Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gewächshaus

Gewächshaus-Fundament: Rasenkantensteine richtig verlegen

Von Uwe Hoffman | 23. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Gewächshaus-Fundament: Rasenkantensteine richtig verlegen”, Hausjournal.net, 23.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/gewaechshaus-fundament-rasenkantensteine

Ein stabiles Fundament ist essenziell für die Langlebigkeit und Sicherheit Ihres Gewächshauses. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile eines Fundaments aus Rasenkantensteinen und liefert eine detaillierte Anleitung zum Bau.

gewaechshaus-fundament-rasenkantensteine
Rasenkantensteine sind eine einfache und günstige Alternative zum Betonfundament

Warum überhaupt ein Fundament für das Gewächshaus?

Ein Fundament ist unverzichtbar, wenn Sie Ihr Gewächshaus stabil und sicher betreiben möchten. Besonders bei widrigen Wetterverhältnissen bietet es zahlreiche Vorteile:

  1. Standsicherheit und Langlebigkeit: Ein richtig ausgeführtes Fundament nimmt das Gewicht des Gewächshauses auf und verteilt es gleichmäßig auf den Boden. Dies verleiht der gesamten Konstruktion zusätzliche Stabilität und verhindert ein Absinken oder Kippen. Es schützt zudem vor starken Windlasten, die besonders kleine und leichte Gewächshäuser gefährden können.
  2. Effektive Wärmedämmung: Ein solides Fundament bildet eine thermische Barriere gegen die Kälte aus dem Boden. So wird die Bodenkälte am Eindringen gehindert und die Temperatur im Gewächshaus bleibt stabil. Dies verlängert nicht nur die Anbausaison, sondern schützt Ihre Pflanzen auch in kälteren Monaten vor Frostschäden.
  3. Vermeidung von Ungezieferbefall: Ein fest verankertes Fundament erschwert es Nagern und Insekten, in das Gewächshaus einzudringen. Somit schützt es Ihre Pflanzen vor potenziellen Schädlingen und Krankheiten, die durch diese verursacht werden könnten.

Lesen Sie auch

  • gewaechshaus-fundament

    Gewächshaus-Fundament: So wählen Sie die richtige Basis

  • gewaechshaus-auf-tiefbordsteine

    Gewächshaus auf Tiefbordsteinen: Aufbauanleitung & Tipps

  • gewaechshaus-untergrund

    Gewächshaus-Untergrund: So gelingt das ideale Fundament

Ein weiterer praktischer Aspekt eines Fundaments besteht darin, dass es das Gelände unter dem Gewächshaus eben hält. Dies sorgt dafür, dass Türen und Fenster sich reibungslos öffnen und schließen lassen. Letztlich trägt ein ordnungsgemäß erstelltes Fundament wesentlich dazu bei, dass Ihr Gewächshaus viele Jahre lang ein sicherer und fruchtbarer Ort für Ihre Pflanzen bleibt.

Rasenkantensteine als Fundament: Günstig, flexibel, schnell!

Rasenkantensteine sind eine preiswerte und vielseitige Lösung für ein Gewächshausfundament. Diese Steine sind leicht im Baumarkt erhältlich und in verschiedenen Größen und Formen vorhanden, wodurch Sie das Fundament individuell an die Anforderungen Ihres Gewächshauses und die Gegebenheiten Ihres Gartens anpassen können.

Ein großer Vorteil der Rasenkantensteine ist ihre einfache Handhabung. Sie benötigen keine speziellen Maschinen oder aufwendige Vorarbeiten. Mit ein paar grundlegenden Werkzeugen und Materialien lässt sich das Fundament schnell und effektiv aufbauen:

  • Geringerer Materialaufwand: Sie benötigen lediglich Rasenkantensteine und optional Beton oder Kies, um für zusätzliche Stabilität zu sorgen.
  • Einfache Verarbeitung: Die Steine lassen sich leicht in einem vorbereiteten Graben verlegen und bei Bedarf mithilfe von Beton fixieren.
  • Flexibilität: Rasenkantensteine können bei Bedarf wieder entfernt und das Fundament leicht verlegt werden, was besonders praktisch ist, wenn Sie vorhaben, das Gewächshaus in Zukunft an einem anderen Standort aufzubauen.

Setzen Sie die Steine auf ein festes Kiesbett, um eine ebene und stabile Basis zu schaffen. Diese Vorgehensweise verbessert nicht nur die Standfestigkeit des Gewächshauses, sondern beugt auch einem Einsinken oder Kippen der Struktur vor.

So bauen Sie Ihr Gewächshausfundament aus Rasenkantensteinen

Ein stabiles Fundament aus Rasenkantensteinen ist eine praktikable und kostengünstige Lösung für Ihr Gewächshaus. Hier finden Sie eine klar strukturierte Anleitung, wie Sie solche Fundamente Schritt für Schritt umsetzen können.

Materialien und Werkzeuge

  • Wasserwaage
  • Holzpfähle oder Metallstäbe
  • Fertiger Zement
  • Schaufel
  • Kies oder Splitt
  • Rasenkantensteine
  • Maurerkelle
  • Gummihammer
  • Rührgerät für Beton (optional)
  • Schnur

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Grundfläche abstecken: Messen Sie die gewünschte Grundfläche Ihres Gewächshauses genau aus und markieren Sie die Position des Fundaments mit Holzpflöcken und gespannter Schnur.
  2. Graben ausheben: Heben Sie entlang der markierten Linien einen Graben mit einer Tiefe von etwa 20 cm und einer Breite, die der doppelten Breite der Rasenkantensteine entspricht, aus. Achten Sie darauf, den Aushub sorgfältig auszuführen, um später eine ebene Standfläche zu gewährleisten.
  3. Kiesbett vorbereiten: Füllen Sie den ausgehobenen Graben mit einer etwa 10 cm dicken Schicht aus Kies oder Splitt. Verdichten Sie diese Schicht gründlich, um eine stabile und verzugssichere Basis zu schaffen.
  4. Rasenkantensteine setzen: Setzen Sie die Rasenkantensteine vertikal in den verdichteten Kies. Verwenden Sie die Wasserwaage und den Gummihammer, um sicherzustellen, dass die Steine gerade und bündig sitzen. Achten Sie darauf, dass die Steine ungefähr 10 cm aus dem Boden herausragen, um das Gewächshaus vor Schmutz und Spritzwasser zu schützen.
  5. Fundament fixieren: Gießen Sie Fertigbeton in die Zwischenräume zwischen den Rasenkantensteinen und in den restlichen Bereich des Grabens, bis der Beton die Unterkante der herausragenden Steine erreicht. Glätten Sie die Oberfläche und lassen Sie den Beton aushärten.
  6. Aushärtung abwarten: Lassen Sie den Beton vollständig aushärten, was in der Regel 48 Stunden dauert. Achten Sie darauf, dass während dieser Zeit keine Last auf das Fundament einwirkt.

Tipps für den Aufbau

  • Zusätzliche Verankerung: Bei großen oder schweren Gewächshäusern können Sie zusätzliche Metallwinkel einsetzen, um die Steine gegen Verschieben zu sichern.
  • Hanglage: Bei einer Hanglage setzen Sie das Fundament auf der höheren Seite etwas tiefer, um ein einheitliches Niveau zu erreichen.
  • Schutz vor Unkraut: Ein Unkrautvlies unter den Rasenkantensteinen hilft, das Wachstum von Unkraut zu verhindern und sorgt für weniger Pflegeaufwand.

Durch diese systematische Vorgehensweise bauen Sie ein stabiles und langlebiges Fundament, das das Gewächshaus vor Witterungseinflüssen schützt und eine optimale Grundlage für Ihre Pflanzen bietet.

Zusätzliche Tipps

  • Schalung verwenden: Um eine präzise Form für Ihr Fundament zu gewährleisten, können Sie eine Schalung aus Holzbrettern entlang der Grabenränder befestigen. Dies gibt den Rasenkantensteinen zusätzliche Stabilität während des Setzens.
  • Schutzkleidung beachten: Beim Arbeiten mit Beton und beim Schneiden von Rasenkantensteinen ist es ratsam, Schutzkleidung wie Handschuhe, Schutzbrille und Atemschutzmaske zu tragen, um Verletzungen und Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
  • Verbindung zu bestehenden Strukturen: Wenn das Gewächshaus nahe an einer bestehenden Mauer oder einem Zaun errichtet wird, können Rasenkantensteine an dieser Seite zugeschnitten und angepasst werden, um eine nahtlose Integration zu ermöglichen.
  • Prüfen der Frosttiefe: In Regionen mit kalten Wintern sollte das Fundament tief genug gesetzt werden, um Frostschäden zu vermeiden. Eine Graben- und Fundamenttiefe von mindestens 50 cm ist oft ausreichend.
  • Beachtung der Trocknungszeiten: Lassen Sie den Beton mindestens 48 Stunden aushärten, bevor Sie das Gewächshaus darauf errichten. Dies gewährleistet eine ausreichende Festigkeit und Stabilität des Fundaments.
  • Schneelasten berücksichtigen: In schneereichen Gebieten ist es ratsam, zusätzliche Verbindungen oder Verstärkungen am Gewächshaus anzubringen, um das Dach und die Seitenwände gegen hohe Schneelasten zu schützen.
  • Versorgungseinrichtungen einplanen: Bei der Fundamenterstellung kann es sinnvoll sein, Leerrohre für Strom- und Wasserleitungen vorzusehen. Dies erleichtert die spätere Installation von Bewässerungssystemen oder elektrischen Anschlüssen im Gewächshaus.

Durch die Beachtung dieser zusätzlichen Tipps sorgen Sie dafür, dass Ihr Gewächshaus auf einem sicheren und langlebigen Fundament steht, welches den unterschiedlichen Witterungsbedingungen und Nutzungserfordernissen standhält.

Artikelbild: Michalicenko/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-fundament
Gewächshaus-Fundament: So wählen Sie die richtige Basis
gewaechshaus-auf-tiefbordsteine
Gewächshaus auf Tiefbordsteinen: Aufbauanleitung & Tipps
gewaechshaus-untergrund
Gewächshaus-Untergrund: So gelingt das ideale Fundament
gewaechshaus-befestigen
Gewächshaus befestigen: Sicherer Halt gegen Wind & Wetter
gewaechshaus-halb-in-der-erde
Gewächshaus halb in der Erde: Vorteile und Bauanleitung
unterirdisches-gewaechshaus
Unterirdisches Gewächshaus: Bauanleitung & Vorteile
anlehngewaechshaus-mit-fundament
Anlehngewächshaus mit Fundament: Tipps für stabilen Aufbau
fundament-ohne-beton-fuer-gartenhaus
Gartenhaus-Fundament ohne Beton: So geht’s!
punktfundament-gartenhaus
Gartenhaus-Fundament: Punktfundamente richtig bauen
streifenfundament-gartenhaus
Streifenfundament-Gartenhaus: Methoden & Tipps für Stabilität
gartenhaus-auf-betonplatten-verankern
Gartenhaus auf Betonplatten verankern: So geht’s sicher!
gartenhaus-fundament
Fundament für ein Gartenhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-fundament
Gewächshaus-Fundament: So wählen Sie die richtige Basis
gewaechshaus-auf-tiefbordsteine
Gewächshaus auf Tiefbordsteinen: Aufbauanleitung & Tipps
gewaechshaus-untergrund
Gewächshaus-Untergrund: So gelingt das ideale Fundament
gewaechshaus-befestigen
Gewächshaus befestigen: Sicherer Halt gegen Wind & Wetter
gewaechshaus-halb-in-der-erde
Gewächshaus halb in der Erde: Vorteile und Bauanleitung
unterirdisches-gewaechshaus
Unterirdisches Gewächshaus: Bauanleitung & Vorteile
anlehngewaechshaus-mit-fundament
Anlehngewächshaus mit Fundament: Tipps für stabilen Aufbau
fundament-ohne-beton-fuer-gartenhaus
Gartenhaus-Fundament ohne Beton: So geht’s!
punktfundament-gartenhaus
Gartenhaus-Fundament: Punktfundamente richtig bauen
streifenfundament-gartenhaus
Streifenfundament-Gartenhaus: Methoden & Tipps für Stabilität
gartenhaus-auf-betonplatten-verankern
Gartenhaus auf Betonplatten verankern: So geht’s sicher!
gartenhaus-fundament
Fundament für ein Gartenhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-fundament
Gewächshaus-Fundament: So wählen Sie die richtige Basis
gewaechshaus-auf-tiefbordsteine
Gewächshaus auf Tiefbordsteinen: Aufbauanleitung & Tipps
gewaechshaus-untergrund
Gewächshaus-Untergrund: So gelingt das ideale Fundament
gewaechshaus-befestigen
Gewächshaus befestigen: Sicherer Halt gegen Wind & Wetter
gewaechshaus-halb-in-der-erde
Gewächshaus halb in der Erde: Vorteile und Bauanleitung
unterirdisches-gewaechshaus
Unterirdisches Gewächshaus: Bauanleitung & Vorteile
anlehngewaechshaus-mit-fundament
Anlehngewächshaus mit Fundament: Tipps für stabilen Aufbau
fundament-ohne-beton-fuer-gartenhaus
Gartenhaus-Fundament ohne Beton: So geht’s!
punktfundament-gartenhaus
Gartenhaus-Fundament: Punktfundamente richtig bauen
streifenfundament-gartenhaus
Streifenfundament-Gartenhaus: Methoden & Tipps für Stabilität
gartenhaus-auf-betonplatten-verankern
Gartenhaus auf Betonplatten verankern: So geht’s sicher!
gartenhaus-fundament
Fundament für ein Gartenhaus
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.