirkulation: Sorgen Sie für eine gute Belüftung.
- Heizmöglichkeiten: Testen Sie die Heizanlage auf Funktionstüchtigkeit.
- Schneefreihaltung: Entfernen Sie regelmäßig Schnee vom Dach des Gewächshauses.
Mobile Gewächshäuser
Mobile Gewächshäuser bieten Flexibilität, stellen im Winter aber besondere Herausforderungen dar.
Wintervorbereitungen für mobile Gewächshäuser
- Demontage: Bauen Sie das Gewächshaus vor dem ersten Frost ab und lagern Sie die Teile trocken.
- Reinigung: Säubern Sie alle Bestandteile gründlich.
- Überprüfung: Kontrollieren Sie die Verbindungen und Materialien auf Schäden.
- Lagerung: Bewahren Sie die Einzelteile an einem vor extremen Temperaturen geschützten Ort auf.
Alternative Nutzung im Winter
Falls Sie Ihr mobiles Gewächshaus nicht abbauen möchten, können Sie es als kurzfristigen Lagerraum oder zusätzlichen Schutz für empfindliche Pflanzen nutzen.
Indem Sie diese Maßnahmen berücksichtigen, können Sie Ihr Gewächshaus optimal durch den Winter bringen und vielseitig nutzen.